Anzeige

Backen in der Osterzeit
Von süßen Zöpfen bis zu knusprigen Lämmern

Für Kinder gehört das Backen süßer Leckereien zur Osterzeit mit dazu. Eine gute Gelegenheit, um zu etwas gemeinsam zu machen. | Foto: djd/VKS/Getty Images/gpointstudio
  • Für Kinder gehört das Backen süßer Leckereien zur Osterzeit mit dazu. Eine gute Gelegenheit, um zu etwas gemeinsam zu machen.
  • Foto: djd/VKS/Getty Images/gpointstudio
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Region (djd). Die Osterzeit bietet wieder eine ideale Gelegenheit, um gemeinsam in der Küche kreativ zu werden und köstliche Leckereien zu zaubern. Ob süßer Hefezopf, Hasenkekse oder niedliche Osterlämmchen – die Vielfalt an traditionellen Backwaren ist riesig. Doch das perfekte Backergebnis verlangt nicht nur gute Rezepte, sondern auch das richtige Wissen über Zutaten und Techniken. Darum im Folgenden ein paar grundlegende Tipps, damit das Backvergnügen zum Osterfest auch garantiert gelingt.

Backpulver – der unsichtbare Held

Ein unverzichtbares Triebmittel in vielen Osterrezepten ist das Backpulver. Es sorgt dafür, dass der Teig locker und luftig wird. Doch wie funktioniert es eigentlich? Backpulver besteht aus Natron (Natriumbicarbonat), einem Säuerungsmittel und Stärke, die als Trennmittel dient. Letzteres verhindert, dass die Reaktion des Backpulvers bereits in der Packung einsetzt.

Das Natriumbicarbonat basiert auf Soda, das im sogenannten Solvay-Verfahren aus Natriumchlorid, also gewöhnlichem Kochsalz und Kalkstein gewonnen wird. Sole, eine Salzlösung, die aus natürlichen Salzvorkommen stammt und hohe Qualitätsstandards erfüllt, bildet die Grundlage für Natron - unter www.vks-kalisalz.de erfährt man mehr dazu. Beim Backen mit Backpulver gilt: Der Teig sollte zügig verarbeitet werden, da das entstehende Gas nicht lange im Teig gehalten werden kann.

Die Prise Salz für Aroma und Konsistenz

Welche Formen auch immer gebacken werden – eines haben sie alle gemeinsam: Salz darf im Teig beim Backen nicht fehlen. Nicht nur, weil ohne Salz jeder Teig - sogar ein süßer - fade schmecken würde. Speisesalz spielt beim Backen eine entscheidende Rolle, da es den Geschmack verbessert und die Aromen intensiviert. Zudem trägt Salz zur Regulierung der natürlichen Fermentation im Teig bei. Auch die Teigstruktur wird gestärkt, was sich auf das Gebäckvolumen auswirkt.

Ebenfalls ein wichtiger Punkt: Salz verlängert auch die Haltbarkeit von Brot, indem es das Wachstum von Schimmel und Bakterien verzögert. Kein Wunder, dass man auch in der Osterbäckerei auf das „weiße Gold“ nicht verzichten kann.

Gesunde Alternativen für das Ostergebäck

Für alle, die es zu Ostern etwas gesünder mögen, lassen sich klassische Rezepte problemlos abwandeln. Statt Weißmehl kann etwa Vollkornmehl oder eine Mischung aus verschiedenen Mehlsorten verwendet werden, um die Backwaren ballaststoffreicher zu gestalten. Zucker lässt sich durch natürliche Süßstoffe wie Honig oder Agavendicksaft ersetzen, sodass das Ostergebäck nicht nur genussvoll, sondern auch nährstoffreicher wird.

Entscheidend ist und bleibt aber, dass das gemeinsame Backen Freude bereitet. Darum sollte man sich rechtzeitig etwas Freiraum dafür schaffen und sich dann ans Werk machen. Was das Formen und Backen von Zöpfen oder Osterlämmern betrifft, kann das Erscheinungsbild natürlich schon eine kleine Herausforderung sein. Aber auch dazu finden sich jede Menge gute Hinweise, heutzutage meist direkt im Internet. Ansonsten keinen Stress aufkommen lassen, wenn der Zopf etwas schief wird oder das Lamm eher aussieht wie ein Hund.

Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.