Schnell und richtig reagieren
Diarrhö kann jederzeit auftreten

- Dr. med. Wolgang Grebe, Facharzt für Innere Medizin, Frankenberg/Eder
- Foto: privat
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Region (pr). Durchfall? Nicht nur im Urlaub ein Schreckgespenst. Er kann überall und immer auftreten. Was tun, wenn es passiert ist? Wir sprachen mit dem Frankenberger Facharzt für Innere Medizin, Dr. med. Wolfgang Grebe, über die Frage, warum es selten nachhaltig ist, einfach nur die Darmbewegungen herabzusetzen und warum ein als Perenterol-Therapie eingesetztes Arzneimittel mit medizinischer Hefe andere Wege geht.
Herr Dr. Grebe, was verursacht denn eigentlich Durchfall?
Dr. W. Grebe: Durchfall ist oft das Ergebnis einer Entzündung der Darmschleimhaut durch eingedrungene Viren oder Bakterien, durch verdorbene Nahrung oder seltener durch Unverträglichkeiten. Und dann greift eine einfache Verteidigungstechnik des Körpers: Was immer auch im Darm nicht stimmt, muss heraus! Anstatt also wie üblich Wasser aus dem Speisebrei herauszuziehen, wird der Darm mit zusätzlicher Flüssigkeit geflutet. Der Stuhl wird dadurch dünn, die Toilettengänge häufiger.
Und woher kommt dann der teilweise dramatische Wasserverlust?
Dr. W. Grebe: Weil der Darm wesentlich schneller arbeitet, sich seine Muskelbewegungen, die sogenannte Peristaltik, beschleunigt. Dadurch wird der Speisebrei zu rasch weitertransportiert, der Körper verliert massiv Wasser und wichtige Mineralstoffe, Schwäche oder Schwindel folgen. Deshalb ist der wichtigste Tipp für Betroffene: Viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und Mineralstoffe zuführen.
Wenn der Durchfall kommt, wollen Betroffene häufig nur eines: Einfach nur Ruhe im Darm! Sie halten das für nicht optimal. Warum?
Dr. W. Grebe: Diese Reaktion ist ja durchaus verständlich. Es greift jedoch zu kurz, einfach die Darmbewegung deutlich zu verlangsamen. Denn die Ursachen für den Durchfall werden so ja nicht beseitigt, die krankmachende Viren und Bakterien verbleiben jetzt noch länger im Darm.
Was wäre sinnvoller?
Dr. W. Grebe: Ziel einer wirklich grundlegenden Therapie sollte es sein, die überschießende Darmbewegung zu regulieren, gleichzeitig aber Erreger auszuschwemmen und deren Giftstoffe zu neutralisieren. Genau hier setzt ein natürliches, gut verträgliches Durchfallmedikament mit der Arzneihefe Saccharomyces boulardii an.
Erhältlich ist dieses Mittel unter dem Namen Perenterol forte rezeptfrei in Apotheken. Wo liegt der Vorteil dieser Arzneihefe?
Dr. W. Grebe: Sie bindet die krankmachenden Erreger und schwächt gleichzeitig die von den Bakterien gebildeten Giftstoffe in ihrer Wirkung. Weiter werden die Abwehrkräfte unterstützt, sowie Darmschleimhaut und Mikrobiom wieder hergestellt.
Ein paar Worte zu diesem Begriff Mikrobiom bitte.
Dr. W. Grebe: Mit Mikrobiom wird die Bakteriengemeinschaft bezeichnet, die unsere körperliche und seelische Gesundheit unterstützt. Der Darm beheimatet Milliarden davon. Ihre Zusammensetzung entscheidet, wie viel Energie wir aus der Nahrung entnehmen, ob wir anfällig sind gegen krankmachende Erreger oder gut gewappnet sind, ausgeglichen oder niedergeschlagen. Ein gesunder Darm kann uns glücklich und alt werden lassen, ein gestörter Darm depressiv und krank.
Und wie wirkt Arzneihefe in diesem Zusammenhang?
Dr. W. Grebe: Arzneihefe bindet bakterielle Erreger und hindert sie daran, sich an der Darmwand einzunisten. Die gebundenen Erreger werden dann zusammen mit den unschädlich gemachten Giftstoffen der Bakterien ausgeschieden. Aber wir müssen ein wenig weiter denken. Denn Durchfall hat ja nicht nur Auswirkungen auf das Mikrobiom. Eingefangene Bakterien oder Viren schädigen die wichtigen Zellstrukturen der Darmschleimhaut, die so zum Beispiel durchlässiger für Wasser oder die Erreger werden. Entzündungen können folgen, durch die sich die Heilung hinauszögert – mit teilweise wochenlangen Nachwirkungen.
Kann Arzneihefe diese Schäden reparieren?
Dr. W. Grebe: Wir sehen, dass sich unter dem Einfluss von Arzneihefe diese im Laufe der Durchfallerkrankung entstandenen Entzündungen reduzieren. So kann die angegriffene Schleimhaut wieder abheilen – ein entscheidendes Plus für eine noch schnellere Erholung. Krankmachende Erreger werden also bekämpft, Gifte neutralisiert und ausgeschieden und dank entzündungshemmender Wirkung die durchfallbedingten Schäden an darmeigenen Zellstrukturen gemindert. Ein guter Grund, dieses Arzneimittel sowohl in Haus-, als auch in jeder Reiseapotheke vorrätig zu haben.


Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.