TRD Pressedienst Blog News Podcast Portal
FaceApps, Tattoos und legales Glücksspiel
FaceApps, Tattoos und legales Glücksspiel
Gesichtserkennung: Was passiert eigentlich mit meinen Daten?
Software zur Gesichtserkennung ist längst kein Geheimnis mehr. Dieser Aspekt der künstlichen Intelligenz (KI) ist sogar schon viel weiter verbreitet, als wir gemeinhin glauben. Doch neue Technologien verheißen nicht nur Fortschritt für die Gesellschaft, sondern bergen immer auch Gefahren. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig – eine gesunde Skepsis ist laut Experten angebracht.
Viele Smartphones lassen sich mit einer Gesichtserkennungs-Software entsperren. Ist die Funktion aktiviert, muss der Besitzer einfach in sein Handy schauen, das ihn oder sie sofort erkennt und das Gerät entsperrt. Dass die auf dem Smartphone gespeicherten Gesichtsdaten missbraucht werden, ist unwahrscheinlich. Die Daten beschreiben das Gesicht nur rudimentär und reichen zu einer Rekonstruktion nicht aus. Anders sieht es aus, wenn die Daten nicht auf dem eigenen Gerät, sondern im Netz gespeichert werden.
Mit der mobilen Anwendung FaceApp können sich Nutzer mit veränderten Haarfarben, als Senior oder mit und ohne Bart betrachten. Was lustig klingt und einen Riesenspaß verspricht, ruft Datenschützer auf den Plan. Um die App zu nutzen, muss man seine Gesichtsdaten erst einmal in der App hochladen. Was mit den Daten geschieht und welche Rechte die Nutzer an die App-Betreiber abgeben, steht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Die erkennt jeder Nutzer mit der Freischaltung an.
Gelesen werden diese AGB aber erfahrungsgemäß kaum. Besonders kritisch sehen Rechtsschutz-Experten, dass sich FaceApp sogar die kommerzielle Nutzung dieser Fotos herausnimmt. Die App ist damit indes keine Ausnahme; Facebook, Google, Instagram und Twitter gehen ähnlich eigenmächtig mit Fotodaten um.
Bald grünes Licht für regulierte Online-Zocker
(TRD/CID) Ab Mitte 2021 soll Online-Glücksspiel in Deutschland erlaubt sein. Experten für Spielsucht finden das grundsätzlich gut. Doch an Details der Regeln, auf die sich die Bundesländer geeinigt haben, gibt es Kritik.
Pro Monat soll es ein Einzahlungslimit geben. Für jeden Spieler müssen Anbieter ein Spielkonto einrichten. Wenn der Nutzer 1.000 Euro investiert hat, ist er aus dem Spiel. Dann wird sein Benutzerkonto gesperrt. Mögliche Gewinne sollen auf dieses Limit aber nicht angerechnet werden.
Wolfgang Kursawe, Leiter der Fachstelle Glücksspielsucht bei der Drogenhilfe Köln, hält das Limit allerdings für etwas naiv. Seine Erfahrung sei, dass Spielsüchtige sehr kreativ seien, wenn es darum ginge entweder an Geld zu kommen oder Möglichkeiten zum Spielen zu finden.
„Die Spieler werden ein zweites oder drittes Konto bei einem weiteren Anbieter eröffnen – unter einem anderen Namen. Das halte ich für etwas blauäugig, dass da nicht mehr als 1000 Euro verspielt werden, wenn jemand süchtig ist“, sagt der Suchtberater „tagesschau.de“
Eine zentrale Glücksspielbehörde der Länder soll überwachen, dass im Netz alles korrekt läuft. Der Jugend- und Spielerschutz soll gewährleistet, das Entstehen von Wettsucht verhindert werden, heißt es.
In einer Sperrdatei sollen künftig Zocker erfasst werden, die sich selbst freiwillig haben sperren lassen oder von einem Anbieter gesperrt wurden. Die Anbieter müssen alle Spieldaten für die Behörde zu Kontrollzwecken abrufbar halten. Diese soll so prüfen können, ob Spielverläufe zulasten von Spielern manipuliert oder die Vorgaben des Gesetzes verletzt wurden.
Tattoos: Die meisten haben keinen Stich
(TRD/WID) Ein Blick auf die Fußball-Plätze zeigt es deutlich: Tätowierungen stehen hoch im Kurs. Abgesehen von Cristiano Ronaldo, der als Blutspender niemanden mit der Nadel an seine Haut lässt, tragen fast alle Star-Kicker ihre Tattoos zur Schau. Doch wie sieht das beim Rest der Bevölkerung aus?
Welch Überraschung: Trotz des anhaltenden Tattoo-Booms schließen fast zwei Drittel der Bundesbürger es aus, sich selbst tätowieren zu lassen: Für 63,8 Prozent der Deutschen kommt eine Tätowierung nicht in Frage, wie eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ ergab. Dabei ist die Ablehnung von Tattoos unter Frauen (66,7 Prozent) noch etwas stärker verbreitet als unter Männern (60,9 Prozent).
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.