Die historische Gruppe „Fünf Schneeballen“ Flehingen-Sickingen feiert ihr 40-jähriges Bestehen
Darstellung des adeligen und allgemeinen Lebens im Mittelalter

Das obligatorische Gruppenbild nach dem Festumzug am P+P-Sonntag vor unserem Lager am Seedamm.
5Bilder
  • Das obligatorische Gruppenbild nach dem Festumzug am P+P-Sonntag vor unserem Lager am Seedamm.
  • hochgeladen von Beatrix Drescher

Bretten (kn)  Lange Zeit traten die „Fünf Schneeballen“ mit ihren drei Abteilungen, den Trommlern und Fanfarenbläsern, der Amatheurtheatergruppe und dem Landsknechtstross, beim Peter-und-Paul-Fest in Erscheinung. Doch vor zwei Jahren hat die historische Gruppe beschlossen sich noch konsequenter an die Vorlagen der Zeit um das Jahr 1500 und den regionalen Bezug zu orientieren und sich neu aufgestellt. Die Fanfarenbläser wurden aufgelöst und durch die Pfeiffer ersetzt. Der Landsknechtstross wurde zur Gruppe „Leben im Kraichgau 1500“. „Die Umbenennung ist für uns eine klare Konsequenz aus der Entwicklung der letzten Jahre und eröffnet uns bei der Darstellung viele weitere Möglichkeiten“, erklärt Schatzmeister Gerhard Obhof.

Gefühl bekommen, wie die Menschen um 1500 gelebt haben

Für ihren ersten öffentlichen Auftritt hatten sich die Aktiven den Museumstag 2018 ausgesucht. Dazu hatte die Gruppe ein kleines Lager im Hof des Gochsheimer Schlosses aufgebaut. Dort machten sie ihre neuen Mitglieder mit den Arbeiten in einem mittelalterlichen Lager vertraut. „Wir wollen, dass die Zuschauer ein Gefühl dafür bekommen, wie man um 1500 im Kraichgau gelebt hat und die Mär vom düsteren Mittelalter widerlegen“, erklärt Linda Obhof, studierte Archäologin und Kunsthistorikerin. Gemeinsam mit Linda Farr war Obhof federführend bei der Neuausrichtung. Beide sind Mitherausgeberinnen des Leitfadens „Um 1504. Die Kleidung-Grundausstattung“.

Allerlei Handwerk und internationale Kontakte

Doch nicht nur der Name der Gruppe hat sich geändert, auch neue Gewänder, Möbel, Töpfe, Geschirr für das Kochen auf dem Feuer und ein neues Zelt wurden angeschafft. Anstatt der alten Laternen mit Glasscheiben gibt es inzwischen Talglampen und Windlichter nach Originalvorlagen. Gekocht wird aber noch nach den alten, überlieferten Rezepten, sagt Farr. Dabei herrscht in der Neuzeit noch die gegebene Ordnung des Mittelalters: Der Koch und seine Mägde versorgen die Herrschaft, Handwerker arbeiten an ihren Produkten, die sie auf einem der großen Jahrmärkte in Bretten verkaufen, Frauen verspinnen am Rocken Wolle und Flachs, um sich in häuslicher Arbeit ein Zubrot zu verdienen. „Dekotrinken ist bei uns out, obwohl wir bei der Arbeit auch gerne mal ein Bier trinken“, sagt Gerhard Obhof. So zeigen die Mitglieder der Fünf Schneeballen die unterschiedlichen Bereiche des adeligen und alltäglichen Lebens im Mittelalter. Dadurch gibt es viele internationale Kontakte in der Schweiz, Österreich, Schweden, England, Italien, Belgien und die Niederlande, die die Fünf Schneeballen gerne pflegen.

Mehr zum Peter-und-Paul-Fest lesen Sie auf unserer großen Themenseite.

Das obligatorische Gruppenbild nach dem Festumzug am P+P-Sonntag vor unserem Lager am Seedamm.
2018 präsentierten sich die Fünf Schneeballen erstmals in komplett neuer Ausrichtung beim Museumstag in Gochsheim. Kleidung und Ausstattung sind jetzt konsequent auf das Jahr 1500 ausgerichtet. Daher das neue Label „Leben im Kraichgau 1500“. Dies ist das Ergebnis eines Prozesses, der über einige Jahre gedauert hat. Wir konnten es beim Peter-und-Paul Fest 2019 erstmals einer großen Öffentlichkeit zeigen.
2018 präsentierten sich die Fünf Schneeballen erstmals in komplett neuer Ausrichtung beim Museumstag in Gochsheim. Kleidung und Ausstattung sind jetzt konsequent auf das Jahr 1500 ausgerichtet. Daher das neue Label „Leben im Kraichgau 1500“. Dies ist das Ergebnis eines Prozesses, der über einige Jahre gedauert hat. Wir konnten es beim Peter-und-Paul Fest 2019 erstmals einer großen Öffentlichkeit zeigen.
Einheit und doch Vielfalt. Die Damen der „Fünf Schneeballen“ zeigen, wie vielfältig doch eine Gruppe erscheinen kann, ohne dass „eine aus der Reihe tanzt“. In einem konsequenten Abstimmungsprozess werden Stile, Schnitte und Farben besprochen. Das Ergebis kann sich sehen lassen.
Aufstellung zum Festumzug am Sonntagmittag. Die Fahnen der Familien Flehingen und Sickingen führen die Gruppe an.
Autor:

Beatrix Drescher aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.