Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik & Wirtschaft
Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land weiterhin nur langsam voran.  | Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

«De-facto-Ausfall der Südregion»
Windkraftausbau im Land läuft weiter schleppend

Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land weiterhin nur langsam voran. Demnach gingen im Südwesten im ersten Quartal des laufenden Jahres nach vorläufigen Zahlen nur fünf Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt neu ans Netz. Bundesweit stieg die Zahl der Windräder im gleichen Zeitraum um 117 Anlagen. Der Bundesverband Windenergie verweist jedoch darauf, dass es sich bei den aktuellen Zahlen...

Politik & Wirtschaft

Weitere Türme für Heidelsheim?
Planung regenerative Energien offenlegen

Die Vorstandschaft der CDU Heidelsheim-Helmsheim befasste sich jetzt mit den Schwerpunkten ihrer Arbeit in 2023. Auf 25. März wurde der übliche Arbeitseinsatz auf dem Waldspielplatz terminiert. Am 20. August wird eine Theaterfahrt zur Freilichtbühne in Ötigheim angeboten. Voraussichtlich am 24. September steigt ein Herbstfest. Für den 25. November ist die Ausgabe von Tannenreis und am 1. Dezember eine Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt geplant. Neben seiner politischen Arbeit will der Ortsverein in...

Politik & Wirtschaft
Vorsitzende (links und rechts außen) und Mitglieder des Vereins überreichen 983 Unterschriften gegen Windräder in Kraichtal an den Kraichtaler Bürgermeister Tobias Borho (2. v.l.).  | Foto: Roland Heim

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Fast 1.000 Unterschriften gegen Windräder in Kraichtal

Der Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V. setzt sich ein für eine Kraichtaler Landschaft im Einklang mit Mensch und Natur. Auf Basis einer vernünftigen Energiepolitik mit ökologischer, ökonomischer und optischer Berücksichtigung. Dafür scheiden übergroße Windräder auf Kraichtaler Gemarkung aus Vereins-Sicht aus. Das sehen auch knapp 1.000 Bürgerinnen und Bürger aus Kraichtal und umliegenden Regionen so und haben diesen Wunsch mit ihren Unterschriften im Rahmen einer Unterschriftensammlung in...

Politik & Wirtschaft
Die baden-württembergischen Grünen drücken bei der Energiewende angesichts des Klimawandels und des Ukraine-Kriegs aufs Tempo. | Foto: zhengzaishanchu - stock.adobe.com

Grünen-Debatte über Investitionen in Klimaschutz
Schnellerer Ausbau von Windkraft und Photovoltaik gefordert

Stuttgart (dpa/lsw) Die baden-württembergischen Grünen drücken bei der Energiewende angesichts des Klimawandels und des Ukraine-Kriegs aufs Tempo. Beim Landesparteitag war heute ein Antrag des Landesvorstands zur Abstimmung, in dem ein schnellerer Ausbau der erneubaren Energien gefordert wird. In dem Antrag heißt es zum Beispiel: «Wir wollen das Flächenziel für die erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg erhöhen. Künftig sollen mindestens zwei Prozent der Fläche für Windkraft und mindestens...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal
Austausch und weitere Planungen

Am Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 19 Uhr, treffen sich die Mitglieder des Vereins „Windradfreies Kraichtal n.e.V." in der Sportgaststätte in Kraichtal-Menzingen zum gemeinsamen Austausch und zur Planung weiterer Aktionen. Gäste, die sich für die Vereins-Themen bzw. -Aktivitäten oder für eine Mitgliedschaft interessieren, sind willkommen. Für die Tischreservierung ist eine Anmeldung unter der Tel. 07250 3312171 bzw. per E-Mail an windradfreies-kraichtal@web.de erforderlich. Infos im Internet unter...

Politik & Wirtschaft
Um den Rückstand in der Windkraft zu verkürzen und die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern zu beschleunigen, ist ein Spezialsenat beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eingerichtet worden.  | Foto:  Nick Brundle - stock.adobe.com

Baden-Württemberg hinkt bei Windkraft hinterher
Windkraft-Senat beim Gerichtshof nimmt seine Arbeit auf

Stuttgart (dpa/lsw) Um den Rückstand in der Windkraft zu verkürzen und die Genehmigungsverfahren für den Bau von Windrädern zu beschleunigen, ist ein Spezialsenat beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eingerichtet worden. Der sogenannte Infrastruktur-Senat soll sich aber nicht nur mit der Windkraft, sondern unter anderem auch mit Bahnvorhaben befassen können. Einen solchen Schritt hatte die Landesregierung mit einem Expertengremium zum Thema Klimaschutz («Task Force») beraten. Der Senat sei...

Politik & Wirtschaft
Baden-Württemberg und die überwiegende Mehrheit der anderen Bundesländer hinken im Frühjahr 2022 meilenweit hinter dem Ziel der Bundesregierung für den Windkraftausbau hinterher. | Foto: Christian Schwier - stock.adobe.com

Ein Schlusslicht unter den Flächenländern
Baden-Württemberg hinkt bei Windkraftausbau hinterher

Stuttgart/Berlin (dpa/lsw) Baden-Württemberg und die überwiegende Mehrheit der anderen Bundesländer hinken im Frühjahr 2022 meilenweit hinter dem Ziel der Bundesregierung für den Windkraftausbau hinterher. Nach einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur gehen die zurückgemeldeten Werte weit auseinander. Der Bund will, dass zwei Prozent der Landesfläche für den Bau von Windrädern ausgewiesen werden. An dieses Ziel kommen gerade einmal drei Länder heran. Spitzenreiter ist demnach mit rund zwei...

Politik & Wirtschaft
Walzbachtal will mit dem „Forum Energiedialog“ das Thema Windpark am Heuberg angehen. | Foto: Symbolfoto: Nick Brundle - stock.adobe.com

„Vor Mitte 2023 wird nicht viel passieren"
Walzbachtaler Rat will Dialog zu Windkraft

Walzbachtal (hk) Die EnBW Baden-Württemberg plant auf Flächen der Gemeinde Weingarten einen Windpark mit fünf Windkraftanlagen. Aufgrund der direkten Nähe der geplanten Windkraftanlagen zu Jöhlingen, beschäftigt das Vorhaben auch den Gemeinderat Walzbachtal. Dem Rat hat die EnBW ihre Pläne bereits in der Sitzung am 27. Juli 2020 vorgestellt. Seitdem sind die Meinungen sowohl in Weingarten als auch in Walzbachtal geteilt (wir berichteten). Dem Bedarf nach Transparenz, Information und Dialog beim...

Freizeit & Kultur

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Flurwanderung in Weingarten und Kraichtal

Die Vereine "Gegenwind Obergrombach-Helmsheim-Kraichgau" und "Windradfreies Kraichtal" laden am Sonntag 13. März zu einer kleinen Flurwanderung ein. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr auf dem Parkplatz beim Schützenhaus Weingarten in der Kirchbergstraße. Von dort sind es etwa 1,5 km über gut begehbare, asphaltierte Wege auf den Heuberg. Von hier hat man einen guten Überblick auf die vorgesehenen Standorte der Windkraftanlagen bei Weingarten/Walzbachtal. Nach der Rückkehr zum Parkplatz auf demselben...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Online-Vortrag zu den Themen Energiewende, Windradausbau und Versorgungssicherheit

Der Verein Windradfreies Kraichtal weist auf einen Online-Vortrag am Dienstag, 22. Februar 2022, um 19:30 Uhr (ca. 60 Min. mit anschl. Fragerunde) hin. Der Titel: „Gefährden wir unsere Versorgungssicherheit, wenn wir (auf) Windräder bauen?“ Der Referent und Autor des Buchs „Damit die Lichter weiter brennen“ - Klaus Hellmuth Richardt - beleuchtet die Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland und plädiert für eine durchdachte, professionelle sowie schrittweise Energie- und Verkehrswende...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Rückblick Online-Vortrag „Was Grundstücks-Eigentümer bei der Verpachtung von Windradflächen beachten sollten“

Der Verein Windradfreies Kraichtal lud am Dienstag, 18. Januar 2022 zu einem Online-Vortrag zum Thema Flächenverpachtung für Windkraftanlagen (WKA) ein. Zu dieser Veranstaltung konnte ein renommierter Berliner Rechtsanwalt gewonnen werden. Der Referent hat sich auf das in den letzten Jahren immer bedeutender gewordene Sonderdezernat des privaten Energievertragsrechtes konzentriert. Einige Erkenntnisse aus dem Vortrag: Flächenverpächter müssen sich darüber im Klaren sein, dass Vertragsentwürfe...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Online-Vortrag: Flächenverpachtung für Windkraftprojekte

Der Verein Windradfreies Kraichtal weist auf einen Online-Vortrag am Dienstag, 18. Januar 2022, um 19:30 Uhr (ca. 45 min inkl. Fragerunde) hin. Der Titel: „Was Grundstücks-Eigentümer bei der Verpachtung von Windradflächen beachten sollten.“ Zu diesem Thema konnte der Verein einen renommierten Berliner Rechtsanwalt gewinnen, der über das Für und Wider der Flächenverpachtung für Windkraftprojekte informieren wird. Der Referent hat sich auf das in den letzten Jahren immer bedeutender gewordene...

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Vereinsmitglieder begutachten Windräder aus der Nähe

Am 1. November machten sich über 20 Mitglieder des Vereins „Windradfreies Kraichtal“ sowie benachbarter Initiativen auf, um die 11 Windräder bei Straubenhardt aus der Nähe zu betrachten. Vor Ort gab Jürgen Falkenberg, stellvertretender Vorsitzender der Bürgerinitiative Gegenwind Straubenhardt, ausführliche Infos zum Windpark, zur Entstehung, Umsetzung und zu den bisherigen Erfahrungen. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von je 142,5 Metern und eine Gesamthöhe von je 199 Metern. Bei leichtem Wind...

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal
Info-Stand des Vereins Windradfreies Kraichtal

Am Samstag den 13. November 2021 zwischen 9 und 12 Uhr stehen Mitglieder des Vereins Windradfreies Kraichtal n.e.V. Interessierten Rede und Antwort. Sie berichten über ihre Vereinsaktivitäten, Ziele und Bedenken bezüglich des Windradprojektes in Kraichtal. Treffpunkt ist ein Info-Stand im Freien beim Brunnen zwischen Volksbank und Kreissparkasse in Kraichtal-Menzingen (Ortsmitte, Ecke Heilbronner Straße/Untere Schloßstraße, in der Nähe der Tankstelle. Parkmöglichkeit vorhanden.). Als...

Politik & Wirtschaft

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Rückblick bei Jahreshauptversammlung mit positiver Bilanz

Am 18. Oktober fand die erste Jahreshauptversammlung des jungen Vereins Windradfreies Kraichtal n.e.V. statt. Der Rückblick, den die Vorsitzenden Roland Heim und Joachim Cäsar auf die vergangenen knapp 11 Monate gaben, kann sich sehen lassen: 41 Mitglieder gewonnen, 9.000 Webseite-Besucher, über 900 gesammelte Unterschriften, 3 öffentliche Online-Vorträge von Fach-Experten zur Windkraftnutzung, zahlreiche Presseveröffentlichungen und ebenso zahlreiche Kontakte zu Politik, Öffentlichkeit und...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
„Windkraft – Wunderwaffe gegen den Klimawandel?“

Zu diesem Vortrag lud der Verein Windradfreies Kraichtal für den 14.9. ein. Referent Siegfried Vogt, Diplom-Meteorologe, machte eingangs deutlich, dass die primäre Maßnahme gegen Klimaänderungen heißt: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu einer CO2-armen Energieversorgung. Die Politik in Deutschland und Klimaaktivisten fokussieren sich dabei jedoch stark auf Windkraft und Sonnenenergie. Er nahm Bezug auf die in der Region geplanten Windkraftanlagen (WKA): bei Weingarten und in Kraichtal. WKA...

Politik & Wirtschaft
8 Bilder

Fünf Bundestagskandidaten nehmen an einer Podiumsdiskussion von Initiativkreis Kraichgau und Nabu Bretten teil
„Dem Klimawandel jetzt entgegentreten“

Bretten (bea) Wenig konkrete Vorschläge für Maßnahmen gegen den Klimawandel, kein gesellschaftliches Konzept und gleichzeitig eine große Herausforderung bei der Reduktion der Klimagase – das waren die Gründe, die Volker Behrens vom Initiativkreis Energie Kraichgau und Norbert Fleischer vom Nabu Bretten dazu bewogen haben, die Direktkandidaten zur Bundestagswahl, deren Parteien bereits im Bundestag vertreten sind, aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land zu einer Podiumsdiskussion ins Hallensportzentrum...

Politik & Wirtschaft
Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt. | Foto: bea
3 Bilder

Diplom-Meteorologe Siegfried Vogt spricht in Jöhlingen
Gegen Windkraft

Walzbachtal (bea) Die Themen Windkraft und Klimawandel sind in aller Munde. Daher organisierten die Ortsgruppen des Vereins „Gegenwind“ aus Walzbachtal und Weingarten einen Vortrag von Diplom-Meteorologe Siegfried Vogt. Dieser sprach in der Jöhlinger Jahnhalle über Energieversorgung. „36 Milliarden Tonnen CO2 wurden global gesehen im vergangenen Jahr freigesetzt“, sagte Vogt. Den Anteil Deutschlands an diesem Ausstoß bezifferte er auf 0,7 Prozent. Daher rief er zu mehr "Realitätssinn und...

Politik & Wirtschaft
Foto: privat

Diskussionen rund um die geplanten Windkraftanlagen in Weingarten
Windkraft – Wunderwaffe gegen Klimawandel?

Weingarten (kn) Bis auf den letzten bestuhlten Platz besetzt war am vergangenen Donnerstag der Weingartener Löwensaal. Neben zahlreichen Weingartener und Walzbachtaler Bürgerinnen und Bürgern hatten auch der Walzbachtaler Bürgermeister Timur Özcan und der Walzbachtaler Gemeinderat Rainer Braun (CDU) den Weg dorthin gefunden. Geladen hatten die Ortsgruppen Weingarten und Walzbachtal des Vereins Gegenwind Obergrombach-Helmsheim-Kraichgau. Der Vortrag von Siegfried Vogt zeigte auf, wie aus Wind...

Politik & Wirtschaft
Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und CDU im Landtag von Baden-Württemberg legten am 23. Juli 2021 den Grundstein für eine Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes. | Foto: ©lovelyday12 - stock.adobe.com

Regierungskoalition legt Grundstein für neues Klimaschutzgesetz
"Es geht voran mit Windkraft und Photovoltaik"

Stuttgart (kn) Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und CDU im Landtag von Baden-Württemberg legten am 23. Juli 2021 den Grundstein für eine Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes, teilt die Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Bündnis90/Die Grünen) mit. Konkrete Maßnahmen wie eine Photovoltaik-Pflicht beim Neubau von Nichtwohngebäuden ab Januar 2022, bei Wohnhäusern ab Mai nächsten Jahres und eine avancierte Klimaneutralität der Landesverwaltung bis 2030 sind dabei Leuchttürme zur Bewältigung...

Soziales & Bildung

Initiativkreis Energie besucht Windkraftanlagen in der Rhön
Initiativkreis besucht Windkraftanlagen Elfershausen

Initiativkreis besucht Windkraftanlagen in der Röhn Nahe der Gemeinde Elfershausen in Unterfranken, nördlich von Würzburg, wurden erstmals in Deutschland die aktuell auch für Kraichtal geplanten Typen von Windkraftanlagen errichtet. Es handelt sich dabei um die neue 5 Megawatt-Klasse des Herstellers General Electric (GE). Dies war Grund genug, dass sich der Initiativkreis Energie Kraichgau e.V. diese neuen Windkraftanlagen vor Ort anschauen wollte. Der Windpark Elfershausen wurde im Frühjahr...

Politik & Wirtschaft
Foto: Wirestock - stock.adobe.com

Bisherige Messdaten bestätigen Windatlas und eine sehr gute Windhöffigkeit
Halbzeit bei Messungen für geplanten Windpark Weingarten

Weingarten (kn) Die EnBW Energie Baden-Württemberg führt seit sechs Monaten Windmessungen für den geplanten Windpark Weingarten durch. Nun liegen die ersten Teilergebnisse vor, teilt der Konzern mit. „Seit November messen wir die Windverhältnisse vor Ort und haben nun belastbare Messdaten. Die Ergebnisse bestätigen die Angaben des Windatlas Baden-Württemberg und übertreffen sogar unsere ursprüngliche Prognose. Die Werte stimmen uns sehr optimistisch“, sagt Matthias Trenkel, Projektleiter von...

Soziales & Bildung
4 Bilder

Initiativkreis Energie Kraichgau
Infraschall von Windkraftanlagen wurde lange Zeit falsch berechnet

Viele Gegner der Nutzung von Windkraft als Energieerzeugungsmöglichkeit führen das Thema Infraschall als wichtiges Gegenargument an. Häufig wird dabei auf Aussagen und Berechnungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (kurz BGR) verwiesen. Diese Bundesanstalt hat im Jahr 2005 Untersuchungen hierzu durchgeführt und veröffentlicht. Vor wenigen Tagen musste nun die BGR zugeben, dass die Ergebnisse dieser Untersuchungen in wesentlichen Teilen falsch sind. So wurde dort der...

Politik & Wirtschaft
Foto: ©Wirestock / stock.adobe.com

Grüne Walzbachtal für einen möglichen Bau von Windkraftanlagen auf dem Heuberg
Kein "St. Florians Prinzip" in Walzbachtal

Walzbachtal (kn) Der Ortsverband Bündnis90/Die Grünen Walzbachtal hat sich in einer Mitteilung für den Bau von Windkraftanlagen auf dem Heuberg ausgesprochen. Man freue sich, dass das Ende der Atomkraft in Deutschland kurz bevorstehe und begrüße ebenfalls den Beschluss zur Beendigung der Stromerzeugung aus Kohle. Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse und Speichertechnik seien die zentralen Elemente der Klimawende. Natürlich lasse sich eine solch gravierende Umstellung nicht unsichtbar realisieren....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.