Viele neue Einsatzfahrzeuge für den Enzkreis
Rekordsumme für Ausstattung der Feuerwehren im Enzkreis

- Der Enzkreis erhält viele neue Einsatzfahrzeuge.
- Foto: MAK - stock.adobe.com
- hochgeladen von Christian Schweizer
Enzkreis (kn) Wer die Nummer 112 wählt, erwartet schnelle und professionelle Hilfe von der Feuerwehr. Das gilt nicht nur im Brandfall, sondern auch bei Unfällen sowie zunehmend bei Unwetterereignissen wie am vergangenen Wochenende. Damit die Wehren im Notfall auch entsprechend helfen können, müssen sie nicht nur personell, sondern auch technisch gut aufgestellt sein. Daher kann sich der Enzkreis-Kreisbrandmeister Carsten Sorg in diesem Jahr über eine fast doppelt so hohe Förderung als in den Vorjahren freuen: „Alle 18 vom Kreis für 2021 beantragten Maßnahmen werden vom Regierungspräsidium beziehungsweise Innenministerium gefördert und damit fließen mehr als zwei Millionen Euro für dringend notwendige Anschaffungen und Ersatzbeschaffungen in unsere Städte und Gemeinden“, erklärt Sorg. „Mit dieser Rekordsumme können wir insbesondere den Fuhrpark in einigen Enzkreiswehren auf den neusten Stand der Technik bringen und Fahrzeuge ersetzen, die bald 30 Jahre alt sind.“
Viele neue Einsatzfahrzeuge für den Enzkreis
So sollen mit den jetzt zugesagten Geldern insgesamt vier Drehleiterfahrzeuge (Birkenfeld, Königsbach-Stein, Neuenbürg und Niefern-Öschelbronn), zwei Hilfeleistungslöschgruppen-fahrzeuge (Keltern und Ölbronn-Dürrn) und vier Löschgruppenfahrzeuge (Heimsheim, Mühlacker, Ölbronn-Dürrn und Remchingen) sowie ein mittleres Löschfahrzeug (Wimsheim) angeschafft werden. Bezuschusst sind darüber hinaus auch ein Einsatzleitfahrzeug (Knittlingen) und zwei Mannschaftstransportwagen (Keltern und Niefern-Öschelbronn) sowie zwei Fahrzeuge zum Transport von Geräten – einer für bis zu neun Tonnen (Wimsheim), der zweite (Tiefenbronn) kann sogar noch schwerere Geräte zum Einsatzort bringen. Der Enzkreis selbst erhält Fördermittel für die Beschaffung eines weiteren Digitalen Alarmumsetzers, um im Notfall die Feuerwehren über die digitalen Meldeempfänger alarmieren zu können sowie für einen Mannschaftstransportwagen für den Führungsstab.
Autor:Christian Schweizer aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.