TRD Digital und Technik
Besteht an Selbstbedienungs-Kassen ein Überwachungsrisiko?

Da bei den elektronischen SB-Kassen der menschliche Kontrollfaktor entfällt, übernehmen größtenteils Überwachungskameras die Aufsicht. | Foto:  Foto: IKEA Markus Hildebrand. / Trd digital und technik
  • Da bei den elektronischen SB-Kassen der menschliche Kontrollfaktor entfällt, übernehmen größtenteils Überwachungskameras die Aufsicht.
  • Foto: Foto: IKEA Markus Hildebrand. / Trd digital und technik
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

Wie ist die rechtliche Lage?

(TRD/WID) Selbstbedienungskassen sind in Deutschland zwar keine Neuheit mehr, aber so richtig etabliert sind sie noch nicht. Diverse Supermarkt-Ketten oder auch Einrichtungshäuser bieten ihren Kunden die Möglichkeit, sich selbst abzukassieren. Da bei den elektronischen SB-Kassen der menschliche Kontrollfaktor entfällt, übernehmen größtenteils Überwachungskameras die Aufsicht. Dabei kann es aber zu Missverständnissen und Unklarheiten kommen, warnen Rechtschutz-Experten.

In einem konkreten Fall wurde ein Kunde des Diebstahls beschuldigt. Drei Überwachungskameras hatten ihn dabei gefilmt, wie er an einer SB-Kasse einen Artikel scheinbar nicht gescannt verließ. Das Verfahren wurde letztendlich eingestellt, weil der Mann nicht vorbestraft war und nicht mit Sicherheit geklärt werden konnte, ob der Scanner nicht korrekt funktionierte. Wer dabei erwischt wird, Barcodes günstigerer Produkte auf seine Einkäufe zu kleben, muss mit harten Strafen rechnen. Es handelt sich dabei um Urkundenunterdrückung und Diebstahl. Wem die Risiken der SB-Kassen zu unheimlich sind, kann zum Glück auch weiterhin die traditionelle Kasse aufsuchen.

An Selbstbedienungs-Kassen überwachen meist Kameras die Kunden. Dabei kann es zu Missverständnissen kommen. Selbstbedienungskassen versprechen schnellere Abwicklung. Für den Kunden bedeutet das aber auch mehr Eigenverantwortung.


TRD Pressedienst

Ratgeber und Leserservice

https://trd-pressedienst.com/foerderung-und-bevorzugung-von-gemeinnuetzigem-journalismus-durch-bundesbildungsministerium/

Autor:

Heinz Stanelle aus Region

Heinz Stanelle auf LinkedIn
Heinz Stanelle auf Xing

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.