Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
Experte: Schlimmstenfalls 67.000 Tote nach Erdbeben

Die Zahl der Toten nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien könnte nach Einschätzung von Fachleuten erheblich steigen. | Foto: daniel0 - stock.adobe.com
  • Die Zahl der Toten nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien könnte nach Einschätzung von Fachleuten erheblich steigen.
  • Foto: daniel0 - stock.adobe.com
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Karlsruhe (dpa) Die Zahl der Toten nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien könnte nach Einschätzung von Fachleuten erheblich steigen. "Schnelle Hochrechnungen auf Basis empirischer Schadensmodelle lassen zwischen 11.800 bis rund 67.000 Todesopfer erwarten", erklärte Andreas Schäfer vom Geophysikalischen Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft, am Donnerstag. Das werde unter anderem aus historischen Vergleichen, aktuellen Daten zu Gebäudeinfrastruktur und zur Bevölkerung sowie Faktoren wie der Tageszeit berechnet.

"Dieses Gebiet ist geologisch sehr instabil"

Die Erdbeben dürften demnach wahrscheinlich zu den 20 tödlichsten Erdbeben weltweit seit 1900 gehören, teilte das KIT mit. Schon elf der 100 tödlichsten Erdbeben seitdem hätten sich in der Türkei ereignet. Gerade die Region um die Stadt Antakya, die früher Antiochia hieß, sei in der Vergangenheit öfter von schweren Beben betroffen gewesen. "Dieses Gebiet ist geologisch sehr instabil", erklärte Schäfer. Hier träfen drei tektonische Platten aufeinander. Das letzte ähnlich starke und zerstörerische Beben habe an ähnlicher Stelle im Jahr 1114 stattgefunden. «Damit konnten sich über 900 Jahre lang Spannungen an den Plattengrenzen aufbauen, die sich jetzt entladen haben», erläuterte der Experte.

"Verwerfung wird erneut brechen"

Ähnliches lasse sich über die südlich angrenzende Störungszone des Toten Meeres sagen, in der sich ebenfalls zuletzt im 12. Jahrhundert mehrere sehr schwere Erdbeben ereigneten. "Es ist absehbar, dass diese Verwerfung erneut brechen wird und schwere Schäden von Aleppo bis nach Jerusalem anrichten könnte - je nachdem, welcher Abschnitt der Störungszone seine Energie freisetzt", teilte Schäfer mit. Unklar sei nur, wann es so weit ist. Das lasse sich nicht vorhersagen.

Sachschaden von mehr als zehn Milliarden US-Dollar

Eine Gruppe des Centers for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT hat jetzt mit der Risklayer GmbH, einer Ausgründung aus der Universität, einen ersten Schadensbericht zu den Erdbeben vorgelegt. Demnach dürfte der Sachschaden infolge der Beben mehr als zehn Milliarden US-Dollar betragen.

Zwei Haupterdbeben und mehr als 270 Nachbeben

In der Nacht auf den 7. Februar hatte es den Fachleuten zufolge neben zwei Haupterdbeben mehr als 270 Nachbeben mit einer Stärke von mindestens 4,0 gegeben. "Viele dieser Beben führten zu weiteren Schäden, da viele Gebäude bereits durch eines der beiden Hauptbeben vorgeschädigt waren", heißt es in dem Bericht. "Nachbeben können über Wochen, Monate und sogar Jahre andauern. Sie nehmen jedoch an Häufigkeit ab je länger das Hauptbeben zurückliegt." 

CEDIM ist eine interdisziplinäre Einrichtung des KIT

Das CEDIM ist eine interdisziplinäre Einrichtung des KIT und forscht zu Katastrophen, Risiken und Sicherheit. Zuletzt hatte die Forschungsgruppe im Jahr 2021 einen Bericht zum Hochwasser in Mitteleuropa - unter anderem in Deutschland im Ahrtal - vorgelegt.

Wie Sie für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien spenden können, lesen Sie hier.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.