Energiewende in Baden-Württemberg
Schule, Rathaus, Kita: Gebäude verbrauchen zu viel Energie

Viele Rathäuser, Schulen und Kitas verbrauchen einer Analyse zufolge zu viel Energie beim Heizen. (Symbolbild) | Foto: Hendrik Schmidt/dpa
  • Viele Rathäuser, Schulen und Kitas verbrauchen einer Analyse zufolge zu viel Energie beim Heizen. (Symbolbild)
  • Foto: Hendrik Schmidt/dpa
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Karlsruhe (dpa/lsw) Viele Rathäuser, Schulen und Kitas in Baden-Württemberg verbrauchen aus Sicht der Landesenergieagentur Kea-BW deutlich zu viel Wärme und Strom, um die Klimaziele in den Bereichen erreichen zu können. Nur rund zehn Prozent der Verwaltungsgebäude, Schulen und Kindertagesstätten erreichten im Jahr 2021 den Zielwert von 50 Kilowattstunden Wärmeverbrauch pro Quadratmeter und Jahr, teilte die Kea-BW unter Berufung auf eine Auswertung gemeldeter Verbrauchsdaten mit. Dieser Wert sei für eine klimaneutrale Verwaltung erforderlich, so die Experten.

Energieverbrauch wird seit 2021 erfasst

«Die Städte, Gemeinden und Landkreise verbrauchen in ihren Liegenschaften immer noch zu viel Energie», sagt Joachim Kaltenbrunner, Autor des Berichts, einer Mitteilung zufolge. Seit 2021 sind Städte, Gemeinden und Landkreise durch das Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, den Energieverbrauch ihrer Gebäude, aber auch etwa der Straßenbeleuchtung, von Schwimmbädern, Kläranlagen oder Wasserwerken zu erfassen und in einer zentralen Datenbank des Landes zu melden.

Handlungsbedarf noch groß

Für ihre Analyse haben die Experten der Landesenergieagentur die Verbrauchsdaten von gut 9.700 Gebäuden im Südwesten ausgewertet. Der Handlungsbedarf sei noch groß. So liege der Wärmebedarf bei Verwaltungsbauten, die nur beheizt würden und über keine Lüftungsanlage oder Klimatisierung verfügten, im Schnitt bei 124 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Einen niedrigeren Verbrauch zu erreichen, sei aber möglich. Die meisten der Gebäude verbrauchten derzeit zwischen 50 und 150 Kilowattstunden und könnten durch Sanierungen relativ einfach auf den Zielwert von 50 Kilowattstunden kommen, so die Experten.

Etwas besser ist die Lage den Experten zufolge beim Stromverbrauch. Je nach Gebäudetyp erreichten 21 bis 44 Prozent den Zielwert von zehn Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.