Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik & Wirtschaft
Foto: Wirestock / stock.adobe.com

Kritiker befürchten Auswirkungen auf die Natur
Trassenkorridor für Stromautobahn Suedlink festgelegt

Bonn (dpa) Eines der größten Projekte der Energiewende in Deutschland ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Die Bundesnetzagentur hat für die Stromleitung Suedlink am Freitag den noch fehlenden Trassenabschnitt in Niedersachsen festgelegt. «Der grobe Verlauf des Suedlink steht jetzt fest. Damit bringen wir eines der zentralen Projekte der Energiewende auf den Weg», sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Die rund 700 Kilometer lange Verbindung soll über Erdkabel Windstrom...

Politik & Wirtschaft
Foto: Roland Heim, Visualisierung: Ulrich Bielefeld

Bürgermeisterwahl in Kraichtal
Befragung der Bürgermeister-Kandidierenden zu Windkraft

Kraichtal (kn) Der Verein Windradfreies Kraichtal hat die sieben Bürgermeister-Kandidat*innen in Kraichtal gefragt, wie sie zum Thema Windkraft in Kraichtal stehen. Gefragt wurde: „Würden Sie als neue/r Bürgermeister/in den Bau von Windrädern befürworten und forcieren, für a) Kraichtal im Allgemeinen und für b) den Standort Landskopf im Speziellen?“ Alle sieben Kandidat*innen haben sich dazu geäußert. Die Stellungnahmen von Tobias Borho, Jonas Lindner, Lucien Kacsányi, Susanne Lindacker, Thomas...

Politik & Wirtschaft
Foto: Roland Heim, Visualisierung: Ulrich Bielefeld

Bürgerinitiative gegen Kraichtaler Windräder jetzt als Verein organisiert
Neuer Verein „Windradfreies Kraichtal“

Kraichtal (kn) Ein altes Jahr ging, ein neues Jahr kam. Auch Themen gingen und manche Themen blieben. So zum Beispiel auch der Wunsch des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein, Flächen für Windkraftanlagen in Kraichtal auszuweisen und somit vier Windräder in Kraichtal zu platzieren. Zu diesem Vorhaben gibt es verständlicherweise kontroverse Meinungen, Befürworter und Gegner. Für alle Kraichtalerinnen und Kraichtaler, die dem Thema „Bau und Betrieb von übergroßen Windrädern in Kraichtal“...

Politik & Wirtschaft
Foto: ©Wirestock / stock.adobe.com

Jahresrückblick 2020
Windkraft im Kraichgau

Region (hk) Windenergie aus der Region für die Region – dieses Thema hat in diesem Jahr sowohl Befürworter als auch Gegner beschäftigt. Geplant sind vier Windkraftanlagen (WKA) in Kraichtal auf dem „Landskopf“ an der Landesstraße L 553 auf der Höhe zwischen Münzesheim und Menzingen sowie fünf WKA innerhalb des Naherholungsgebietes am Standort „Oberer Heuberg“ zwischen Weingarten und Walzbachtal-Jöhlingen. Widerstand gegen den Bau der Windräder kommt vom Verein „Gegenwind...

Politik & Wirtschaft
Foto: Wirestock - stock.adobe.com

Landratsamt gibt auch beim Windpark „Am Sauberg“ Anträgen auf Zurückstellung statt
Vorerst keine Entscheidung beim Windpark in Engelsbrand

Enzkreis (enz) Wie bereits beim Windpark „Langenbrander Höhe / Hirschgarten“ wird es auch im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für einen Windpark „Am Sauberg“ in Engelsbrand vorerst keine Entscheidung geben, das teilte das Landratsamt Enzkreis mit. Kommunen hatten Zurückstellung der Entscheidung beantragt Die Behörde gab damit den Anträgen der Gemeinde Engelsbrand und der Verwaltungsgemeinschaft Neuenbürg-Engelsbrand statt. Die Kommunen hatten im September die Zurückstellung der...

Politik & Wirtschaft
Die Kraichtaler Ortsgruppe des Vereins "Gegenwind" will den Bau der Windkraftanlage verhindern.  | Foto: Roland Heim, Visualisierung: Ulrich Bielefeld
2 Bilder

Widerstand gegen Windräder
„Kein Platz für gigantische Anlage“ auf dem Landskopf

Kraichtal (hk) Purpurreiher, Rotmilan und Wespenbussard: In Kraichtal sind viele besondere, und vor allem geschützte Vogelarten zu Hause. Durch die Windkraftpläne auf dem „Landskopf“, der Anhöhe zwischen den Kraichtaler Stadtteilen Menzingen, Gochsheim, Bahnbrücken und Münzesheim, würde der Bestand dieser Tiere bedroht werden. Dies ist eines der Argumente der Ortsgruppe Kraichtal des Vereins „Gegenwind Obergrombach-Helmsheim-Kraichgau“, die sich neuerdings gegründet hat. „Absolut inakzeptabel...

Politik & Wirtschaft
Foto: Wirestock - stock.adobe.com

Kein Verhältnis zu umweltrelevanten und wirtschaftlichen Auswirkungen
CDU Walzbachtal lehnt Bau der Windenergieanlagen am Heuberg ab

Walzbachtal (kn) Die CDU in Walzbachtal lehnt den Bau der Windenergieanlagen am Heuberg ab, teilt Vorstandsmitglied Tino Villano in einer Pressemitteilung mit. Nach umfassender Recherche und Gesprächen habe die CDU ihre Position gefestigt und positioniere sich gegen den Bau der fünf Windenergieanlagen. Obwohl das Thema in der Öffentlichkeit schon länger präsent sei, habe sich die CDU Walzbachtal dazu entschlossen, sich fachlich intensiv mit dem Thema zu befassen. Neben einer Präsentation der...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie Kraichgau e. V.
Busfahrt zu zwei Windkraft-Standorten wird verschoben

- Wegen der Corona-Pandemie ist der Termin vorsorglich abgesagt - Windkraft-Infotour am Samstag, 21.03. Im Anschluss an seinen sehr gut besuchten Windkraft-Infoabend vom Februar bietet der Initiativkreis Energie Kraichgau e. V. (IEK) nun eine Busfahrt (Kostenbeitrag: 18 € pro Person) zu zwei in Betrieb befindlichen Windkraft-Standorten an. Die Tour beginnt um 13 Uhr am Bahnhof in Kraichtal-Menzingen und führt nach Straubenhardt im Nordschwarzwald und Freckenfeld in der Südpfalz. In Freckenfeld...

Recht & Finanzen

Energie und Umwelt
Windkraft-Ausbau und wie Energieversorger beim Strompreis tricksen

Windkraft-Ausbau: 160 neue Windräder auf See Anders als an Land ist der Ausbau der Windenergie auf hoher See im letzen Jahr zügig vorangekommen, steht nun laut MDR aber vor einer längeren Pause. Im vergangenen Jahr sind auf der Nordsee Windräder mit einer Leistung von mehr als 1.100 Megawatt in Betrieb gegangen. Die Windkraftlobby fordert von der Politik, die Ausbau-Fesseln zu lockern. Windräder sind nicht überall beliebt (TRD/WID) Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Bereich Energie eine immer...

Politik & Wirtschaft
Wollen sich weiterhin für alternative Energie engagieren:
v.l. Tina Ellis (2. Vorsitzende), durch Wahl bestätigt: Volker Behrens (1. Vorsitzender), Reiner Oberbeck und Anke Schellenberger (Beisitzende) | Foto: art

Mitgliederversammlung des Initiativkreis Energie Kraichgau bestätigt Vorstand und plant das Jahr 2020
Kein Atomstrom, aber Windkraft in Kraichtal

Bretten/Kraichtal (art) Es bleibt alles beim Alten - Das Bemühen um die Verwendung alternativer Energien geht weiter. So könnte man das Fazit aus der Mitgliederversammlung des Initiativkreises Energie Kraichgau (IEK) ziehen. Es bleibt alles beim Alten: Die Mitgliederversammlung bestätigte die zu wählenden Vorstandsposten: Volker Behrens als ersten Vorsitzenden sowie Anke Schellenberger und Reiner Oberbeck als Beisitzer. Es geht weiter: Aus dem Jahresbericht von Volker Behrens und seinem...

Politik & Wirtschaft
Mitglieder des Initiativkreises Energie Kraichgau waren zu Besuch beim "Naturstromspeicher Wasserbatterie" in Gaildorf.
2 Bilder

Energieversorgung der Zukunft 

Initiativkreis Energie Kraichgau zu Besuch beim "Naturstromspeicher Wasserbatterie" in Gaildorf Kraichtal/Bretten/Gaildorf (te) Wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen kann, haben sich einige Mitglieder des Initiativkreises Energie Kraichgau angeschaut. Mit zwei Elektroautos fuhren sie nach Gaildorf. Dort bietet die Firma Max Bögl geführte Baustellenbesichtigungen an und zeigt die Bausteine ihres Pilotprojekts „Naturstromspeicher Wasserbatterie“. Ausblick vom Turm der Windenergieanlage...

Politik & Wirtschaft

123 neue Windkraftanlagen im Jahr 2017 in Betrieb genommen

Der Ausbau der Windkraft im Südwesten schreitet voran. Im vergangenen Jahr seien 123 neue Anlagen in Betrieb gegangen, teilte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) in Stuttgart mit. Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windkraft im Südwesten schreitet voran. Im vergangenen Jahr seien 123 neue Anlagen in Betrieb gegangen, teilte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) in Stuttgart mit. Damit sei der Rekord aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen worden. 2016 waren es 120 neue Anlagen. Ende...

Politik & Wirtschaft

Orkantief "Sebastian": Sturm beschert Südwesten Windkraftrekord

Nie zuvor wurde in Baden-Württemberg mehr Wind in das Stromnetz eingespeist als am 13. September 2017. Grund waren starke Sturmböen, die das Orkantief "Sebastian" mit sicht brachte. Stuttgart (dpa/lsw) Der erste Herbststurm des Jahres hat den Betreibern von Windkraftwerken im Südwesten nach Zeitungsberichten einen neuen Rekord beschert. Nie zuvor sei in Baden-Württemberg mehr Windenergie produziert und ins Netz eingespeist worden als am Mittwoch (13. September) um 11.15 Uhr, berichten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.