Kerwe Kürnbach von 25. bis 27. Oktober
Von Naturparkmarkt bis Kunsthandwerk
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Kraichgau News
Kürnbach (pr). In Kürnbach würde etwas fehlen, könnte man nicht am vierten Wochenende im Oktober „Kerwe“ feiern. Von Samstag, 25., bis Montag, 27. Oktober, veranstaltet die Gemeinde ihre SchwarzrieslingKerwe. Die Kürnbacher Kerwe – der Ägidius-Markt im Herbst – hat eine jahrhundertelange Tradition. Sie geht zurück auf das Jahr 1543, als Herzog Ulrich von Württemberg der Gemeinde neben dem samstäglichen Wochenmarkt zwei Jahrmärkte zubilligte. Um diesen historischen Wurzeln Rechnung zu tragen, findet der Krämermarkt am Sonntag und Montag rund um den Marktplatz statt. Durch die Verbindung mit Naturparkmarkt und Kunstgewerbemarkt wurde dieser Traditionsmarkt neu belebt.
„Kerwe oschugge“ hat lange Tradition
Die SchwarzrieslingKerwe beginnt am Samstag, 25. Oktober, um 18 Uhr mit dem „Kerwe oschugge“ vor der Badischen Kelter. Seit vielen Jahren lädt die Projektgruppe Schwarzriesling dazu ein. Dabei werden in geselliger Runde die Weine von der Winzergenossenschaft Kürnbach probiert. Der Musikverein Kürnbach und die Kürnbacher Bänkelsänger sorgen für einen stimmungsvollen Auftakt. Im Anschluss findet dann beim TSV Kürnbach im Clubhaus die „Kerwe weiterschugge“ statt.
Am Sonntag findet ab 11 Uhr auf dem Marktplatz die Eröffnung des Naturparktmarktes statt. Die Naturparke haben eine wichtige Bedeutung beim Erhalt des landschaftlichen Charakters einer Region. Der Vermarktung bäuerlich erzeugter, regionaler Produkte kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Als probates Mittel, Verbraucher und regionale Erzeuger zusammenzubringen, haben sich die Naturparkmärkte erwiesen. Von Anfang an (seit 2010) findet in Kürnbach der Naturparkmarkt des Naturparks Stromberg-Heuchelberg am Kerwe-Sonntag von 11 bis 18 Uhr statt. Das Ambiente des Marktplatzes und des Rathaushofes bieten dafür die passende und stimmungsvolle Kulisse.
Das Angebot reicht von Fleisch- und Wurstwaren, Wild, Geflügel, selbstgebackenem Brot, Honig, Öle, Wolle, Gemüse, Obst, Eier, Nudeln bis zu Wein, Likör und Sekt. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Es gibt unter anderem Bauernpfanne, gegrillten Fisch, Lammwurst, Steak und Grillwurst, Käsespätzle, Maultaschen, Zwiebel- und Kartoffelkuchen, Kartoffelpuffer, Badischen Flammkuchen, Kaffee und Kuchen. Neben den Verkaufsständen wird sowohl für die kleinen als auch großen Gäste ein interessantes Rahmenprogramm geboten – unter anderem ein Bilderbuchkino für die Kinder in der Bücherei um 14.30 Uhr und musikalische Unterhaltung mit der Band „Die 3 Richtigen“ um 14 Uhr. Am Stand des Naturparks gibt es Informationen rund um Natur und Kultur.
Auch die Kunst kommt nicht zu kurz
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der SchwarzrieslingKerwe ist der Kunsthandwerkermarkt in der Hessenkelter, der bereits seit 40 Jahren am Kerwe-Sonntag stattfindet. Zahlreiche Händler und Künstler präsentieren ihr handwerkliches Können, ihre Kreationen und Bastelarbeiten in der Hessenkelter. Für das leibliche Wohl sorgen dabei die Kürnbacher Landfrauen mit Maultaschen, Kaffee und Kuchen sowie Kürnbacher Weinen. Gleichzeitig ist im evangelischen Gemeindehaus auch das Kerwe-Café der TSV-Jugend geöffnet, wo es ebenfalls Kaffee sowie selbstgebackene Torten und Kuchen gibt.
Es ist bereits Tradition, dass der Verein Kunst und Kultur in Kürnbach während der SchwarzrieslingKerwe eine Ausstellung im Weinhaus am Marktplatz präsentiert. In diesem Jahr lädt der Verein zum Thema „75 Jahre Winzergenossenschaft Kürnbach“ mit zahlreichen Fotos ein.
Mit einem Stand unter dem Motto „Da fließt noch viel Wasser den Kraichbach hinunter!“ widmet sich das „Grüner Gockel“-Team vor der evangelischen Kirche dem Thema „Wasser“. Mit der Ausstellung „Wasser in der Klimakrise“ in der Michaelskirche schaut das Team der Kirchengemeinde Kürnbach-Bauerbach genauer hin: Wie sieht es aus mit den Niederschlägen in unserem Ort, mit dem Grundwasserspiegel, mit der Wasserqualität? Wie beeinflusst der Klimawandel den Wasserkreislauf – global und ganz konkret in unserer Region? Besucher bekommen am Stand auch praktische Ratschläge und können mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen.
Im Rahmen der SchwarzrieslingKerwe findet im Übrigen ein verkaufsoffener Sonntag statt.
Anreise
Die Anfahrt ist für Besucher bequem mit der Stadtbahn S4 möglich. An der Stadtbahnhaltestelle Oberderdingen-Flehingen aussteigen und dann weiter mit der Buslinie 145 nach Kürnbach.
Autor:Kraichgau News aus Bretten |


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.