Anzeige

Tipps für ein störungsfreies Internet
Streaming, Homeoffice und Co.: So kann man sein WLAN-Signal verbessern

Damit alle ihren Spaß im Netz haben, sollte das WLAN-Signal möglichst störungsfrei funktionieren. Foto: djd/Telekom | Foto: djd/Telekom
4Bilder
  • Damit alle ihren Spaß im Netz haben, sollte das WLAN-Signal möglichst störungsfrei funktionieren. Foto: djd/Telekom
  • Foto: djd/Telekom
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(djd). Wer gerade eine Serie streamt oder im Homeoffice in einem Meeting sitzt, möchte nicht von einer schlechten Internetverbindung überrascht werden. Damit der WLAN-Empfang zu Hause stabiler wird, hier ein paar praktische Tipps:

Den Router erhöht positionieren

Der Router sollte möglichst etwas erhöht positioniert sein, etwa auf einem Schränkchen oder einem Regal. „Da Wände und Decken, Stahlträger, Fußbodenheizungen, Wasser- und Steigleitungen oder Wärmeschutzfenster den Empfang zusätzlich stark beinträchtigen können, sollten WLAN-Router immer freistehen“, rät Dirk Böttger, Vice President Product Management Telekom Deutschland. Zudem sollte der Router möglichst zentral in der Wohnung oder im Haus platziert sein. Das sorgt für eine gleichmäßige Ausstrahlung des WLAN-Signals.

Wasser und Metall als Störquellen ausschließen

Auch wasserhaltige oder metallbeschichtete Gegenstände können Hindernisse für das WLAN-Signal darstellen. Da Wasser Funkwellen absorbiert, sollte man Router also niemals hinter Pflanzen, Aquarien oder dem Kühlschrank verstecken. Auch Elektrogeräte und Möbel bremsen das Signal und sollten daher nicht in nächster Nähe aufgestellt werden.

Verbesserte Technik nutzen

Für deutlich stabilere Verbindungen und eine bessere WLAN-Reichweite sorgen Geräte mit sogenannter Mesh-Technologie. „Mesh-Repeater senden das WLAN-Signal des Routers ebenfalls aus und sorgen automatisch dafür, dass sich Endgeräte wie Smartphone, Laptop oder Fernseher immer mit dem Netzwerkknoten verbinden, der das stärkste Signal im ganzen Haus hat“, erläutert Böttger.

Heimnetz-Check durchführen

Mithilfe der MeinMagenta App etwa können Kundinnen und Kunden der Telekom nicht nur ihren Anschluss und Geräte einrichten, sondern auch mit nur einem Klick ihre Internet-Geschwindigkeit testen. Doch das ist noch nicht alles: Nach der Messung werden Tipps angezeigt, wie das WLAN-Signal in ihrem Zuhause verbessert werden kann. Beispielsweise erhalten Nutzerinnen und Nutzer hilfreiche Ratschläge zur optimalen Positionierung des Routers, wie Störungen vermieden werden können und wie die WLAN-Reichweite erhöht werden kann.

Richtige Bandbreite wählen

Eine andere Ursache für eine vermeintlich schlechte WLAN-Qualität kann auch der falsche DSL-Tarif sein. „Oft stehen höhere Bandbreiten zur Verfügung, die dann auch einen höheren Datendurchsatz im WLAN mit sich bringen", rät Dirk Böttger. „Wenn Nutzende viel streamen oder hochauflösendes Fernsehen schauen, ist eine Bandbreite von mindestens 100 Mbit/s, besser 250 Mbit/s zu empfehlen.“ Auf der Website der Telekom etwa kann man Wohnort, Straße und Hausnummer eingeben und dann erfahren, mit welcher Geschwindigkeit man surfen kann.

Damit alle ihren Spaß im Netz haben, sollte das WLAN-Signal möglichst störungsfrei funktionieren. Foto: djd/Telekom | Foto: djd/Telekom
Wenn sich der Router am richtigen Standort befindet, kann beim Streamen der Lieblingsserie nichts mehr schief gehen. Foto: djd/Telekom | Foto: djd/Telekom
Gerade in großen Wohnungen oder Häusern ist es nahezu unmöglich, in jedem Raum perfektes Internet zu empfangen. Für deutlich stabilere Verbindungen und eine bessere WLAN-Reichweite sorgen Geräte mit sogenannter Mesh-Technologie. Foto: djd/Telekom | Foto: djd/Telekom
Bei einer möglichst gleichmäßigen Ausstrahlung des WLAN-Signals macht die Nutzung des Internets immer Spaß. Foto: djd/Telekom | Foto: djd/Telekom
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.