Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Soziales & Bildung

Vortrag des BürgerEnergie Bruchsal e.V.
Wärmepumpen im Faktencheck

Der Wärmepumpenvortrag von Jürgen Wolff am vergangenen Mittwoch stieß auf viel Interesse. Denn viele Häuslebesitzer stehen vor der Frage, wie das Eigenheim klimafreundlich, kostengünstig und nach den gesetzlichen Vorgaben beheizt werden kann. Wolffs Empfehlung ist in dieser Hinsicht ganz klar: Eine funktionierende Heizung rauszuschmeißen ist teuer und sinnlos. Doch wenn ein Heizungstausch notwendig wird, ist eine effiziente Wärmepumpe in vielen Fällen eine gute Wahl, da allein aufgrund der...

Politik & Wirtschaft

Accelerator AXEL mit zwölf neuen Startups
Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen

Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die Zukunft stehen im FokusDie...

Politik & Wirtschaft

882 Anlagen derzeit in Planung
Erneut nur wenige neue Windräder im Südwesten gebaut

Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt weiter nur sehr stockend voran. Nach Angaben des Umweltministeriums gingen in diesem Jahr bis Anfang Dezember nur acht neue Windräder im Südwesten in Betrieb. Sechs weitere Anlagen seien gebaut worden, aber bislang nicht offiziell in Betrieb. Im Vorjahr waren laut früheren Angaben des Ministeriums 16 neue Anlagen gebaut worden. Zuerst hatte der Südwestrundfunk berichtet. Laut Umweltministerium haben die insgesamt 14 neuen...

Politik & Wirtschaft

Energiewende in Baden-Württemberg
Schule, Rathaus, Kita: Gebäude verbrauchen zu viel Energie

Karlsruhe (dpa/lsw) Viele Rathäuser, Schulen und Kitas in Baden-Württemberg verbrauchen aus Sicht der Landesenergieagentur Kea-BW deutlich zu viel Wärme und Strom, um die Klimaziele in den Bereichen erreichen zu können. Nur rund zehn Prozent der Verwaltungsgebäude, Schulen und Kindertagesstätten erreichten im Jahr 2021 den Zielwert von 50 Kilowattstunden Wärmeverbrauch pro Quadratmeter und Jahr, teilte die Kea-BW unter Berufung auf eine Auswertung gemeldeter Verbrauchsdaten mit. Dieser Wert sei...

Politik & Wirtschaft

In Bad Schönborn
Bundesweit größte schwimmende PV-Anlage eingeweiht

Bad Schönborn (dpa) In Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) ist die nach Betreiberangaben derzeit größte und leistungsstärkste schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands eingeweiht worden. Die mehr als 27.000 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 15 Megawatt schwimmen auf dem Philippsee und bedecken dort gut acht Hektar Fläche, wie der Betreiber Nexentury weiter mitteilte. Schon seit 1. August werde dort Strom erzeugt. Er fließt in ein Kieswerk an dem Baggersee. Nicht benötigte Energie...

Politik & Wirtschaft

Scharfe Kritik aus Bürgermeisterrunde
Immer höhere Standards lassen Kosten davongaloppieren

Region (red) Einmal im Jahr lädt der Kreisvorsitzende des Gemeindetages Baden-Württemberg, Bürgermeister Thomas Nowitzki aus Oberderdingen, die Gemeindeoberhäupter zu einer Klausurtagung, um wichtige Themen vertieft zu beraten. Vorschriften immer umfangreicher und komplizierterSchwerpunktthemen der zweitägigen Veranstaltung, die in Bretzfeld-Bitzfeld im Hohenlohekreis stattfand, waren die Aufgabenerfüllung und die Finanzen. Das teilt das Landratsamt Karlsruhe mit. Wie ein roter Faden würden...

Politik & Wirtschaft
Der zweite Kraichtaler Klimatag - hier ein Foto vom ersten Klimatag 2022 - steht unter der Überschrift „Zukunftssicher sanieren und heizen“. | Foto: Stadt Kraichtal
3 Bilder

2. Kraichtaler Klimatag
„Zukunftssicher sanieren und heizen“

Kraichtal (red) In jedem Kraichtaler Stadtteil gibt es leerstehende Wohngebäude. Vom Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert im Ortskern bis zum Nachkriegshaus im älteren Baugebiet. Wie kann dieser Wohnraum wieder genutzt und fit für die Zukunft gemacht werden? Auch Besitzer jüngerer Gebäude stellen sich die Frage, wie eine Sanierung oder auch nur der Heizungstausch sinnvoll angegangen werden kann. Diesen Themen widmet sich der 2. Kraichtaler Klimatag, der gemeinsam von der Stadt Kraichtal und der...

Politik & Wirtschaft

Start-ups zeigen große innovative Bandbreite
Ideen für die Energiewende im Ettlinger „Grünhaus“

Innovatives für die Zukunft wurde im „Grünhaus“ der Stadtwerke Ettlingen sichtbar: Beim „AXEL Demo Day“ veranstaltet von fokus.energie e.V., Stadtwerke Ettlingen und Wirtschaftsförderung der Stadt Ettlingen – gaben Start-ups erste Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen, die es braucht, um die Energiewende mit Schwung weiter voranzubringen. Das „Grünhaus“ bot vor vollem Haus dazu auch die passende Umgebung für anstehendes Wachstum der Gründungen. Ob Vermarktung ungenutzter...

Politik & Wirtschaft

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Photovoltaik auf landeseigenen Gebäuden immer noch selten

Ansgar Mayr MdL ist enttäuscht und sieht das Finanzministerium in der Pflicht Der CDU-Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr macht sich erneut für eine Vorbildrolle des Landes bei der Belegung der Dächer von landeseigenen Gebäuden mit Photovoltaik stark. In zwei Anfragen hat sich der Abgeordnete bereits nach dem eigenen Engagement des Landes für die umweltfreundliche Stromerzeugung erkundigt. Von der Antwort ist Ansgar Mayr bitter enttäuscht. In seiner Antwort auf die aktuelle Anfrage an die...

Politik & Wirtschaft

Innovative Start-ups gehen das Thema an
Energiewende in vielen Bereichen voranbringen

Die innovative Idee für die Energiewende ist vorhanden, jetzt geht es für zwölf neue Start-ups im Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., unter anderem um die Entwicklung eines passenden Geschäftsmodells für den Energiesektor, die effektivere Gestaltung des Produkts, Freisetzung von Teampotenzialen sowie die Entwicklung des Pitchdecks, um Investoren und Partner zu gewinnen. Innovative Ideen nötigDie Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht...

Politik & Wirtschaft

Fast 16 Prozent mehr
EnBW hebt Strompreise kräftig an

Karlsruhe (dpa/lsw) Zahlreiche Haushalte müssen ab April deutlich mehr für ihren Strom zahlen. Der Energieversorger EnBW mit seinen rund 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden hebt die Strompreise um 15,9 Prozent an. Ein Kostentreiber sei die Erhöhung der Netzentgelte für Haushaltsstrom, teilte der Karlsruher Konzern am Dienstag mit. «Gleichzeitig sind auch die staatlichen Abgaben, Umlagen und Steuern insgesamt gestiegen, die ebenfalls Teil des Strompreises für Haushalte sind.» Grund- und...

Soziales & Bildung

BEG-Kraichgau zu Gast in Bruchsal
Ein Vortrag – 100 Argumente

Elektrisierender Start der BürgerEnergie Bruchsal-Vortragsreihe: Florian Oeß von der BürgerEnergie Genossenschaft Kraichgau (BEG-Kraichgau) stellte am 31.01.24 die aktuellen Projekte der Genossenschaft und deren Philosophie vor und ließ uns teilhaben an fast 15 Jahren praktischer Erfahrung in verschiedensten Energieprojekten – immer erneuerbar und mit Bürgerbeteiligung! So veranlasste die Genossenschaft die erneuerbare Energieversorgung eines Quartiers in Kirchardt. Die benötigte Wärmemenge aus...

Soziales & Bildung

Zweites Energie- und Klimafestival
Klimagerechte Energie und Mobilität – Ausstellung, Information, Mitmachaktionen

Region. Klimagerechte Energie und Mobilität stehen beim Energie- und Klimafestival am Samstag, 15. Juni 2024, von 11 bis 17 Uhr auf dem zentralen Karlsruher Festplatz klar und nachhaltig im Fokus. Ob Reduzierung von Treibhausgasen durch aktive Mobilitätsformen, Energieeffizienz oder Klimaschutz mit smarten Ideen zum Energie sparen: Beim zweiten Energie- und Klimafestival – Veranstalter sind das Energienetzwerk fokus.energie e.V., „KA° – Wir machen Klima“, die Klimakampagne der Stadt, und die...

Politik & Wirtschaft

Energiewende
Erneut nur wenige neue Windräder in Baden-Württemberg gebaut

Berlin/Stuttgart (dpa/lsw) Im vergangenen Jahr sind in Baden-Württemberg erneut nur wenige neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen worden. Wie Branchenverbände am Dienstag in Berlin unter Berufung auf vorläufige Daten der Bundesnetzagentur mitteilten, wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2023 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von 59 Megawatt neu errichtet. Im Jahr zuvor hatte der Zubau den Angaben zufolge bei neun Windrädern gelegen. Die Analyse wurde im Auftrag des Bundesverbandes...

Politik & Wirtschaft

Weniger rechtliche Hürden
Mehr Solaranlagen im Land installiert

Stuttgart (dpa/lsw) In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Solaranlagen installiert worden als noch im Jahr zuvor. Nach Angaben des Vereins Solar Cluster Baden-Württemberg gingen im Jahr 2023 neue Anlagen mit einer Leistung von rund 1860 Megawatt ans Netz - im Jahr 2022 hatte der Zubau noch bei 817 Megawatt gelegen. Der Branchenverband berief sich auf vorläufige Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und auf Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie-...

Politik & Wirtschaft

Faustschule und Sporthalle in Knittlingen
Gemeinderat hält vorerst an Ölheizung fest

Knittlingen (kuna) Eigentlich sollte der Knittlinger Gemeinderat in seiner ersten Sitzung des neuen Jahres über eine neue Heizungsanlage für die Dr. Johannes-Faust-Schule sowie die Sporthalle entscheiden. Doch das Gremium hat am Dienstagabend, 9. Januar, einstimmig beschlossen, die vorhandene Ölheizung erst einmal zu belassen. Stattdessen wird die Verwaltung nun beauftragt, zeitnah die Möglichkeit eines Solarparks auf kommunaler Fläche zu klären. Auf lange Sicht soll dieser auch die beiden...

Politik & Wirtschaft

"Die Energiewende ist unumgänglich"
Walzbachtaler Bürgermeister Timur Özcan im Jahresinterview

Zum Jahreswechsel blickt Bürgermeister Timur Özcan im Gespräch mit der Brettener Woche-Redakteurin Kathrin Kuna auf die Entwicklungen in Walzbachtal zurück. Ein Fokus des Rathauschefs liegt darauf, die Klimaneutralität weiter voranzutreiben. Doch es geht auch um die Diskussionen um die B293-Sanierung und den Umgang mit den Sorgen der Bürger. Herr Özcan, können Sie drei Kernthemen benennen, die Walzbachtal in 2023 beschäftigt hat? Allen voran kann ich das klimapolitische Arbeitsprogramm nennen....

Politik & Wirtschaft

Kommunale Wärmepläne
Viele Städte hängen noch hinterher

Stuttgart (dpa/lsw) Rund 60 Prozent der Stadtkreise und der sogenannten großen Kreisstädte in Baden-Württemberg haben bis zum Jahresende 2023 wie vorgesehen eine kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Nach Angaben des Umweltministeriums haben bislang 64 von 104 Kommunen, die zu einer Wärmeplanung verpflichtet sind, diese auch bei den Regierungspräsidien vorgelegt. Bei 40 Kommunen verzögert sich die Abgabe bis ins erste Quartal des Jahres 2024. Wärmepläne verpflichtend für Kommunen mit mehr als...

Politik & Wirtschaft

Energiewende für die Zukunft
Energieversorgung: Nachhaltige Chancen für Mensch und Natur

Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird für viele Menschen immer wichtiger. Dabei geht es nicht nur um die Herstellung und den Konsum von Produkten, sondern auch bei Dienstleistungen wie der Strom- und Wärmeversorgung kommt diesem Thema eine immer größere Bedeutung zu. Warum wird das Thema Nachhaltigkeit für viele Verbraucher immer wichtiger? Viele Menschen haben den Wunsch auch in Zukunft in einer intakten Umwelt mit sauberen Flüssen und Meeren, gesunden Bäumen und einer vielfältig...

Politik & Wirtschaft

Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet
„Best-Standorte“ für Freiflächensolaranlagen identifiziert

Region (red) Die Planungen zur Energiewende gehen einen Schritt weiter: Während bereits eine informelle Öffentlichkeitsbeteiligung zur Standortsuche für Windenergie in der Region stattgefunden hat, legt der Regionalverband Mittlerer Oberrhein nun geeignete Flächen für Solarenergie für eine öffentliche Beurteilung vor. Teilregionalplan Solarenergie vorgestellt In der vergangenen Sitzung des Planungsausschusses des Regionalverbandes Mitte Dezember wurde der Entwurf des Teilregionalplans...

Politik & Wirtschaft

"Haben wunderbar große Dachflächen"
Landeskirche Baden will massiven Photovoltaik-Ausbau

Karlsruhe (dpa/lsw) Auf Gebäuden in der evangelischen Landeskirche in Baden soll sich im neuen Jahr etwas tun: Ab 2024 ist die Umsetzung einer Photovoltaik-Offensive geplant. Die Landessynode hatte dies auf ihrer Herbsttagung beschlossen. Im Grunde soll überall dort, wo es möglich und sinnvoll ist, eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach. «Wir haben diese wunderbar großen Dachflächen», sagte Landesbischöfin Heike Springhart jüngst. Ziel der Landeskirche ist es, bis 2040 klimaneutral zu sein. Aus...

Politik & Wirtschaft

Ein Windpark in den Hofforlen?
Gondelsheim geht Planung von Windenergie proaktiv an

Gondelsheim (kuna) Der Gondelsheimer Gemeinderat hat in einer vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen, dass im Hofforlenwald ein kleiner Windpark entstehen soll. Die dortige Fläche wird dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein als Vorrangfläche benannt. Zudem wird die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz mit der Projektentwicklung beauftragt. Frühzeitig auf Landesvorgabe reagierenBürgermeister Markus Rupp stellt gegenüber der Brettener Woche/kraichgau.news klar: „Wir haben nicht den Finger...

Politik & Wirtschaft

Aus dem Gemeinderat Maulbronn
Enzkreis-Kommunen suchen Schulterschluss bei der kommunalen Wärmeplanung

Maulbronn (kuna) Wie kann sich eine kleine Kommune klimaneutral mit Wärme versorgen? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Stadt Maulbronn und sucht den Schulterschluss zu Nachbarkommunen aus dem Enzkreis. So hat der Maulbronner Gemeinderat in seiner vergangenen Sitzung am Mittwochabend, 18. Oktober, einstimmig beschlossen, mit Illingen, Knittlingen, Sternenfels und Ötisheim gemeinsam die kommunale Wärmeplanung anzugehen. Wärmewende auf freiwilliger Basis Mit der interkommunalen...

Soziales & BildungAnzeige
Berufe, die im Automotive-Bereich forschen, entwickeln oder testen, haben oft mit dem Rohstoff Kupfer oder mit Kupferlegierungen zu tun. | Foto: DJD/Kupferverband
3 Bilder

Nachhaltige Zukunftsberufe mit langer Tradition
Ich mach was mit Kupfer

(DJD). Wenn man nach Berufen fragt, in denen mit Kupfer oder Kupferlegierungen wie Messing gearbeitet wird, dann fallen den meisten Tätigkeiten mit einer langen Tradition ein. Dazu gehören zum Beispiel Blechner, Blasinstrumentenbauer, Klempner, Schmiede oder der Elektriker. Alle diese Berufe haben nach wie vor eine wichtige Bedeutung, doch Kupfer spielt heute in einer Vielzahl weiterer Arbeitsfelder eine zentrale Rolle. Denn der vielseitige Werkstoff ist unentbehrlich in Zukunftsbranchen, die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.