Anzeige

Es gibt ein (fast normales) Leben nach dem Diagnoseschock
MS - was jetzt?

Ein normaler Familienalltag ist heute dank moderner Therapien auch für MS-Patienten möglich. Foto: djd-mk/Sanofi/Steffen Jaenicke
4Bilder
  • Ein normaler Familienalltag ist heute dank moderner Therapien auch für MS-Patienten möglich. Foto: djd-mk/Sanofi/Steffen Jaenicke
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(djd-mk). Kopf- oder Nervenschmerzen, Kribbeln in Armen oder Beinen, Sehstörungen oder Erschöpfung: Wer mit solchen eher unspezifischen Problemen zum Arzt geht und dann plötzlich die Diagnose "Multiple Sklerose (MS)" erhält, fällt oft in ein tiefes Loch. Doch Betroffene müssen nicht verzweifeln. "Viele Erkrankte können heutzutage ein praktisch ganz normales Leben führen, sie sind in ihrem Alltag kaum eingeschränkt, können reisen und sind auch in der Lage, ihren beruflichen Verpflichtungen weiter nachzukommen", erläutert Professor Dr. Dr. Sven Meuth vom Universitätsklinikum Münster in einem Interview auf www.ms-persoenlich.de. Auch einer Familiengründung stehe bei guter Planung nichts entgegen.

Die Krankheitsaktivität stoppen 

Die im Vergleich zu früher deutlich bessere Prognose für MS-Erkrankte ist auf die Entwicklung moderner Arzneimittel zurückzuführen. Mit ihnen lassen sich nicht nur die entzündlichen Schübe mindern, sondern sie greifen regulierend in das Immunsystem ein, das sich bei MS gegen das eigene Nervensystem richtet. "Wir sprechen bei diesen Medikamenten daher auch von Immunmodulatoren", erklärt Meuth. "Mit ihrer Hilfe ist es möglich, nicht nur die Schubhäufigkeit, sondern insgesamt die Krankheitsaktivität massiv zurückzudrängen und damit auch der Entwicklung von Behinderungen effektiv entgegenzuwirken." Wichtig sei dabei der individuelle Behandlungsansatz, denn nicht jedes Medikament eigne sich für jedes Krankheitsstadium und jede Person. Auch sollte die gewählte Therapie in gewissen Zeitabständen überprüft werden, falls sich die Bedürfnisse im Krankheitsverlauf ändern.

Konsequent behandeln

Unbehandelt verschlechtert sich Studien zufolge der Gesundheitszustand bei rund 80 Prozent der Patienten innerhalb von 20 Jahren deutlich. Aus gelegentlichen Krankheitsschüben, deren Auswirkungen wieder verschwinden - der schubförmig-remittierenden MS (RRMS) - kann sich ein stetig fortschreitender Verlauf entwickeln, der zu bleibenden Behinderungen führt - die sekundär progrediente MS (SPMS). Konsequente Therapietreue ist deshalb unerlässlich. Am wirksamsten funktioniert dies bei einer guten Zusammenarbeit von Arzt und Patient. Wer unsicher ist, solle sich außerdem nicht scheuen, eine Zweitmeinung einzuholen, rät Meuth: "Es kann in diesem Zusammenhang auch sinnvoll sein, sich einmal mit der Erkrankung in einem MS-Kompetenzzentrum vorzustellen."

Ein normaler Familienalltag ist heute dank moderner Therapien auch für MS-Patienten möglich. Foto: djd-mk/Sanofi/Steffen Jaenicke
Der behandelnde Neurologe legt gemeinsam mit dem Patienten eine individuell angepasste Behandlung fest. Diese muss konsequent durchgezogen werden. Foto: djd-mk/Sanofi/Steffen Jaenicke
Auch im Berufsleben können Menschen mit MS häufig ihren Verpflichtungen weiter nachkommen. Foto: djd-mk/Sanofi/Steffen Jaenicke
Die Diagnose MS ist für Betroffene zunächst ein riesiger Schock. Doch das Leben kann oft fast normal weitergehen. Foto: djd-mk/Sanofi-Aventis Deutschland/Steffen Jaenicke
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.