Energiegeladene Vormittage an der Grundschule Rinklingen
![](https://media04.kraichgau.news/article/2017/04/28/7/64957_L.jpg?1564134244)
- hochgeladen von Christian Schweizer
Woher bekommen wir Energie? Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Was hat Energie mit dem Klima zu tun? Diese und noch viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweitägigen Projektes „Energie und Klimaschutz“.
Bretten (nsc) Woher bekommen wir Energie? Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Was hat Energie mit dem Klima zu tun? Diese und noch viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweitägigen Projektes „Energie und Klimaschutz“ der Grundschule Rinklingen. Durchgeführt wurde das von der Energieagentur Kreis Karlsruhe entwickelte und vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt vom Klimamanager Simon Weimer in der dritten und vierten Klasse.
Wie finde ich Stromfresser?
Die Schüler erfuhren durch einen Erlebnisteil mit anschaulichen Experimenten, wie man das eigene Energieverhalten nachhaltig verbessern kann. Motiviert durch die handlungsorientierte Herangehensweise durch selbstständiges Ausprobieren und durch den Einsatz von Messgeräten konnten die Kinder häusliche „Stromfresser“, die im Standby-Betrieb sehr viel Strom verbrauchen, identifizieren und Einsparmöglichkeiten besprechen. Zudem setzten sich die Schüler/innen mit den Vorteilen der erneuerbaren Energiequellen und dem Klimawandel auseinander.
![](https://media04.kraichgau.news/article/2017/04/28/7/64957_L.jpg?1564134244)
![](https://media04.kraichgau.news/article/2017/04/28/0/64960_L.jpg?1563506713)
![](https://media04.kraichgau.news/article/2017/04/28/3/64963_L.jpg?1564296909)
Autor:Christian Schweizer aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.