Fördergelder für Forschung: Gute Ausbeute für Südwest-Unis

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms «Exzellenzstrategie» haben sieben baden-württembergische Universitäten, darunter das Karlsruher Insititut für Technologie (KIT), die erste Etappe gemeistert. Sie dürfen sich um Fördergelder in Millionenhöhe bewerben.

Stuttgart (dpa/lsw) Sieben von neun baden-württembergischen Universitäten haben die erste Hürde im Rennen um Millionen-Fördermittel des Bund-Länder-Programms «Exzellenzstrategie» genommen. 18 der von ihnen eingereichten Antragsskizzen gefielen einem Expertengremium so gut, dass die Hochschulen nun in der Endrunde Vollanträge für sogenannte Exzellenzcluster stellen dürfen, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft am Freitag in Bonn bekanntgab. Unter Clustern sind interdisziplinäre Forschungsfelder zu verstehen - zum Teil auch außeruniversitär vernetzt. Von 195 vorläufigen Anträgen für «Exzellenzcluster» stammten 37 aus Baden-Württemberg. Das Programm soll helfen, an deutschen Unis international konkurrenzfähige Forschungseinrichtungen zu etablieren.

Universität Tübingen am erfolgreichsten

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) lobte in Stuttgart, dass alle neun Universitäten sich einem harten Wettbewerb gestellt hätten. «Dass unter diesen erschwerten Bedingungen gleich sieben Landesuniversitäten weiterhin Chancen im Rennen um die Förderlinie Exzellenzuniversität haben, ist ein außerordentlicher Qualitätsbeweis und ein enormer Ansporn für die nächsten Monate.» Die Universitäten Mannheim und Hohenheim hatten keinen Zuschlag bekommen. Wenn eine Universität mindestens zwei geförderte Cluster aufweist, kann sie den Titel «Exzellenzuniversität» erringen.

Die Universität Tübingen war mit fünf Clustern am erfolgreichsten. Vollanträge für je vier Cluster dürfen die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie stellen. Konstanz und Heidelberg gehen mit je drei Clustern in die nächste Runde, die Uni Freiburg und die Uni Ulm mit je zwei Clustern.

Hohe Förderungen für Universitäten

Das Gesamtfördervolumen der jetzt anlaufenden «Exzellenzstrategie» beträgt 533 Millionen Euro pro Jahr. Gefördert werden sollen in einer ersten Förderlinie bis zu 50 Exzellenzcluster, mit Beträgen zwischen 3 und 10 Millionen Euro. Am Ende sollen bundesweit 8 bis 11 Exzellenzhochschulen gefördert werden. Diese werden mit jeweils 10 bis 15 Millionen Euro - bei Verbünden 15 bis 28 Millionen Euro - jährlich unterstützt.

Damit nicht nur die einzelnen Cluster, sondern auch die Universitäten als Ganzes profitieren, wird es hohe zusätzliche Pauschalen geben. Das Land wird den Universitäten bis zur Abgabe der Vollanträge im Februar 2018 mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von bis zu 400 000 Euro pro Antrag unter die Arme greifen.

Autor:

Wiebke Hagemann aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.