Interview mit dem Kraichtaler Bio-Winzer David Klenert
"Anbaumethoden werden sich dem Klima anpassen müssen"

Der Bio-Winzer David Klenert aus Kraichtal. | Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus
2Bilder
  • Der Bio-Winzer David Klenert aus Kraichtal.
  • Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Kraichtal (swiz) Der Klimawandel ist auch in den Weinbergen der Region zu spüren. Zu lange Trocken- oder Feuchtperioden sorgen unter anderem für zurückgehende Erträge. Im Kurz-Interview erklärt der Kraichtaler Bio-Winzer David Klenert, wie sich die Situation für seinen Betrieb darstellt und welche Folgen der Klimawandel für die Ausrichtung seines Weinguts hat.

Herr Klenert, die Weinlese hat in vielen Weinbergen in Baden-Württemberg begonnen. Schon im Vorfeld war viel über befürchtete Ernteausfälle und Ertragseinbußen zu lesen. Wie stellt sich die Situation bei Ihnen dar?
Für uns Biowinzer ist es ein schwieriges Jahr. Die anhaltend feuchten Bedingungen haben zu Ertragsausfällen durch falschen Mehltau geführt. Die Qualitäten entwickeln sich in den letzten Tagen dank der warmen Witterung sehr gut. Die Qualität sieht momentan vielversprechend aus, bei geringeren Erträgen durch den erwähnten falschen Mehltau.

Was machen Sie als die gravierendsten Probleme für die Ertragseinbußen aus?
Die gravierendsten Probleme waren die dauerhaft nassen Tage im Sommer (nicht die Menge an Regen, sondern die lange feuchte Phase), dies hat den falschen Mehltau zum Problem werden lassen, der für abgestorbene Trauben sorgt.

Gibt es Möglichkeiten, wie die Winzer Ihrer Meinung nach auf die herrschenden Probleme reagieren können, vielleicht durch den Anbau neuer Rebsorten?
Der Anbau neuer Rebsorten gestaltet sich nicht immer so einfach. Zum einen benötigt man den Markt und eine Nachfrage nach der Sorte und zum anderen haben sich viele Sorten nach kurzer Zeit als nicht mehr resistent gegen Krankheiten erwiesen, da sich die Pilze angepasst haben. Aber es gibt Möglichkeiten durch neue Anbaumethoden (wir haben einige Versuchsanlagen angelegt) sich gegen den Klimawandel zu stellen und neue Wege zu gehen. Unsere momentanen Ergebnisse durch neue Erziehungsmethoden: weniger frostanfällig, kein Sonnenbrand, weniger falscher Mehltau, stabilere Erträge). Die Anbaumethoden werden sich dem Klima anpassen müssen. Anders herum geht es nicht.

Wie beurteilen Sie die Zukunft des Weinbaus in der Region im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen?
Das Klima wird sich verändern, aber wir werden durch Anpassung der Anbaumethoden und deren Weiterentwicklungen auch in Zukunft tolle Weine und einen zukunftsfähigen Weinbau im Kraichgau haben.

Die Fragen stellte Redaktionsleiter Christian Schweizer.

Der Bio-Winzer David Klenert aus Kraichtal. | Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus
Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus
Autor:

Christian Schweizer aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.