Max-Planck-Realschule Bretten

Beiträge zum Thema Max-Planck-Realschule Bretten

Soziales & Bildung

Sechstklässler der MPR finanzieren Schullandheim mit Socken

Mit viel Eigeninitiative und einer originellen Idee haben Sechstklässler der Max-Planck-Realschule in Bretten ihre Klassenkasse gefüllt. Mit dem gesammelten Geld wurde ein großer Teil des Schullandheims nach Neckarzimmern finanziert. Bretten (pm) Von einer Mutter erfuhr Klassenlehrer Thomas Frank im Frühjahr vom Freiburger Start-up NEUE MASCHE, das seit fast vier Jahren Schulklassen, Jugendgruppen und Sportvereine dabei unterstützt, Spenden für ihre Gruppenkassen zu sammeln. Die Idee des...

Soziales & Bildung

Wales: MPR-Schüler auf Reisen im kleinsten Land des Vereinigten Königreichs

Jeden Tag ein volles Programm von früh morgens bis spät abends. Jeden Tag kilometerlange Wanderungen und Stadterkundungen. Jeden Tag ein Wetter, das sich nicht immer von der schönsten Seite zeigte. Und trotzdem hörte man kein einziges Klagen oder  Jammern von 50 Schülern der Max-Planck-Realschule , die auch dieses Jahr wieder unter Leitung von Silke Maier, Christoph Hellmuth und Julian Dambach Wales besuchten. Vielmehr ließen sich alle Schüler von diesem Land begeistern und konnten nicht genug...

Soziales & Bildung

Bretten: Jugendliche der Max-Planck-Realschule spenden Lohn ans Hohberghaus

Jugendliche der Max-Planck-Realschule spenden ihren Lohn aus der Aktion „Mitmachen Ehrensache ans Hohberghaus in Bretten. 1790 Euro kamen zusammen. Bretten (blv) Bei der Aktion „Mitmachen Ehrensache“ erwirtschafteten Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Realschule Bretten (MPR) sage und schreibe 1790 Euro. Diese hohe Summe spendeten sie an das Hohberghaus Bretten. Dort war die Freude groß. Denn das Geld wird der „Lerngruppe“ zugute kommen, die damit eine gemeinsame Camping-Freizeit in...

Soziales & Bildung

Abschied an der MPR- Christa Franck geht in den Ruhestand

18 Jahre unterrichtete sie katholische Religion an der Max-Planck-Realschule in Bretten, nun wurde Christa Franck in den Ruhestand verabschiedet. Rektor Martin Knecht lobte in einer feierlichen Rede, dass sie ihre Schüler niemals zum Glauben drängen wollte, sondern ihnen als lebendige Zeugin den christlichen Glauben vorlebte. Stets sah sie die positiven Eigenschaften und Talente bei ihren Schülern. Aufgewachsen in der Landwirtschaft führte sie ihr beruflicher Werdegang zunächst in die Bank. Ihr...

Soziales & Bildung

150 Realschüler der MPR erhalten ihre Mittlere Reife

In einer stimmungsvollen Abschlussfeier erhielten nun 150 Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR) das Zeugnis der Mittleren Reife. Realschulrektor Martin Knecht gratulierte zur „Qualitätsmarke Realschulbildung“ und versicherte, dass die Qualität der Realschulbildung seit Jahrzehnten durch Wirtschaft und Industrie anerkannt sei. Scherzhaft betonte er, dass der aktuelle Abschlussjahrgang ein „sehr teurer Jahrgang“ ist. So stand bei 30 Schülern im Notendurchschnitt die 1 vor dem Komma. Diese...

Politik & Wirtschaft
Von links: Bürgermeister Michael Nöltner, Oberbürgermeister Martin Wolff, Kultusministerin Susanne Eisenmann, MPR-Schulleiter Martin Knecht (hinten), CDU-Landtagsabgeordneter Joachim Kößler sowie die stellvertretende Schulleiterin Angela Knapp.
2 Bilder

Herausforderungen und Chancen der Bildungslandschaft

Kultusministerin Susanne Eisenmann zu Gast in Bretten. Bretten (hk) Zum 1. August tritt sie also in Kraft: Das Gesetz zur Offenlegung der Grundschulempfehlung beim Übergang auf die weiterführenden Schulen. Zum Schuljahr 2012/2013 gelang es der grün-roten Landesregierung, die Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung außer Kraft zu setzen. Danach durften Eltern über die Auswahl der weiterführenden Schule frei entscheiden. Mit der Offenlegung der Grundschulempfehlung erhofft man zum einen, Eltern...

Freizeit & Kultur
Tauziehen bei den Max-Plancktastischen Spielen. | Foto: Henrich
2 Bilder

Dritte Max-Plancktastische Spiele: Schüler der MPR schlagen Lehrer deutlich

Zum dritten Mal in der Geschichte der Max-Planck-Realschule wurden „Im Grüner“ die „Max-Plancktastischen Spiele“ veranstaltet. Angelehnt an das Fernsehformat „Schlag den Raab“ duellierten sich Schüler und Lehrer in Spielen rund um Wissen, Geschicklichkeit und Kraft. 50 Schüler aus den Klassen fünf bis zehn traten dabei gegen ein Lehrerteam der MPR an. Bretten (vh) Zum dritten Mal in der Geschichte der Max-Planck-Realschule wurden „Im Grüner“ die „Max-Plancktastischen Spiele“ veranstaltet....

Freizeit & Kultur

Musikprojekt-Förderung an der Max-Planck-Realschule: Bläserklasse erhält Unterstützung der Lions

(pm) Seit nunmehr fünf Jahren lebt und atmet sie in Bretten, die Bläserklasse an der Max-Planck-Realschule – ein äußerst erfolgreiches Modell musikpädagogischer Kooperation zwischen Stadtkapelle, Jugendmusikschule (JMS) und Max-Planck-Realschule. Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen musizieren im jeweiligen Bläserklassenorchester ihres Jahrgangs an der Schule und erhalten Instrumentalunterricht in Kleingruppen. Ziel des Projektes „Bläserklasse“ ist es, Kinder schon früh an die Musik,...

Freizeit & Kultur

Brettens Kleeblatt

Bretten lädt ein, und alle kamen zum Jubiläumswochende. Das trifft in vollem Umfang auf Brettens Partnerstädte zu. So war schon bei den anfänglichen Planungen klar, dass es eine eigene Zeit der Begegnung geben muss. Die Partnerschaftsstunde war geboren. Die musikalische Umrahmung durch das Mandolinenorchester aus der Partnerstadt Condeixa und dem Frauenchor MelloD aus Pontypool ließ hören, welch schöne Musik aus den Partnerstädten mitgebracht wurde. Eine richtige Überraschung waren dann die...

Soziales & Bildung

Schülerprojekt der Max-Planck-Realschule
Martin Luther – heute noch aktuell?!

Bretten (lb) Wir schreiben das Jahr 2017 – das sogenannte „Lutherjahr“. Genau vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen – Startschuss für die Reformation. Zu eben diesem Themenbereich „Martin Luther und die Reformation“ gestalteten die Religionsklassen zehn der MPR unter Leitung ihrer Lehrerinnen Angela Knapp und Maria Hauser in Projektarbeit eine schulinterne Ausstellung. Schwerpunkte der ansprechenden Ausstellung sind: Lebensumstände und Frömmigkeit der Menschen zur Zeit...

Soziales & Bildung
Die Gewinnerin Aylin Ayaz (links) mit Vivian Duda, die das preisgekrönte Kleidungsstück präsentiert. | Foto: Emely Böhm
2 Bilder

„Erst einmal lief alles schief“ - Zehntklässlerin ist Siegerin im Design Contest

Zehntklässlerin Aylin Ayaz ist Siegerin des Design Contest der AfK Bretten (hk) „Into the blue“ – dieser schemenhafte Spruch fängt die Aufmerksamkeit von Aylin Ayaz ein, der sie nicht mehr loslässt. Die Zehntklässlerin der Max-Planck-Realschule folgt ihrem Instinkt und nimmt die Herausforderung an: Sie nimmt am Design Contest der Akademie für Kommunikation in Pforzheim teil. Es folgt ein für die Schülerin überraschender Sieg: Ayaz sichert sich in der Aufgabenstellung zwei, in der sich die...

Freizeit & Kultur

Jubiläumswochenende: Gespräch mit der Waliserin Debbie Austin über Bretten und Brettener Realschüler

(ch) Um den Besuchern des Jubiläumswochenendes einen Eindruck vom Leben in und um Brettens walisische Partnerstadt Pontypool zu verschaffen, richten Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR) im Pontypool-Pavillon einen Welsh Tearoom, eine walisische Teestube, ein und backen gemeinsam mit drei Walisern original walisisches Gebäck. Die beteiligten Realschüler haben selbst schon an Klassenfahrten nach Wales teilgenommen, auf denen sie von der Waliserin Debbie Austin begleitet...

Freizeit & Kultur

Jubiläumswochenende: Brettens Partnerstädte präsentieren sich in Pavillons

(ch) Engagierte Brettener Bürgerinnen und Bürger haben die vergangenen Jahrzehnte genutzt, um persönliche Freundschaften mit Bewohnern von sechs, über ganz Europa verstreuten Städten und zwei Gemeinden zu schließen, aus denen inzwischen offizielle Partnerschaften geworden sind. Einen kleinen Einblick in den kulturellen, kulinarischen und nicht zuletzt zwischenmenschlichen Reichtum, den diese lang andauernden Partnerschaften über zum Teil tausende Kilometer hinweg bedeuten, können auch die...

Soziales & Bildung
Martin Knecht, Schulleiter der Max-Planck-Realschule Bretten, erklärt die neue Technik im Biologiesaal.
6 Bilder

MPR Bretten: Lernen auf dem neuesten Stand der Technik

An der Max-Planck-Realschule in Bretten wurden der komplett renovierte Biologiesaal und der teilrenovierte Computerraum ihrer Bestimmung übergeben. In den Räumen wurde neueste Technik verarbeitet. Bretten (swiz) Kreide an den Fingern, Wischspuren von nassen Schwämmen auf grünen Tafeln. So sah für viele Schüler vor nicht allzu ferner Zeit noch der normale Alltag in ihrer Bildungsanstalt aus. Wie sich dieser Alltag in den Zeiten modernster Technik geändert hat, ist jetzt an der...

Soziales & Bildung

Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene

Flüchtlinge willkommen? Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene am Mittwoch, 9. November, in der Max-Planck-Realschule Bretten. Bretten (mk) Bei einem Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene der Landeszentrale für politische Bildung sollen am 9. November, von 7.35 - 12.45 Uhr, sollen die Schüler der zehnten Klassen der Max-Planck-Realschule Bretten einen konkreten Einblick in die Flüchtlingspolitik und die damit verbundenen...

Soziales & Bildung

Wir sind dann mal weg – Realschüler als Pilger unterwegs

Bewusst gehen, bewusst die Umgebung und sich selbst wahrnehmen, den Alltag entschleunigen. Ganz nach Konfuzius Weisheit „Der Weg ist das Ziel“, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b der Max-Planck-Realschule (MPR) in Bretten und Umgebung auf den Weg. Wie es sich für „richtige“ Pilgerinnen und Pilger gehört, hatten die Schüler einen Pilgerpass und natürlich eine Jakobsmuschel, das Zeichen der Pilger, dabei. An einem langen Stab befestigt, durfte sie an der Spitze des...

Soziales & Bildung

Wie fühlt es sich an im Kloster zu leben?

Realschüler der Max-Planck-Realschule auf Klosterfahrt Gleich der erste Rundgang über die Klosteranlage St. Trudpert im Münstertal/Schwarzwald begeisterte die 14 Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR), die von Freitag bis Sonntag das „Abenteuer Klosterleben“ gewählt hatten. Zusammen mit ihren Religionslehrerinnen Christa Franck und Maria Hauser ließen sie sich auf einen Tagesrhythmus ein, den es so nur im Kloster gibt und auf einen jungen Menschen der heutigen Zeit eher...

Soziales & Bildung
Schüler erforschen Fragen des Alltags und stellen ihre Ergebnisse in Heidelberg vor
2 Bilder

Hält Werbung was sie verspricht? Naturwissenschaftler der Max-Planck-Realschule unter den Top Ten

NANU?!-Wettbewerb regt zum Nachdenken und Forschen an Wäscht ein Marken-Waschmittel tatsächlich reiner als ein No-Name-Produkt? Sind Stevia-Süßungsmittel wirklich gesünder als der herkömmliche Zuckerzusatz? Und halten Deodorants tatsächlich so lange frisch, wie es der Hersteller verspricht? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Schüler der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft der Max-Planck-Realschule (MPR) und konnten mit ihren erforschten Ergebnissen die Juroren des „...

Soziales & Bildung
Preisträger der Max-Planck-Realschule
4 Bilder

Beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben

111 Realschulabsolventen der Max-Planck-Realschule feiern ihren Schulabschluss Stolz halten die 111 Zehntklässler der Max-Planck-Realschule (MPR) das Abschlusszeugnis der Mittleren Reife der Realschule in ihren Händen. Für die feierliche Übergabe hatten sie sich besonders schick herausgeputzt und zeigten damit auch, dass sie mit dem Erreichen der Mittleren Reife einen wichtigen Lebensabschnitt abgeschlossen haben und einen neuen beginnen werden. Denn ab jetzt heißt es, auf eigenen Beinen zu...

Soziales & Bildung

Croeso y gymry Wales - Willkommen in Wales

Schüler der Max-Planck-Realschule erleben die Schönheit Wales (MS) Fast viermal so viele Schafe wie Einwohner, 641 Burgen und eine etwa 1200 Kilometer lange Küste: Wales, das grüne und hügelige Land im Westen von Großbritannien, eroberte auch dieses Jahr die Herzen von 46 Schülern der Max-Planck-Realschule (MPR) , die mit ihren Betreuern Silke Maier, Christoph Hellmuth und Julian Dambach die erste Juliwoche dort verbrachten. Nachdem man bei der Anreise London mit Doppeldeckerbussen und einer...

Soziales & Bildung

Schüler gestalten deutsch-französische Fan-Flagge

Unter dem Motto „Fußball verbindet Nationen – Rendez-vous rund um die Farben des Fußballs“ hatten der Deutsche Fußball-Bund (DFB), das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), das Goethe-Institut, das Institut Français Deutschland und die Fédération Française de Football (FFF) anlässlich der Europameisterschaft in Frankreich dazu aufgerufen, eine deutsch-französische Fan-Flagge zu gestalten. Mehr als 1500 Beiträge wurden von über 8000 Jugendlichen eingereicht. Auch die Klasse 7a der...

Soziales & Bildung
Teilnehmer des Poetry Slams
4 Bilder

Junge Poeten treten gegeneinander an

Erster Poetry-Slam der Max-Planck-Realschule ein voller Erfolg Sie glauben, Poesie und heutige Jugend passen nicht zusammen? Im Gegenteil! Poetenwettbewerbe, bei denen Menschen jeden Alters selbst geschriebene Texte vortragen, sogenannte Poetry Slams, sind voll im Trend. Im Rahmen einer umfassenden Projektarbeit organisierte die Klasse 8c der Max-Planck-Realschule mit Unterstützung ihres Klassenlehrers Bernd Stäblein einen solchen Slam an der MPR. Teilnehmen durfte jede Schülerin und jeder...

Soziales & Bildung

Echt kuhl! – Eine Frage der (Tier-)Haltung

Fünftklässler der MPR setzen sich für Tierwohl ein Müssen Kühe ein eigenes Kalb bekommen, bevor sie Milch produzieren? Wie sieht artgerechte Hühnerhaltung aus? Sehe ich beim Einkaufen, ob es den Tieren, von denen das Produkt stammt, gut ging? Mit diesen und noch vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigte sich die Klasse 5c der Max-Planck-Realschule intensiv bei ihrer zweiwöchigen fächerübergreifenden Projektarbeit. Diese veranlasste die Klassenlehrerin Rebecca Rieth im Rahmen des...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.