Umweltfreundlicher Bauen
Natürlich Bauen: Weg zum Eigenheim ohne Umweltbelastung

Das persönliche Eigenheim ist für viele Menschen in Deutschland immer noch einer der größten Träume, denn eine eigene Immobilie bietet viele interessante Möglichkeiten für die eigene Familie. Für viele Bauherren wird dabei aber auch das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger, denn jedes Bauprojekt ist auch eine Belastung für die Umwelt.

Warum wird umweltfreundliches Bauen für Verbraucher immer wichtiger?

Das Thema Umweltschutz ist inzwischen bei vielen Verbrauchern im Alltag präsent. Aus diesem Grund hat sich auch das Konsumverhalten in den letzten Jahren deutlich verändert, und zwar hin zu deutlich mehr nachhaltig und ressourcenschonend hergestellten Produkten. Dieser Trend hat inzwischen auch viele weitere Branchen, wie etwa die Baubranche, ereilt. Auch hier wird beim Neubau oder der Sanierung von alten Immobilien inzwischen deutlich stärker auf das Thema Nachhaltigkeit geachtet. Neben dem eigenen Umweltbewusstsein gibt es aber noch weitere Aspekte, die eine entsprechende Auswirkung haben. Dazu zählen beispielsweise der Gesundheitsaspekt sowie die Energieeffizienz. Insbesondere die gestiegenen Strom- und Heizkosten haben bei vielen Bauherren dazu geführt, dass beim Thema Hausbau auf mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geachtet wird.

Welche Faktoren sind für ein umweltfreundliches Bauen zu berücksichtigen?

Wer eine neue Immobilie bauen möchte und dabei zugleich großen Wert auf mehr Nachhaltigkeit legt, muss einige wesentliche Faktoren beachten. Dazu gehört in erster Linie die richtige Standortwahl für das neue Eigenheim, denn je kleiner der Eingriff in die Natur ist, desto geringer fällt der eigene ökologische Fußabdruck an dieser wichtigen Stelle aus. Dies gilt auch für die oben genannte Energieeffizienz. Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass durch moderne Materialien bei der Dämmung und den Bauelementen wie Türen und Fenstern der Energieverbrauch gesenkt wird.

Durch den Einsatz von modernen und nachhaltigen Energiesystemen für die Wärme- und Stromversorgung können der Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten deutlich gesenkt werden. Umweltfreundliche Baustoffe und -materialien wie etwa Holz und Lehm sowie Wärmedämmstoffe aus Zellulose, Stroh, Holzwolle oder Schafwolle können ebenfalls dazu beitragen den Energieverbrauch zu reduzieren und zugleich die Natur durch die Verwendung von natürlichen und nachhaltigen Stoffen zu schonen.

Worauf gilt es bei der Wahl von Bau- und Dämmstoffen zu achten?

Bei der Wahl der Bau- und Dämmstoffe gibt es unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Neben der Umweltfreundlichkeit gilt es darauf zu achten, für welche Anwendungsbereiche diese verwendet werden können. So gibt es beispielsweise für die Innendämmung und Außendämmung verschiedenen Materialien die speziell für Hauswände entwickelt wurden. Ähnlich verhält es auch bei den Dächern und Böden, denn auch hier kommen ebenfalls je nach Dächern (z.B. Flachdach, geneigtes Dach und Umkehrdach) sowie Bodenplatten unterschiedliche Materialien zum Einsatz, um eine ideale Dämmung zu erzielen.

Neben den Einsatzbereichen gilt es zudem einige Produkteigenschaften zu berücksichtigen. Dazu zählen beispielsweise die Tragfähigkeit, die Langlebigkeit, der Brandschutz, die Isolationsfähigkeit und natürlich auch die Verarbeitbarkeit der jeweiligen Bau- und Dämmstoffe. Hier gilt es darauf zu achten, dass man sich für die passenden Materialien entscheidet, die auch zur eigenen Immobilie passen und den Umweltfaktor möglichst gut unterstützen. Im Zweifel können entsprechende Experten bei der Wahl helfen.

Wie können moderne Bauelemente zusätzlich zum Umweltschutz beitragen?

Hat man sich für die passenden Dämm- und Baumaterialien entschieden, gilt es noch einen weiteren Faktor zu berücksichtigen – nämlich die verwendeten Bauelemente. Neben den Türen sind insbesondere die Fenster ein wichtiger Punkt, wenn es um die Vermeidung von unnötigem Wärmeverlust und damit vermeidbaren Heizkosten geht. Aus diesem Grund empfehlen viele Experten, dass die Fenster der erste Schritt sein sollten, wenn es um das Thema Energieverbrauch und Kostenvermeidung geht. Allerdings sollte auch hier genau darauf geachtet werden, dass die installierten Bauelemente aus nachhaltigen Materialien sowie ressourcenschonend hergestellt wurden und gleichzeitig eine möglichst hohe Qualität für eine lange Haltbarkeit und Lebensdauer aufweisen. Deshalb sollte bei der Kaufentscheidung nicht nur auf den Preis geachtet werden, denn viele Billigprodukte können oft nicht alle gewünschten Eigenschaften hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit und Ressourcenverbrauch erfüllen.

Autor:

Rudolf Schneider aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.