Historische Bürgerwehr Bretten
Volles Haus bei der Mitgliederversammlung

- hochgeladen von Anette Giesche
„Werdet bitte aktiv!“ Klare Worte fand der erste Vorsitzende und Kommandant der Historischen Bürgerwehr Bretten Dieter Petri in seinem Geschäftsbericht vergangenen Donnerstag auf der Mitgliederhauptversammlung. Das Aktivsein bezog er allerdings nicht auf das Vereinsgeschehen – hierbei war die Mannschaft trotz Terminfülle 2024 stets stark vertreten.
Die knapp 50 Anwesenden – eine stattliche Zahl für den 152 Mitglieder umfassenden Verein – wurden mit Petris Aufruf aufgefordert, Nachwuchs zu werben, damit der Verein auch in Zukunft so umtriebig und engagiert bleiben kann.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden Egon Konanz und Rudolf Hess ließ Petri in seinem Geschäftsbericht ein ereignisreiches und ausgefülltes Vereinsjahr Revue passieren, dem der Schriftführer und die einzelnen Abteilungsleiter beipflichteten. So stand 2024 das Bewältigen des großen Vereinsjubiläums mit dem Landestreffen der badisch-südhessischen Bürgerwehren an Peter und Paul im Vordergrund. Auch Einladungen unter anderem zum württembergischen Landestreffen nach Rottenberg, zum Volksfest nach Crailsheim, zum Sipplinger Seefest und traditionell zur Eröffnung des Bensheimer Winzerfestes wurden mit guter Beteiligung begeistert wahrgenommen. Kleine Abordnungen waren zusätzlich bei verschiedenen Anlässen im Land präsent, zum Beispiel bei der Beisetzung von Wolfgang Scheuble, war sogar in der Tagesschau zu sehen.
Der Bericht des Kassiers Jürgen Huber fiel kurz und verhalten positiv aus. Die Haupteinnahmequelle ist der Bewirtungsstand an Peter und Paul. Aufgrund von Schlechtwetter, Fußball-EM und den daraus folgenden fehlenden Besuchern kam es 2024 zu Umsatzeinbußen, hinzu kamen erhöhte Ausgaben zur Umsetzung von Landestreffen und Jubiläum. Doch konnte das Jahr immerhin noch mit einem leichten Plus abgeschlossen werden.
Nach der einstimmigen Entlastung der gesamten Vorstandschaft brachten die turnusgemäßen Wahlen folgende Ergebnisse: Zweiter Vorsitzender Uwe Schönbeck, Schriftführer Helmut Kirchhoff, Beisitzer Infanterie Bernhard Metz, Beisitzerin Spielmannszug Tanja Schäfer, Kassenprüfer Klaus Böhm und Günter Gropp. Sie alle wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Zwei besondere Ehrungen durfte der erste Vorsitzende an diesem Abend vornehmen: für jahrzehntelange engagierte aktive Mitgliedschaft erhielten Jörg Schoch und in Abwesenheit Axel Zickwolf die Vereins-Ehrenspange in Gold.
Der Spielmannszug umrahmte die Versammlung mit zwei Traditionsmärschen „Regimentsgruß“ und „Deutschlands Ruhm“, die aktuell für ein bevorstehendes Kritikspiel im Mai intensiv vorbereitet werden.
Petri gab am Ende der Sitzung einen kurzen Ausblick auf ein nicht ganz so turbulentes aber dennoch erlebnisreiches bevorstehendes Vereinsjahr: neben der Teilnahme an den Heimattagen in Weinheim, dem Bensheimer Winzerfest, einem Landestreffen in Bad Saulgau und natürlich Freizeitaktivitäten wie Sommerfest, Motorradausfahrt und Wanderwochenende steht gleich Ende April mit Infostand und Kurzauftritten der Brettener Frühling auf dem Programm.
Autor:Anette Giesche aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.