Kniiirsch – patsch
Nisthilfebau für Wildbienen mit Grundschule- und OGV Rinklingen

- Die stolzen Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Grundschule Rinklingen mit ihrer Lehrerin Frau Deuter und ihrem fertig montierten Nisthilfekasten für Wildbienen in Bildmitte.
- Foto: Foto: Thomas Peschel.
- hochgeladen von Obst und Gartenbauverein 1936 e.V. Rinklingen
„Kniiirsch! – patsch!“, nanu, was war da los, am Freitag Morgen hinter der Grundschule am Vereinsheim des OGV Rinklingen?
Ganz einfach, die vierte Klasse der Grundschule Rinklingen hatte sich mit ihrer Lehrerin Frau Deuter, drei OGVlern und drei Müttern als weitere Betreuerinnen zum Arbeitseinsatz für Wildbienen getroffen, um verschiedene Nisthilfen herzustellen.
Holz, Ton, und Schilf – beste Nisthilfen
Zu Beginn hatte Thomas Peschel die Grundschüler im Namen des OGV Rinklingen begrüßt, und die Arbeitsstationen vorgestellt: An zwei Standbohrmaschinen konnten die Schülerinnen und Schüler, unterstützt von Holm Ott und Björn Böttle Buchenholzklötze bohren, um Niströhren in verschiedenen Durchmessern herzustellen – „Kniiirsch!
An der dritten Station waren Schilfröhrchen in Ringe aus Steingut einzubauen und auf Tonböden zu fixieren.
Stanzen von ungebrannten Tonziegeln war als vierte Station aufgebaut. Gar nicht so einfach, die Stanzröhrchen exakt senkrecht in die „lederharten“ Tonziegel zu bohren!
Eine Mutter lieh ihre Hand als Haltevorrichtung und die Stanzungen gelangen.
Highlight Ton schlagen
Auf Rinklinger Gemarkung findet sich noch Tonlehm. Den hatte der OGV mitgebracht. Schülerinnen und Schüler, die gerade „Leerlauf“ hatten, konnten an den Schlagtischen den Weg vom trockenen, bröseligen Lehm mittels Anfeuchten und Schlagen zu plastischem Ton nachvollziehen. Besonders das Schlagen, das heißt, das Werfen der angefeuchteten Tonbatzen auf die Schlagbretter, machte einen riesigen Spaß. Patsch!!! Neben Ziegeln formten die Schülerinnen verschiedene Schalen und Figuren. „Dürfen wir die mit nach Hause nehmen?“ „Ja klar!“ war die OGV Antwort.
Endmontage
Nachdem alles gebohrt und gestanzt war, mussten die Holzklötze noch geschliffen werden, um die Verletzungsgefahr der Bienenflügel durch Bohrspähne zu eliminieren. Der erste Kontakt mit dem Schwingschleifer war für viele Schülerinnen und Schüler ungewohnt. Mit ein paar Tips vom OGV machte der Umgang mit Werkzeug aber richtig Spaß, ebenso das Festtackern der Hasendrahtsicherung nach dem Einbau der Ziegel und Klötze in den vorbereiteten Kasten.
Schließlich konnten die Schülerinnen und Schüler ihren fertig montierten Nisthilfekasten für das verdiente Klassenfoto in die Mitte nehmen.
Auf die Frage des OGV Teams, ob`s denn Spaß gemacht hätte? Gab es ein lautes „Ja!!“ Auf Frau Deuters Frage, ob die Schülerinnen und Schüler in der Restschulzeit lieber Englisch lernen, oder fegen wollten gab es ein eindeutiges „Fegen!!“
Das OGV Team war erfreut, denn natürlich waren etliche Tonbatzen auf dem Pflaster gelandet. Zusammen arbeiten und gemeinsam aufräumen, die vierte Klasse der Grundschule Rinklingen zeigte Engagement.
Das Anliegen des OGV, Kinder im Umgang mit Naturmaterialien und Werkzeug vertraut zu machen und für die Natur, in diesem Fall für Wildbienen, zu sensibilisieren, war bei den Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse der Grundschule Rinklingen auf fruchtbaren Boden gefallen.
Das Beste zum Schluss
Mit dem Foto war die Aktion natürlich noch nicht abgeschlossen. Am 18. Juli trifft sich die vierte Grundschulklasse nochmals mit dem OGV, um ihren Nisthilfekasten auf den Rechberg zu fahren und dort in das „Bienenhotel“ am Rinklinger Wanderpfad einzubauen.
Auf die gemeinsame Traktorfahrt, die Montage und die Biologiestunde im Freien zum Thema Wildbienen freuen sich die Grundschülerinnen und Schüler sowie der OGV als eine besondere Abschlussaktion dieses Schuljahres.
Foto: Thomas Peschel
Autor:Obst und Gartenbauverein 1936 e.V. Rinklingen aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.