Konzepte von Karlsruher Studierenden
Ideen für „Junges Wohnen“ im Kraichgau

Die Studierenden mit Professor Susanne Dürr (rechts), und Kraichtals Bürgermeister Tobias Borho (links). | Foto: Regionalentwicklung Kraichgau/D. Wagner
3Bilder
  • Die Studierenden mit Professor Susanne Dürr (rechts), und Kraichtals Bürgermeister Tobias Borho (links).
  • Foto: Regionalentwicklung Kraichgau/D. Wagner
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Sulzfeld/Kraichtal/Östringen (kn) Wohnraum durch die Umnutzung von Bestandsgebäuden zu schaffen ist auch im Kraichgau eine wichtige Aufgabe. Die Leader-Aktionsgruppe hat in den letzten Monaten den Fokus nach eigenen Angaben auf alternative Wohnkonzepte zum Thema „Junges Wohnen“ gelegt. Leader ist ein Regionalentwicklungsprogramm der Europäischen Union, die Abkürzung steht für „Liaison entre actions de développement de l'économie rurale“ – auf Deutsch „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.

Entwürfe für Sulzfeld, Kraichtal und Östringen vorgestellt

Auszubildende, junge Berufsanfänger und auch junge Alleinstehende oder Familien finden laut der Aktionsgruppe auf dem Land häufig nicht das Wohnraumangebot, das ihren Bedürfnissen entspricht. Gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg (Kammerbezirk Karlsruhe) und der Hochschule Karlsruhe konnten erste Impulse für Wohnkonzepte für diese Zielgruppe im Kraichgau erarbeitet werden. In einem integralen Projekt entwarfen 13 Studierende exemplarisch Wohnkonzepte für einen Gewerbebau in Sulzfeld, für einen 60er Jahre Zweckbau in Kraichtal und für ein historisches Gebäude in der Östringer Schulstraße.

Gemeinsamkeit steht im Fokus der Ideen

Ausgehend von der Frage, was „junges Wohnen“ umfasst, spiegelte sich die Vielfalt der darauf gefunden Antworten in den Entwürfen wieder. Unter der Leitung von Professor Susanne Dürr erarbeiteten die Studierenden kreative Ansätze zur Entwicklung von Bestandsimmobilien im ländlichen Raum und der Neuausrichtung dieser teilweise großflächigen Areale. "Alle Entwürfe reagierten auf die Umgebung und setzen das dörfliche Miteinander in eine moderne Art des Zusammenlebens um", heißt es in einer Mitteilung der Leader-Gruppe. So sahen die Konzepte vor, auch öffentliche Begegnungsräume für den gesamten Ort zu schaffen. Grundsätzlich habe der Ansatz einer Gemeinschaft und gemeinschaftlichen Wohnens im Fokus aller Ideen gestanden. "Teilen statt Besitzen war ein sich durchziehender Ansatz." Egal ob es sich um gemeinsame Gästezimmer für Besucher handelt, um Schubkarren für die Gartenarbeiten oder um Tischtennisschläger und Yogamatten für die Freizeitaktivitäten. Gemeinsam sollen alle Bewohner Dinge nutzen und so auch eine Gemeinschaft entwickeln. Einzeln genutzte Balkone wurden bei manchem Entwurf durch Laubengänge für Alle vor den Etagen ersetzt, auch hier wieder um gemeinschaftliches Leben aller Bewohner zu ermöglichen. Die Konzepte sehen auch Nutzgärten und Freizeitangebote vor Ort vor.

Viele Ansätze zum neuen Wohnen und Arbeiten

Der Ansatz zur Integration von neuen Arbeitswelten ist ebenfalls bei vielen Entwürfen zu finden. So fanden sich dort auch Raum für Co-Working Angebote oder Werkstätten, wie eine Fahrradwerkstatt oder Cafés und Angebote zur Grundversorgung. Architektonisch bewegten sich die Entwürfe von der Aufnahme und Spiegelung der Bausubstanz bis zu Kubus-ähnlichem Tetris-Wohnen oder der Integration von Tiny Houses. Die Wohnungskonzepte waren vielfältig wie die Architektur, von WG-ähnlichen Cluster-Wohnungen, bei denen die Gemeinschaft in besonderem Fokus steht, bis hin zu klassischen Einzelapartments oder Maisonette-Wohnungen für kleine Familien fanden sich viele Ideen in den Entwürfen.

Fläche effektiv genutzt

Beeindruckend, so die Gruppe, sei auch die Flächennutzung, die durch die Studien entwickelt wurde. "Im Vergleich zu einer Einfamilienhaussiedlung konnte in den Konzepten die Fläche effektiver genutzt und zugleich auch öffentliche Räume geschaffen werden, von denen nicht nur die Bewohner, sondern der ganze Ort profitiert."

Die Studierenden mit Professor Susanne Dürr (rechts), und Kraichtals Bürgermeister Tobias Borho (links). | Foto: Regionalentwicklung Kraichgau/D. Wagner
Die Studierenden der Hochschule Karlsruhe des Seminars „Junges Wohnen im Kraichgau“ mit einigen ihrer Modelle.
 | Foto: Regionalentwicklung Kraichgau/D. Wagner
Ausschnitt aus einem der Modelle, die vor Ort vor Vertretern der Kommunen, Architektenkammer und der LAG Kraichgau präsentiert wurden. | Foto: Regionalentwicklung Kraichgau/D. Wagner
Autor:

Christian Schweizer aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.