Vortrag
BUND und NABU zum Drahtseilakt „Naturschutz und Klimaschutz“

- hochgeladen von BürgerEnergie Bruchsal e.V.
Ende März war Julius Schmidt vom BUND bei der Veranstaltungsreihe von BürgerEnergie Bruchsal e.V. in Zusammenarbeit mit der VHS zu Gast und hat die Position von BUND und NABU zum Ausbau von Windenergieanlagen in Baden-Württemberg erläutert.
Zum Einstieg erklärte er anhand der Beispiele der Gelbbauchunke und der Alpen-Mosaikjungfer, dass der Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt hat. Viele Arten verlieren durch die Erwärmung Möglichkeiten zur Fortpflanzung oder ihren Lebensraum. Demnach sehen auch die Naturschützer dringenden Handlungsbedarf beim Kampf gegen den Klimawandel.
Windräder im Wald oder im Offenland sind grundsätzlich ein Eingriff in die Natur. Daher sieht Julius Schmidt nicht grundsätzlich den Wald als Tabu für Windräder an, denn auch das Offenland biete vielfältigen Lebensraum und der Wald ist häufig nur „gefühlt“ der größere Eingriff in die Natur. „Wer den Wald schützen will, muss das Klima schützen.“ Relevant für Windräder ist vielmehr, dass geschützte Flächen und windsensible Arten bei der Wahl des Standorts nicht tangiert werden.
Spannend ist sein Bericht von der Wirkungsweise von Vogelerkennungssystemen: mit Kameras wird ein windenergiesensibler Vogel zu 90 % erkannt und das Windrad abgeschaltet. Die Ergebnisse zeigen, dass Rotmilane lernen können mit der Gefahr durch das Windrad umzugehen, indem sie ihren Flug abbremsen und ausweichen.
Wie lässt sich also der Drahtseilakt Energiewende und Naturschutz auflösen? Aus Sicht von BUND und NABU braucht es Windkraft und PV, allerdings mit Umweltverträglichkeitsprüfung in jedem Einzelfall. Zudem muss der Eingriff in die Natur möglichst gering gehalten werden: es braucht technische Möglichkeiten für den Artenschutz, wie beispielsweise Abschaltung zu Fledermaus-Flugzeiten und Erkennung von Greifvögeln. Zudem müssen Ausgleichsmaßnahmen möglichst ortsnah umgesetzt werden. Am wichtigsten für den Artenschutz ist, dass wir insgesamt von unserem hohen Flächen- und Energieverbrauch runterkommen – und das geht nur mit Effizienzsteigerungen und Verzicht!
Weitere Informationen zum Thema Energiewende und Naturschutz gibt es auf www.dialogforum-energie-natur.de.
Autor:BürgerEnergie Bruchsal e.V. aus Region |
|
Webseite von BürgerEnergie Bruchsal e.V. |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.