Brettener Peter Dick gibt Vize-Präsidentenamt ab
Wachwechsel bei den süddeutschen Heimatfesten

- Das alte und neue Präsidium der Arbeitsgemeinschaft historischer Kinder- und Heimatfeste Süddeutschlands (von links): Dieter Graf, Markus Kober, Georg Habelt, Frank Büschel, Hans-Peter Mattausch, Maximilian Mattausch, Felix Späth, Peter Dick und Ulrich Drechsel.
- Foto: Friedrich Zinnecker
- hochgeladen von Christian Schweizer
Bretten/Dinkelsbühl (pd) Die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft historischer Kinder- und Heimatfeste Süddeutschlands (ArGe) fand in diesem Jahr aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Kinderzech-Festspiels in Dinkelsbühl statt. Unter den Delegationen von 47 Festveranstaltern mit rund 350.000 Mitgliedern war auch die Vereinigung Alt-Brettheim (VAB), vertreten durch den langjährigen Brettener Stadtvogt Peter Dick, vor Ort.
Abschied nach 20 Jahren und ein Ehrentitel
Dick hatte nach seiner Wahl zum Vorsitzenden der VAB im Jahr 1994 an den jährlichen Tagungen teilgenommen und war 2002 in Laupheim zum Vizepräsidenten der ArGe gewählt worden. Nach nun 20 Jahren Tätigkeit im Präsidium gab er in Dinkelsbühl dieses Amt ab. Für seine Verdienste wurde er von der Versammlung zum Ehrenvizepräsidenten ernannt. Zusammen mit ihm schieden – ebenfalls nach 20-jähriger Dienstzeit – Präsident Hans-Peter Mattausch aus Dinkelsbühl, Vizepräsident Felix Späth aus Donauwörth und Schatzmeister Georg Habelt aus ihren Ämtern. Auch bei ihnen war die Versammlung einstimmig dafür, dem bisherigen Titel ein „Ehren“ voranzustellen. Während Mattausch die Laudatio für Dick, Späth und Habelt vornahm, erfolgte die Würdigung des scheidenden Präsidenten durch Regierungspräsident a.D., Thomas Bauer.
Junges Team hat große Aufgaben
Die Nachfolge tritt nun ein verjüngtes Präsidium mit Maximilian Mattausch als neuem Präsidenten, Frank Büschel aus Friedberg und Ulrich Drechel aus Göppingen als Vizepräsidenten sowie Markus Kober aus Dinkelsbühl als Schatzmeister an. Vizepräsident Dieter Graf aus Ravensburg hatte sich weiter zur Verfügung gestellt. Die Scheidenden sagten ihren Nachfolgern zu, sie bei Bedarf gerne zu unterstützen, um neben wichtigen Themen bei der Planung und Durchführung der Feste eine Fortschreibung des Rahmenvertrags mit der Gema und der Ausgleichsvereinigung mit der Künstlersozialkasse (KSK) zu erreichen. Als Höhepunkt des festlichen Abends wurde im Anschluss an die Ehrungen der große Zapfenstreich durch die Knabenkapelle Dinkelsbühl unter der Leitung von Johannes Krauß durchgeführt.
Autor:Christian Schweizer aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.