Anzeige

Homeoffice optimal gestalten
Verstecktes Potenzial im Dachgeschoss

Das Dachgeschoss bietet mit viel Tageslicht optimale Voraussetzungen für ein Arbeitszimmer und schafft eine räumliche Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Foto: Velux/akz-o | Foto: Velux/akz-o
4Bilder
  • Das Dachgeschoss bietet mit viel Tageslicht optimale Voraussetzungen für ein Arbeitszimmer und schafft eine räumliche Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Foto: Velux/akz-o
  • Foto: Velux/akz-o
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

(akz-o) Erst Corona, jetzt Energiekrise: Wenn Arbeitgeber aufgrund hoher Infektionszahlen oder notwendiger Energieeinsparungen Mitarbeiter über längere Zeit ins Homeoffice schicken, kann „Working from Home“ auch zur Belastungsprobe werden. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, feste Rückzugsorte zum Arbeiten, aber auch zum Entspannen zu schaffen.
Wer ständig „improvisiert“, mal am Küchentisch oder im Kinderzimmer arbeitet, tut sich und den anderen Familienmitgliedern auf Dauer keinen Gefallen. Eine räumliche Trennung hilft bei der täglichen Arbeitsroutine ebenso wie beim „Abschalten“. Es bietet sich an, ungenutzten Raum, der häufig unter dem Dach zu finden ist, in einen separaten Arbeitsbereich umzuwandeln. Der Dachboden hat den Vorteil, dass er Abstand vom Alltagstrubel und Ruhe bietet. Zudem lässt sich über die Dachschrägen sehr viel Tageslicht in den Raum bringen. „Über Dachfenster gelangt bis zu dreimal so viel Tageslicht in den Innenraum wie über Fassadenfenster“, erklärt Christina Brunner, Tageslichtexpertin vom Dachfensterhersteller Velux. „Im eigenen Zuhause können wir unseren Arbeitsplatz selbst gestalten“, so Christina Brunner weiter. „Das ist durchaus als Chance zu sehen, optimale Bedingungen für sich selbst zu erreichen.“ Gerade für ein konzentriertes Arbeiten sind natürliches Tageslicht und frische Luft sehr wichtig. Das erhöht die Aktivität bestimmter Bereiche des Gehirns und steigert somit Aufmerksamkeit und Konzentration.
Wer unsicher ist, ob die vorhandenen Dachfenster genügend Tageslicht in den Raum lassen, kann dies mit einer einfachen Faustformel überprüfen. Eine Fensterfläche von 20 bis 25 Prozent der Grundfläche des Raumes führt in den meisten Fällen zu einer ausreichenden Belichtung, dies lässt sich aus der „Tageslichtnorm“ DIN EN 17037 ableiten. Der Dachfenster-Konfigurator auf velux.de schafft einen ersten Eindruck über mögliche Lösungen, die damit verbundenen Kosten und bietet zudem Informationen zu staatlichen Fördermöglichkeiten. Denn der Ausbau des Dachgeschosses oder der Einbau neuer Fenster wird gefördert, wenn sich dadurch die Energieeffizienz stark verbessert. Dabei wird doppelt profitiert: Durch geringeren Wärmeverlust spart man Heizkosten und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.

Das Dachgeschoss bietet mit viel Tageslicht optimale Voraussetzungen für ein Arbeitszimmer und schafft eine räumliche Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Foto: Velux/akz-o | Foto: Velux/akz-o
Für konzentriertes Arbeiten sind Frischluft und Tageslicht essenziell: Die Aktivität bestimmter Bereiche des Gehirns wird erhöht und die Aufmerksamkeit gesteigert. Foto: Velux/akz-o | Foto: Velux/akz-o
Als Faustformel für eine ausreichende Belichtung gilt: Die Fensterfläche sollte 20 bis 25 Prozent der Grundfläche des Raumes entsprechen. Foto: Velux/akz-o | Foto: Velux/akz-o
Wer die Möglichkeit hat, sollte die Chance, seinen Arbeitsplatz im Homeoffice attraktiv zu gestalten, nutzen. Foto: Velux/akz-o | Foto: Velux/akz-o
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.