Verein mit über 700 Mitgliedern
Wechsel im Vorstand des Nabu Bretten

- Der neue Vorstand (von links): Dr. Volker Behrens, Norbert Fleischer, Dr. Fabian Nowak, Robert Hartmann, Ulrich Weil, Roland Sautter, Gerhard Fritz und Wolfgang Röder.
- Foto: Thomas Klingenfuß
- hochgeladen von Kathrin Kuna
Bretten (pm). Alle zwei Jahre wählt der Naturschutzbund (Nabu) Bretten seinen neuen Vorstand. Diesem gehören die beiden Vorsitzenden, der Kassier und als Beisitzer die Vertreter der Arbeitskreise (AK) an. Auf der Jahreshauptversammlung am Freitag, 14. Februar, gab es einen größeren Wechsel in diesem Gremium.
Der zweite Vorsitzende, Bernd Diernberger, und die Leiter der Arbeitskreise (AK) Biotoppflege und Naturschutzjugend (Naju), Rolf Ochner und Dr. Andreas Arlt, traten nicht mehr zur Wahl an. Zum neuen zweiten Vorsitzenden wurde Robert Hartmann gewählt, der zudem den AK Biotoppflege leitet. Neuer Leiter der Naju wurde Dr. Fabian Nowak. Die Anzahl der Vorstände reduzierte sich dadurch von zehn auf acht. Zum Nachfolger von Karl-Heinz Woyke als Kassenprüfer wurde Dr. Werner Reininghaus gewählt.
Vielzahl an Projekten
Der erste Vorsitzende, Norbert Fleischer, gab einen Überblick über Projekte des vergangenen Jahres: Vier Vorträge bei der VHS, die EnergieWendemesse in Bretten, eine Wanderausstellung zur Klimaflucht im Rathaus Bretten, eine Vogelexkursion mit Eberhard Körner, eine Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl, ein Naturerlebnistag, eine Fruchsträucheraktion und Pflanzaktionen. Im Jahr 2025 sollen diese Aktionen fortgeführt und neue gestartet werden: eine Gesprächsrunde zur Bundestagswahl gab es bereits in den vergangenen Tagen, weiter folgen sollen ein Sommerfest, ein Stammtisch, Exkursionen, die Beteiligung am Klimabeirat der Stadt Bretten und vieles mehr.
Kurzberichte von den sieben Arbeitskreisen
Die Leiter der AK gaben einen Überblick über die vergangenen und geplanten Aktionen. So sollen zum Beispiel im Jeremias Sand-Erdmischungen aufgeschüttet werden, um Reptilien einen Brutplatz zu bieten, auf der Streuobstwiese wurden weitere Kleinbiotope angelegt, die Ornis haben viele Steinkauzröhren repariert, der AK Biotoppflege führt derzeit jede Woche Pflegeaktionen durch, der AK Klimaschutz hat letztes Jahr die EnergieWendemesse veranstaltet, die Naju bietet jeden Monat eine Aktion für Kinder im Grundschulalter an.
Honigglas als Dank an die Aktiven
Von den über 700 Mitgliedern erhielten 42 als Dank für ihren Einsatz ein Glas Honig. Robert Hartmann überreichte an die anwesenden Aktiven das kleine Dankeschön, die nicht Anwesenden bekommen es nachgereicht.
Kassier und Vorstand entlastet
Ulrich Weil stellte den Kassenbericht für das vergangene Jahr vor. Thomas Klingenfuß und Karl-Heinz Woyke hatten die Kasse geprüft und führten die erfolgreiche Entlastung des Kassiers und des Vorstandes durch.
Vortrag über den Vogel des Jahres
Stefanie Schumacher-Schmidt stellte am Ende der Jahreshauptversammlung in einem Bildvortrag den Vogel des Jahres, den Hausrotschwanz vor, und ging auf dessen Biologie und Gefährdung ein.
Autor:Kraichgau News aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.