Serie des Nabu Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Enten On The Rocks

Wasservögel sind dank eines speziellen Blutgefäßnetzes vor der Kälte des Eises gewappnet. | Foto: Stefan Bosch
  • Wasservögel sind dank eines speziellen Blutgefäßnetzes vor der Kälte des Eises gewappnet.
  • Foto: Stefan Bosch
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Bretten/Region (sb) In einer Artikelserie will der Naturschutzbund (Nabu) Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der Nabu Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des Nabu, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat.

Drollige Rutschpartien auf Eis

Bei anhaltendem Frost beginnen Teiche, Seen und die Randbereiche von Flüssen zuzufrieren. Am Wasser lebende Vogelarten wie Enten, Gänse, Schwäne und Möwen kommen mit dieser Situation gut klar. Sie weichen notfalls auf eisfreie Gewässerabschnitte aus. Aber sie können sich auch auf der Eisdecke fortbewegen. Das sieht manchmal wie eine unbeholfen drollige Rutschpartie aus. Aber drohen die Wasservögel mit ihren nackten Beinen auf dem Eis oder im eiskalten Wasser nicht auszukühlen oder festzufrieren?

Blutgefäßnetz funktioniert nach Gegenstromprinzip

Für beide Fälle sind die Beine der Wasservögel von einem speziellen Blutgefäßnetz durchblutet, das als Wärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip funktioniert: Das vom Körper kommende, etwa 40 Grad warme arterielle Blut gibt seine Wärme an das kalte, aus den Beinen kommende Venenblut ab, das die Wärme zurück in den Körper transportiert. So bleiben die Füße kühl, aber dennoch gut durchblutet und der Körper warm. Auf diese Weise können Wasservögel stundenlang im kalten Wasser schwimmen oder auf Eis stehen, ohne dass das Eis unter ihren Füßen schmilzt, sie unterkühlen oder anfrieren. Letzteres kann nur kranken oder verletzten Vögeln passieren.

Aufplustern und Muskelzittern

Winterkälte kann auch kleinen Singvögeln nichts anhaben. Sie schützen sich durch Aufplustern der Federn. Dabei bildet sich eine isolierende Luftschicht im Gefieder wie in einer wärmenden Bettdecke oder Daunenjacke. Zudem können manche Arten durch Muskelzittern Wärme bilden oder nachts ihre Körpertemperatur absenken, um Energie zu sparen. Nächtliche Wärmeverluste lassen sich in geschützten Verstecken, durch Bilden einer kugeligen Körperform oder Zusammenkuscheln mehrerer Vögel vermeiden. Birk- und Schneehühner nutzen den Iglu-Effekt und graben sich sogar tief in die Schneedecke ein.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.