Neubau im Pfahlbaumuseum
Größte Erweiterung in der Geschichte des Freilichtmuseums

Die Nachbildungen von steinzeitlichen Häusern des Pfahlbau-Museums stehen im und am Ufer des Bodensees. | Foto: Felix Kästle/dpa/Archivbild
  • Die Nachbildungen von steinzeitlichen Häusern des Pfahlbau-Museums stehen im und am Ufer des Bodensees.
  • Foto: Felix Kästle/dpa/Archivbild
  • hochgeladen von Havva Keskin

Unteruhldingen (dpa/lsw) Mehr Platz für prähistorische Funde: Das Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen (Bodenseekreis) ist mit einem Neubau gewachsen. Nach acht Jahren Planung und 18 Monaten Bauzeit sei die millionenschwere Erweiterung fertiggestellt, teilte das Museum mit. Der Bau soll an diesem Donnerstag offiziell eröffnet werden. 14,4 Millionen Euro habe das Projekt gekostet, bei dem ein großes und modernes Besucherzentrum und Ausstellungsfläche entstanden seien.

Mit knapp zwei Millionen Euro vom Bund und 300.000 Euro vom Land sei der Neubau gefördert worden. Er ähnele einem umgedrehten prähistorischen Einbaum-Boot. Den Angaben nach ist es das größte Bauprojekt in der mehr als 100-jährigen Geschichte des Museums.

In dem Freilichtmuseum lassen sich 23 der Stein- und Bronzezeit nachempfundene Häuser besichtigen, die einen Einblick in 3000 Jahre Menschheitsgeschichte geben sollen. Die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen gehören seit 2011 zum Unesco-Welterbe. Mit mehr als 300.000 Besuchern im Jahr gehört das archäologische Freilichtmuseum zu den wichtigsten Attraktionen am Bodensee.

Museum möchte sich für Zukunft rüsten

Das Pfahlbaumuseum ist seit der Eröffnung am 1. August 1922 immer wieder um prähistorische Nachbauten erweitert worden. Das Museum möchte sich für die Zukunft rüsten und moderner werden. «In der heutigen Zeit ist es wichtig, den Gästen bei der Geschichtsvermittlung ein attraktives und verständliches Erlebnis zu bieten und sich immer wieder, auch in Anbetracht der digitalen Konkurrenz, zu überlegen, mit welchen Mitteln dies optimal erreicht werden kann», hatte Museumsdirektor Gunter Schöbel zur Grundsteinlegung im vergangenen Jahr erklärt.

Neben anderen Ehrengästen werden Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (beide Grüne) zur Eröffnungsfeier erwartet.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.