Landestreffen zum Bürgerwehrjubiläum in Bretten
Teil 4: Von Oberharmersbach bis Tauberbischofsheim

Die Bürgerwehr Oberharmersbach wurde 1919 wieder gegründet und übernimmt seitdem hauptsächlich repräsentative Aufgaben. | Foto: Bürgerwehr Oberharmersbach
6Bilder
  • Die Bürgerwehr Oberharmersbach wurde 1919 wieder gegründet und übernimmt seitdem hauptsächlich repräsentative Aufgaben.
  • Foto: Bürgerwehr Oberharmersbach
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Bretten (red) Anlässlich des in diesem Jahr begangenen Doppeljubiläums der Historischen Bürgerwehr der Stadt Bretten findet das diesjährige Landestreffen des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen in Bretten statt. Wir stellen die teilnehmende Garden und Wehren am Landestreffen 2024 in fünf Teilen vor. Hier geht es zu Teil eins, zwei, drei und fünf.

Die Bürgerwehr Oberharmersbach wurde 1919 wieder gegründet und übernimmt seitdem hauptsächlich repräsentative Aufgaben. | Foto: Bürgerwehr Oberharmersbach
  • Die Bürgerwehr Oberharmersbach wurde 1919 wieder gegründet und übernimmt seitdem hauptsächlich repräsentative Aufgaben.
  • Foto: Bürgerwehr Oberharmersbach
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Bürgerwehr Oberharmersbach

Das "löbliche Reichstal Harmersbach" erlangte 1718 seine Reichsunmittelbarkeit, übte die eigene Verwaltung und Gerichtsbarkeit aus. Eine Pflicht für Männer im Reichstal war "dem Bürger wehren", also Gefahren von ihm abhalten. Der erste Hinweis auf eine Bürgerwehr datiert aus dem Jahre 1660, als bei der Erneuerung des Huldigungseides an den Kaiser die Männer des Tales mit "Unter und Obergewehren" angetreten waren.

Nach dem Verlust der Reichsunmittelbarkeit während der Napoleonischen Kriege wurde die Bürgerwehr erst nach 1830 wiederbelebt und nach der gescheiterten Badischen Revolution 1848/49 erneut verboten. Mit der Wiedergründung 1919 als "Freiwillige Bürgerwehr" übernahm der Verein hauptsächlich Repräsentationsaufgaben und die Pflege des Brauchtums. Die Uniform erinnert an die frühere Männertracht des Tales, die Harmersbacher Frauentracht ist eine original erhaltene Tracht und wird heute noch an hohen Festtagen im Tal getragen.

Die Bürgerwehr der Insel Reichenau diente einst als Schutzorganisation des Klosters auf den Bodenseeinsel. | Foto: Bürgerwehr der Insel Reichenau
  • Die Bürgerwehr der Insel Reichenau diente einst als Schutzorganisation des Klosters auf den Bodenseeinsel.
  • Foto: Bürgerwehr der Insel Reichenau
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Bürgerwehr der Insel Reichenau

Die historische Bürgerwehr der Insel Reichenau blickt auf eine sehr lange Tradition zurück und diente ursprünglich als Schutzorganisation des Klosters auf den Bodenseeinsel. Die älteste Darstellung einer wehrhaften Gruppierung zeigt ein Ölbild über die Rückführung der Heilig-Blut-Reliquie 1738 im Reichenauer Münster. Mit Kriegsende 1945 gingen die meisten Uniformen und Ausrüstungsstücke verloren, die Neueinkleidung erfolgte 1952. Die rot-weiße Uniform erinnert an die Wappenfarben des Klosters Reichenau und des Hochstifts Konstanz. Kommandant der Wehr ist Hauptmann Klaus Deggelmann.

Die Bürgerwache Rottenburg wird vom Kommandanten Major Alexander Götz angeführt. | Foto: Bürgerwache Rottenburg
  • Die Bürgerwache Rottenburg wird vom Kommandanten Major Alexander Götz angeführt.
  • Foto: Bürgerwache Rottenburg
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Bürgerwache Rottenburg

Die erste urkundliche Erwähnung einer Rottenburger Milizmannschaft stammt aus dem Jahre 1314 und beweist, dass schon unter der Herrschaft der Grafen von Hohenberg eine Art Bürgermiliz in Rottenburg existierte. Von 1386 bis 1806 gehörte Rottenburg zum Hause Habsburg. Mit dem Ende Vorderösterreichs kamen auch die Aktivitäten der Miliz zum Erliegen.

Aus dem Jahre 1861 existiert ein Entwurf der Statuten für die Bürgerwache, die 1875 mit den heute noch getragenen Uniformen des Württembergischen Grenadierregiments 119 “Königin Olga” neu ausgestattet wurde. Die Abordnung wird vom Kommandanten Major Alexander Götz angeführt.

Der Große Siedershof Schwäbisch Hall trägt an den Hüten schwungvolle Glockenfedern. | Foto: Großer Siedershof Schwäbisch Hall
  • Der Große Siedershof Schwäbisch Hall trägt an den Hüten schwungvolle Glockenfedern.
  • Foto: Großer Siedershof Schwäbisch Hall
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Großer Siedershof Schwäbisch Hall

Die Wurzeln des Großen Siedershof Schwäbisch Hall reichen zurück bis in das frühe Mittelalter, als die junge Siederschar nicht nur Salz aus der schon zu keltischer Zeit genutzten Salzquelle am Kocher gesotten hat, sondern auch als Feuerwehr fungierte oder der alten Reichsstadt als Bürgerwache diente.

Die Farben der Tracht symbolisieren: rot – das Feuer / schwarz – die Kohle / grün - die Sole und weiß – das Salz. An ihren Hüten tragen die Sieder schwungvolle Gockelfedern, die – wie das über 100 Jahre alte Trinkgefäß (der Gockel), das bei Umzügen immer mitgeführt wird – an jenen Hahn erinnern sollen, der durch sein Geschrei im Jahr 1316 in der Nacht zu Petri und Pauli den Anlass zum alljährlich an Pfingsten gefeierten Kuchen- und Brunnenfest lieferte. Die Abordnung des Großen Siedershof wir angeführt vom ersten Hofburschen Stefan Ebert.

Die Bürgermiliz Sipplingen geht in ihrer heutigen Form auf die badische Revolution zurück. | Foto: Bürgermiliz Sipplingen
  • Die Bürgermiliz Sipplingen geht in ihrer heutigen Form auf die badische Revolution zurück.
  • Foto: Bürgermiliz Sipplingen
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Bürgermiliz Sipplingen

Bereits im Jahre 1540 existierte in Sipplingen ein Corps aus Trommlern und Pfeiffer und man kann annehmen, dass es damals schon eine bewaffnete Bürgermiliz oder Bürgerwache gegeben hat. Die Bürgermiliz in ihrer heutigen Form geht auf die Badische Revolution zurück. 1849 hatten geflohene Revolutionäre im Schoss Bodmann übel gehaust. Auf den Notruf des Schlossherrn sind nur die Sipplinger zu Hilfe gekommen, mit Schiffen über den See gerudert und haben die Rebellen vertrieben.

1859 erfolgte die Neuaufstellung und Neuuniformierung der Bürgermiliz nach dem Vorbild der badischen blauen Dragoner, ihr Kommandant ist der Landeskommandant des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen Oberstleutnant Adrian Staiger.

Die Stadtgarde Tauberbischofsheim wurde 2004 gegründet, ihr Kommandant ist Hauptmann Wolfgang Mika. | Foto: Stadtgarde Tauberbischofsheim
  • Die Stadtgarde Tauberbischofsheim wurde 2004 gegründet, ihr Kommandant ist Hauptmann Wolfgang Mika.
  • Foto: Stadtgarde Tauberbischofsheim
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Stadtgarde Tauberbischofsheim

Für Tauberbischofsheim ist das Bürgerliche Schützencorps um 1820 als freiwillige Bürgerwehr belegt und so sieht sich die Stadtgarde in der Tradition des mittelalterlichen Stadtaufgebots und der späteren freiwilligen Bürgerwehr. Mangels historischer lokaler Vorbilder für eine Uniform aus der Zeit vor 1871 basiert die heutige Gardeuniform auf der Badischen Infanterieuniform nach Eingliederung des Badischen Militärs in die Kaiserliche Armee nach 1871. Die Stadtgarde wurde 2004 gegründet, Kommandant ist Hauptmann Wolfgang Mika.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.