Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik & Wirtschaft
In Kraichtal wurden die dunkel markierten Vorranggebiete nach der ersten Beteiligungsrunde entfernt, die hellen blieben erhalten. | Foto: RVMO

Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Zweite öffentliche Beteiligungsmöglichkeit zu Windenergie-Vorranggebieten in Kraichtal

Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hatte im Rahmen der „Teilfortschreibung Windenergie“ die Öffentlichkeit beteiligt. Im Zeitraum von 12.02. bis 15.03.2024 hatten Bürger/innen die Möglichkeit, sich zu den potenziellen Vorranggebieten für Windenergie (VRG) zu äußern. Auf Grundlage der eingegangenen Stellungnahmen wurde der Planentwurf sowohl im Text- als auch im Kartenteil überarbeitet (Ergebnis: siehe hier). In seiner Sitzung am 19.03.2025 hat der Planungsausschuss des RVMO eine...

Soziales & Bildung

Vortrag
BUND und NABU zum Drahtseilakt „Naturschutz und Klimaschutz“

Ende März war Julius Schmidt vom BUND bei der Veranstaltungsreihe von BürgerEnergie Bruchsal e.V. in Zusammenarbeit mit der VHS zu Gast und hat die Position von BUND und NABU zum Ausbau von Windenergieanlagen in Baden-Württemberg erläutert. Zum Einstieg erklärte er anhand der Beispiele der Gelbbauchunke und der Alpen-Mosaikjungfer, dass der Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt hat. Viele Arten verlieren durch die Erwärmung Möglichkeiten zur Fortpflanzung oder ihren...

Politik & Wirtschaft
Diese 14-16 Windrad-Standorte im "Großen Wald" zwischen Heidelsheim und Münzesheim/Unteröwisheim sowie zwischen Unteröwisheim und Ubstadt-Weiher sind aktuell in Planung. Rechtecke: Gemeindewald Bruchsal (3 Windräder durch Projektierer JUWI), Kreise: Staatswald/ForstBW auf Gemarkung Kraichtal (5 Windräder durch Projektierer JUWI), Dreiecke: Gemeindewald Kraichtal (6-8 Windräder durch Projektierer JUWI oder EnBW. Siehe Beitrag.). | Foto: Google Maps/Heim

Windradplanungen in Kraichtal
Unterschriftenaktion und Infostand gegen Windräder

Ein engagiertes Team selbst organisierter Bürgerinnen und Bürger aus Kraichtal führt aktuell eine Unterschriftenaktion durch, die sich gegen Windräder in Kraichtal wendet und ebenso das Ziel hat, einen Bürgerentscheid dazu zu erwirken. An Infoständen am Samstag 1.2. 13-17 Uhr in Kraichtal-Menzingen (Hinter Tante M) sowie am Samstag 8.2. 9-14 Uhr in Münzesheim (Rathausstraße 1, am Kreisverkehr) können Kraichtaler Bürger/innen auf einer Liste unterschreiben und ihre/seine Ablehnung zu...

Politik & Wirtschaft
Nur wenige neue Windräder wurden 2024 im Südwesten gebaut. (Archivbild) | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

882 Anlagen derzeit in Planung
Erneut nur wenige neue Windräder im Südwesten gebaut

Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt weiter nur sehr stockend voran. Nach Angaben des Umweltministeriums gingen in diesem Jahr bis Anfang Dezember nur acht neue Windräder im Südwesten in Betrieb. Sechs weitere Anlagen seien gebaut worden, aber bislang nicht offiziell in Betrieb. Im Vorjahr waren laut früheren Angaben des Ministeriums 16 neue Anlagen gebaut worden. Zuerst hatte der Südwestrundfunk berichtet. Laut Umweltministerium haben die insgesamt 14 neuen...

Politik & Wirtschaft
Keine schönen Aussichten: schon in wenigen Jahren haben die Kraichtaler potentiell eine solche Ansicht (v.a. von Münzesheim, Unter- und Oberöwisheim aber auch von sehr viel weiter her). Angedacht sind bis zu 14 Windräder. | Foto: Roland Heim
2 Bilder

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Mitgliederzuwachs und Infoveranstaltung zu den Windparks Kraichtal

Die aktuellen Windradplanungen in Kraichtal führen dazu, dass zunehmend Widerstand dagegen zu verzeichnen ist. Das ist an den steigenden Mitgliederzahlen beim Verein Windradfreies Kraichtal spürbar. Am Freitag 13.12. um 19 Uhr informiert der Projektierer JUWI (nicht die Stadt Kraichtal) in der Stadthalle Münzesheim über seine geplanten Windparks Kraichtal I und II. Natürlich dürfen dort auch kritische Fragen und Meinungen vorgebracht werden. Mit dem einem Windpark ist eine Fläche im Staatswald...

Politik & Wirtschaft
Flächenverbrauch für einen Windrad-Standort | Foto: Roland Heim

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
Neuwahl und reger Austausch zu Windkraftplanungen in Kraichtal

Anlässlich der Jahresversammlung des Windradfreies Kraichtal n.e.V. am 15.11. standen Neuwahlen des Vorstandes an. Im Amt bestätigt wurde der 1. Vorsitzende Roland Heim. Neu gewählt als 2. Vorsitzender wurde Dr. Manfred Glugla aus Menzingen. Er besitzt eine duale Ausbildung als Diplomingenieur und Naturwissenschaftler und unterstützt den Verein vor allem durch seine fachliche Kompetenz. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende und Vereins-Mitgründer Joachim Cäsar stellte sein Amt zur...

Politik & Wirtschaft

Wohnen in Bruchsal
Stage76 - kostengünstig, sozial und klimaschonend wohnen

Der letzte Bruchsaler BürgerEnergie-Stammtisch fand am und im Stage76 statt. Bauherr Matthias Holoch führte uns durch seine Wohnanlage nahe des Bruchsaler Bahnhofs. Er kommt mit seinem kleinen Elektroauto, bei dem er darauf geachtet hat, dass der Hersteller bidirektionales Laden mitbedacht hat. So können alle Autos die Energiespeicher von morgen werden – mittags günstig laden und abends den Strom für Zuhause aus dem Auto liefern, wie es in den Niederlanden schon praktiziert wird. Wir starteten...

Politik & Wirtschaft
Rund 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zu der Infoveranstaltung über Windenergieanlagen nach Oberderdingen gekommen. | Foto: Barbara Lohner

Infoveranstaltung in Oberderdingen
Drei Windenergieanlagen im Stadtwald geplant

Oberderdingen (red) Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Windenergieanlagen vor Ort“ im Bereich „Hochwald“ hatte die Stadt Oberderdingen gemeinsam mit der Netze BW in die Eugen-Gültlinger-Halle Oberderdingen eingeladen. Rund 120 Interessierte aus Oberderdingen und der Nachbarschaft waren gekommen. Das teilt die Pressestelle der Stadt mit.  Plankonzept vorgestellt Die EnBW hat für den Standort "Hochwald" im Westen des Stadtwaldes in Richtung Gölshausen mit direkter Anbindung an die B293...

Politik & Wirtschaft
2 Bilder

Vortrag
Bruchsal auf dem Weg zur eigenverantwortlichen Energieversorgung

Klimaschutz ist laut Klimaschutzmanager Marcel Plitt ein vielseitiges und spannendes Leitthema in der Bruchsaler Stadtverwaltung: erneuerbare Energien, Wärmenetz-Ausbau, Klimafolgenanpassung, Überflutungsschutz, Sanierung, Mobilitätswende mit Berücksichtigung von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV und Zeo-Carsharing und vieles mehr. Damit dabei das große Ganze nicht aus dem Blick gerät, gibt es in Bruchsal den Masterplan Erneuerbare Energien, in dem die Zielszenarien bis 2040 und der Rahmen für den...

Politik & Wirtschaft
Im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung sind 15.000 Stellungnahmen zu den Windenergieplänen eingegangen. | Foto: haiderose - stock.adobe.com

Pläne für die Region Nordschwarzwald
15.000 Stellungnahmen von Bürgern zur Windkraft eingegangen

Region (red) Die Pläne zum Ausbau der Windenergie in der Region stoßen auf großes Interesse. Das geht aus einer Mitteilung des FDP-Landtagsabgeordneten Erik Schweickert hervor. Demnach sind im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung, die bis zum 15. März beim Regionalverband Nordschwarzwald möglich war, insgesamt 15.000 Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen. Bereitschaft zur aktiven Beteiligung "Diese große Zahl bestätigt nicht nur das riesige Interesse der Bevölkerung an den...

Politik & Wirtschaft
So könnte die Aussicht in Neulingen einmal aussehen. Es handelt sich hierbei noch um die Pläne mit drei Windrädern. Visualisierung: Res

Windkraftpläne in Neulingen sorgen für Empörung
Anonymes Flugblatt kursiert / Maulbronner Bürgermeister bangt um UNESCO-Welterbe-Titel

Neulingen-Bauschlott (kuna) Verärgert wendet sich Silvia D. (vollständiger Name ist der Redaktion bekannt) an die Brettener Woche. In ihrem Briefkasten in Ruit habe sie ein anonymes Flugblatt gefunden, das Stimmung gegen Windkraftpläne im Neulinger Ortsteil Bauschlott macht. „Helft mit, diesen Wahnsinn zu stoppen!“, heißt es darauf. Und: „Rettet unseren Wald.“ Auf einer Landkarte sind Standorte für fünf Windräder im Wald entlang der B294 zwischen Bauschlott und Bretten markiert. Der Verfasser...

Politik & Wirtschaft
Zu den vielen Interessierten an der Landkarte zum Ausbau der Windenergie in der Region zählte auch der Kraichtaler Bürgermeister Tobias Borho (links im Bild). | Foto: Volker Behrens
2 Bilder

Initiativkreis Kraichgau Energie in Münzesheim
Windräder einmal selbst platzieren

Kraichtal-Münzesheim (red) Eine große Landkarte, ausgebreitet neben dem Gehweg, war einer der Hingucker auf der Gewerbeschau Münzesheim am vergangenen Wochenende. Die Landkarte gehörte zu dem Informationsstand des Initiativkreis Energie Kraichgau, zusammen mit der Projektgruppe Klima Kraichtal. Das Thema: die Nutzung der Windenergie in Kraichtal. Besucher konnten Windräder in Kraichtal platzieren Zu sehen war aber nicht nur die Gemarkung der Stadt Kraichtal mit den Flächen, die vom...

Politik & Wirtschaft

Initiativkreis Energie Kraichgau e.V.
Bewährte Webseite für Interessierte an Energie-Themen

Bewährte Webseite für Interessierte Seit Jahren setzt sich der Initiativkreis Energie Kraichgau e. V. (IEK) dafür ein, den regionalen Umstieg auf 100% Erneuerbare Energien für unsere Strom- und Wärmeerzeugung voranzubringen. Vor Kurzem ist die Öffentlichkeitsbeteiligung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein zur Windkraftplanung zu Ende gegangen, bis Mai haben die Kommunen noch Zeit, Stellungnahmen abzugeben. Die Stadt Kraichtal wird dies bei der Gemeinderatssitzung am 17.04. tun. Die...

Politik & Wirtschaft

Verein Windradfreies Kraichtal n.e.V.
WhatsApp-Kanal für Interessierte zum Thema Windräder

Für Kraichtaler Bürger/innen, die WhatsApp nutzen und sich für die Aktivitäten und Infos des Vereins Windradfreies Kraichtal n.e.V. interessieren, hat dieser einen eigenen WhatsApp-Kanal eingerichtet. Darüber will er zusätzlich alle informieren, denen das Thema "Windkraft-Industrieanlagen in Kraichtal: will ich das?" wichtig ist. Einfach den QR-Code über Smartphone einscannen und direkt im WhatsApp-Kanal landen. Oder ohne Scanner: qrco.de/betRzV in Smartphone-Browser oder Google-Suche eingeben....

Politik & Wirtschaft

Kraichgau stark von Potentialflächen betroffen
Vorranggebiete Windenergie des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein

Am 24.1.2024 hat der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) seine vorgeschlagenen Vorranggebiete für Windenergie auf seinem Terrain beschlossen und veröffentlicht (s.u. www.region-karlsruhe.de „Teilregionalplan Windenergie“). Der RVMO ist – wie die anderen Regionalverbände auch – von der aktuellen Regierung beauftragt, bis 2025 in Baden-Württemberg 1,8% der Landesfläche vorzuschlagen und festzulegen, auf denen der Bau von Windrädern ermöglicht werden soll. Leider ist die Region Kraichgau...

Politik & Wirtschaft
Im Rennen um möglichst viele Windräder im Land sollten aus Sicht der Öko-Energie-Branche nicht nur neue Flächen für Räder erschlossen, sondern auch alte Räder konsequent ersetzt werden. | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

"Enormes Potential"
Verband: Alte Windräder konsequent durch neue ersetzen

Stuttgart (dpa/lsw) Im Rennen um möglichst viele Windräder im Land sollten aus Sicht der Öko-Energie-Branche nicht nur neue Flächen für Räder erschlossen, sondern auch alte Räder konsequent ersetzt werden. Es gebe bereits insgesamt rund 200 Anlagen im Land, die älter als 20 Jahre seien. «Hier gibt es ein enormes Potenzial, wenn man diese Altanlagen erneuert», sagte Raphael Montigel von der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg, der Dachorganisation von Verbänden, Unternehmen und...

Politik & Wirtschaft
Foto: PRSW

Bruchsal auf dem Weg zur Windenergie
Energieforum diskutiert Flächenplanung und Energiewende

Bruchsal (red) Am 25. September hatte die Stadt Bruchsal zum 3. Energieforum in die Sporthalle Heidelsheim eingeladen: Es ging um die Frage, wo und wie der Ausbau der Windenergie in Bruchsal erfolgen soll. 300 Bürgerinnen und Bürger erlebten interessante Vorträge, einen Infomarkt mit acht Stationen und eine offene Diskussion. Vorschläge der Stadt sollen nach Möglichkeit berücksichtigt werden Diskutiert wurde die Ausweisung von Flächen - also die Frage, wo Windenergieanlagen grundsätzlich...

Politik & Wirtschaft
Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg war zuletzt schleppend verlaufen. | Foto: Uli Deck/dpa

Hauk sieht 500 Windräder-Ziel skeptisch
Keine Bauanträge: Hauk sorgt sich um Windkraft im Staatswald

Stuttgart (dpa/lsw) Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) ist skeptisch, ob die Landesregierung ihr angepeiltes Ziel von 500 neuen Windrädern im Staatswald erreichen kann. "Es gibt noch bei keiner der ausgeschriebenen Tranchen bisher einen Baugenehmigungsantrag", sagte Hauk der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Das sehe er mit Sorge. Bislang seien bereits vier Tranchen ausgeschrieben worden, dabei liege man voll im Plan. "Wenn wir im nächsten und übernächsten Jahr noch weitere Tranchen...

Politik & Wirtschaft
Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein muss seine Planungen für mögliche Windenergie-Standorte in der Region anpassen. | Foto: Ole Kristian Skålien/Wirestock Creators - stock.adobe.com

Neue Pläne zum Schutz des Auerhuhns
Regionalverband Mittlerer Oberrhein muss Windkraft-Planung anpassen

Region (red) Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein muss seine Pläne für mögliche Windenergie-Standorte in der Region anpassen. Grund dafür ist die Neufassung der Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn, die Anfang August von der Landesregierung Baden-Württemberg veröffentlicht wurde. Wie aus einer Mitteilung des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein hervorgeht, müssten fünf von zwölf Regionalverbände im Land nun ihre bereits angelaufenen Planungen nachjustieren und die potentiellen...

Politik & Wirtschaft
Naturschützern gehen die Pläne der grün-schwarzen Landesregierung für den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik nicht weit genug.  | Foto: www.ChristianSchwier.de - stock.adobe.com

Informelle Bürgerbeteiligung gestartet
Regionalverband stellt mögliche Flächen für Windkraft vor

Region (red) Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein sucht nach geeigneten Flächen für Windkraft in der Region und startet eine informelle Bürgerbeteiligung. Auf einer Suchraumkarte sind mögliche Vorranggebiete für die Nutzung für Windenergieanlagen einsehbar und für eine Kommentierung freigegeben. Der Verband erhofft sich dadurch wertvolle Hinweise aus der Bevölkerung. Gesetzlich gefordert sind 1,8 Prozent der RegionsflächeDer Verbandsvorsitzende Christoph Schnaudigel erklärt: „Etwa 7,5...

Politik & Wirtschaft
Der Ausbau der Windenergie im Südwesten nimmt weiter nur langsam Fahrt auf. | Foto: Jens Büttner/dpa

Baden-Württemberg auf Platz neun
Windkraftausbau läuft nur schleppend voran

Berlin/Stuttgart (dpa/lsw) Der Ausbau der Windenergie im Südwesten nimmt weiter nur langsam Fahrt auf. In Baden-Württemberg wurden von Januar bis Juni Branchenverbände zufolge acht Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 31 Megawatt errichtet. Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2022 sind das zwar 60 Prozent mehr, absolut aber nur drei Anlagen. 2022 gingen im Land insgesamt neun neue Windräder ans Netz. Die Analyse wurde im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie und des Verbandes für...

Politik & Wirtschaft

Informationsfahrt zum Windpark Straubenhardt
CDU erkundigt sich vor Ort

Wegen bekannt gewordener Planungen zur Errichtung von Windkraftanlagen, u.a. auch auf Heidelsheimer Gemarkung, plant der CDU-Ortsverband für Samstag, 1. Juli 2023, eine Busfahrt in den Nordschwarzwald zum Windpark Straubenhardt. Die dortige Anlage besteht aus 11 Windrädern die, verteilt über drei Gemarkungen, alle im Wald stehen. Die installierte Leistung beträgt jeweils 3000 kw, die Nabenhöhe 142,5 m, der Rotordurchmesser 113 m, die Gesamthöhe wird mit 199 m angegeben. Vor Ort erfahren die...

Politik & Wirtschaft
Die 761 Windkraftanlagen im Land sind im Schnitt 11,4 Jahre (Stand: Ende 2022) alt. | Foto: Thomas Warnack/dpa

Ausbau zu langsam
Windkraftanlagen im Südwesten im Schnitt über elf Jahre alt

Stuttgart (dpa/lsw) Die 761 Windkraftanlagen im Land sind im Schnitt 11,4 Jahre (Stand: Ende 2022) alt. Die übliche Betriebsdauer einer Anlage betrage 20 bis 25 Jahre und sei abhängig von unternehmerischen Gesichtspunkten, teilte das Umweltministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag mit. FDP: "Rückbauwelle droht" Deren energiepolitische Sprecher Frank Bonath sagte in Stuttgart: «Unter Grün-Schwarz ist der Anlagenbestand kontinuierlich gealtert. Der Netto-Zubau...

Politik & Wirtschaft
Rund zwölf Prozent der Bruchsaler Fläche könnte für Windkraft geeignet sein (Symbolbild). | Foto: Christian Schwier - stock.adobe.com

"Eine Frage des 'Wo' und 'Wie'"
Zwölf Prozent der Bruchsaler Fläche für Windkraft geeignet

Bruchsal (kn) „Es ist noch nichts entschieden und es gibt noch keinen Beschluss. Wir kommen frühzeitig zu Ihnen, damit Sie sich Gedanken machen, Vorschläge entwickeln und so mitgestalten können. Denn eines ist klar, wenn wir nicht handeln, dann wird für uns gehandelt“, sagte die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold–Schick. Zusammen mit Stadtplanerin Charlotte Klingmüller war sie in den vergangenen Tagen zu Gast bei den Ortschaftsratssitzungen in Heidelsheim, Helmsheim und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.