Seniorenbeirat Walzbachtal vor neuer Amtszeit: Für die ältere Generation viel bewegt

Der bisherige Seniorenbeirat Walzbachtal in seiner Zusammensetzung vom März 2017: (sitzend von links) Ingrid Bouveret, Theresia Butzke, Wolfgang Eberle, Karin Lommatzsch, Helene Heimberger-Schäfer, Dieter Bühler sowie (stehend von links) Helga Lippoth, Helmut Patsch, Monika Eichberg und Fritz Beran. | Foto: Gemeinde Walzbachtal
4Bilder
  • Der bisherige Seniorenbeirat Walzbachtal in seiner Zusammensetzung vom März 2017: (sitzend von links) Ingrid Bouveret, Theresia Butzke, Wolfgang Eberle, Karin Lommatzsch, Helene Heimberger-Schäfer, Dieter Bühler sowie (stehend von links) Helga Lippoth, Helmut Patsch, Monika Eichberg und Fritz Beran.
  • Foto: Gemeinde Walzbachtal
  • hochgeladen von Chris Heinemann

Die Amtszeit des bisherigen Walzbachtaler Seniorenbeirats läuft aus. Voraussichtlich Anfang Juni bestimmt Bürgermeister Karl-Heinz Burgey für die nächsten drei Jahre einige Mitglieder neu.

Walzbachtal (ch) Dass die Gemeinde Walzbachtal über ein kreisweit beachtetes und beispielgebendes soziales Netz verfügt, ist vor allem ein Verdienst des Walzbachtaler Seniorenbeirats. Ende Mai endet die Amtszeit des bisherigen Gremiums. Im Juni sollen im neuen Ratssaal die scheidenden Mitglieder verabschiedet und die neuen in ihr Amt eingeführt werden.

Auch der Vorsitzende scheidet aus

Von den gegenwärtig zehn Seniorenbeiräten ziehen sich drei aus der Arbeit zurück, darunter nach zwölf Jahren die beiden Gründungsmitglieder Karin Lommatzsch und Dieter Bühler sowie Helene Heimberger-Schäfer, die immerhin acht Jahre mitgearbeitet hat. Der inzwischen 80-jährige Bühler hatte die letzten sechs Jahre den Vorsitz inne, nachdem er zuvor bereits ein Jahr als stellvertretender Vorsitzender tätig war. Auch sein Posten muss neu besetzt werden. Die Beiräte verpflichten sich jeweils für drei Jahre zur Mitarbeit. Wie auf Nachfrage aus dem Rathaus verlautet, sind Kandidaten zwar schon vorgeschlagen, aber noch nicht endgültig ernannt.

Ehrenamtliche Beratung der Gemeinde

Die Ernennung behält sich Bürgermeister Karl-Heinz Burgey persönlich vor. Ziel sei es, Menschen zu finden, die einerseits in der Gemeinde verwurzelt sind und andererseits Erfahrungen in der Arbeit in einem Verein oder einer Kirchengemeinde mitbringen, so der Rathauschef. Er selbst hatte die Bildung des beratenden Gremiums angeregt. Erstmals 2005, ein Jahr vor der Gründung, wurden Vertreter der Kirchengemeinden, Vereine und Institutionen zu Informationsgesprächen eingeladen. Die Entscheidung traf der Gemeinderat, der dann auch Leitlinien für die Arbeit des Seniorenbeirats verabschiedete.

Drei Themen für die kommende Amtszeit

Seit seiner Gründung 2006 hat der Seniorenbeirat unter anderem den Bürgergarten in Wössingen mitgestaltet, das Soziale Netz Walzbachtal auf den Weg gebracht und – erst kürzlich - die sogenannte Notfalldose für ältere Menschen eingeführt. Im Herbst 2016 wurde eine groß angelegte Umfrage unter den ortsansässigen Senioren durchgeführt, deren Ergebnisse anschließend im Gemeinderat öffentlich vorgestellt wurden. Von den Themen, die sich herauskristallisierten, sollen drei in der kommenden Amtszeit weiterverfolgt werden. Erstens hatte sich gezeigt, dass einigen Senioren die bestehenden sozialen Angebote noch nicht bekannt sind, deshalb soll die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt werden. Zweitens hatten 13 Prozent der Teilnehmer ihre Offenheit für neue Wohnformen im Alter erklärt. Was daraus folgt, wird noch diskutiert. Und drittens leitete man aus dem Umfrageergebnis, dass acht Prozent bislang nicht die von ihnen benötigte Hilfe erhalten, die Notwendigkeit einer zentralen Beratungsstelle ab.

Pflegestützpunkt bietet Sprechstunden an

Als Konsequenz bietet seit November 2017 der Pflegestützpunkt Bretten zweimal monatlich im Jöhlinger Bürgertreff Sprechstunden an. Bürgermeister Burgey hatte zudem in seiner Haushaltsrede im Februar für Früh- und Spätjahr je eine gemeinsame Besichtigungs- und Informationsveranstaltung angekündigt, um über die weitere Entwicklung im „Quartiersmanagement“ zu diskutieren.

Mehr über den Seniorenbeirat in Walzbachtal, darunter ein Interview mit dem scheidenden Beiratsvorsitzenden Dieter Bühler, lesen Sie auf unserer Themenseite

Der bisherige Seniorenbeirat Walzbachtal in seiner Zusammensetzung vom März 2017: (sitzend von links) Ingrid Bouveret, Theresia Butzke, Wolfgang Eberle, Karin Lommatzsch, Helene Heimberger-Schäfer, Dieter Bühler sowie (stehend von links) Helga Lippoth, Helmut Patsch, Monika Eichberg und Fritz Beran. | Foto: Gemeinde Walzbachtal
Auch die Ausgestaltung des Bürgergartens vor dem Seniorenzentrum Kronengarten in Wössingen mit gespendeten Sitzbänken, Bewegungsgeräten und Brunnen geht auf die Initiative des Walzbachtaler Seniorenbeirats zurück. Foto: ch
Bürgergarten am Seniorenzentrum Kronengarten in Walzbachtal-Wösingen. Foto: ch
Der Mondspritzer-Brunnen im Bürgergarten spendet an heißen Tagen angenehme Kühle. Foto: ch
Autor:

Chris Heinemann aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.