Volkstrauertag - gegen das Vergessen
80 Jahre nach einem sinnlosen Tod

Mahnmal in Wössingen | Foto: wb
5Bilder

Der vorletzte Sonntag des Kirchenjahres soll uns immer wieder an das sinnlose Sterben durch Kriege erinnern.
So starb Heiligabend vor 80 Jahren auch ein 17-Jähriger aus Wössingen. Von der Willkür der damaligen Machthaber noch im Alter von 16 Jahren an die Ostfront ins ehemalige Kurland, heute Lettland, geschickt. Dass dies gegen seinen Willen geschah belegen Erzählungen der Großmutter und vor allem auch bis heute vorhandene Feldpost. Dieser Tod steht stellvertretend für ungezähltes Leid, das sich Menschen seit Jahrtausenden immer wieder antun.

Bemühungen gegen das Vergessen

Schon seit 1922 gibt es einen Gedenktag für die Opfer der sinnlosen Kriege weltweit. Eingeführt auf Vorschlag des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, hat gerade dieser Verein vieles in den vergangenen 100 Jahren bewegt. Anlagen von unzähligen Soldatenfriedhöfen, Recherchen und Rückführungen von Kriegsopfern und viele Dinge mehr hat sich die Organisation zu ihrer Aufgabe gemacht. Auch andere Hilfsorganisationen haben sich immer wieder um die Erinnerungskultur verdient gemacht.

Warum?

Gerade in dieser Zeit müssen wir wieder mehr oder weniger hilflos zusehen, wie die Gewaltspirale der Kriege in vielen Regionen der Welt eskaliert. Die Beweggründe für solch grausames Handeln sind so vielfältig, dass man sie gar nicht alle aufzählen kann. Oft ist und sind es jedoch Machtstreben, Ideologien und trauriger Weise auch Glaubensunterschiede. Am Ende steht immer unermessliches Elend. Nach vielen Jahren des Friedens bei uns in Deutschland scheint die Bedrohung des Krieges immer näher zu rücken. Die Weltkriegsgeneration in unserem Land, die vieles noch am eigenen Leib erfahren hat, ist inzwischen verstorben. Doch auch nach den Schrecken des 2. Weltkrieges gibt es weltweit immer wieder Menschen, die Konflikte und letztendlich Kriege heraufbeschwören. Zu friedlichem Zusammenleben scheint die Menschheit einfach nicht fähig. Das zeigt schon die jüngere Vergangenheit und gerade auch die Gegenwart. Auch in Zukunft wird sich dies wohl nicht ändern, obwohl das Aufgeben der Hoffnung keine Option ist. (wb)

Mahnmal in Wössingen | Foto: wb
Zivile Verstorbene wähernd des 2. Weltkrieges
Grabbesuch in Lettland | Foto: gb
Soldatenfriedhof Saldus/Frauenburg Lettland | Foto: wb
Ein Kreuz für acht Gefallene | Foto: wb
Autor:

Werner Binder aus Region

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.