Dorffest in Stein am 6. und 7. September
Rasante Rennen durch den Ort

- „Oimol oms kloi Dörfle“ geht es für die Teilnehmer beim Schaltkarchrennen auch in diesem Jahr wieder. Die Sportgeräte sind traditionellerweise hölzerne, einrädrige Handwagen.
- Foto: Nico Roller
- hochgeladen von Kraichgau News
Königsbach-Stein (pr). Eine traditionsreiche Veranstaltung geht in die nächste Runde: Am Samstag, 6. September, und Sonntag, 7. September, findet das 23. Steiner Dorffest statt. Los geht es am Samstag, wenn um 16 Uhr die Rathausglocke gewissermaßen den akustischen Startschuss für das Fest gibt. Begleitet vom Musikverein Stein wird Bürgermeister Heiko Genthner den traditionellen Fassanstich vornehmen.
Eine Runde mit dem Schaltkarch
Und dann wird es – auch das hat Tradition beim Dorffest Stein – sportlich: das Schaltkarchrennen steht auf dem Programm. Start und Ziel für das Rennen mit den historischen Gefährten ist der Marktplatz. Doch was ist ein Schaltkarch überhaupt? Der Schaltkarch war früher das bevorzugte Transportmittel der kleinen Leute, der „Gaise- oder Goldschmiedsbäuerle“. Neben ihrer Erwerbswirtschaft in der Stadt hatten sie immer zu rennen, um ihre Landwirtschaft noch zusätzlich zu betreiben. Weil sie immer in Eile waren, waren sie stets mit dem Schaltkarch auf Trab und dabei immer schneller als die „Kuh- oder Gaulsbäuerle.“ Absolvieren müssen die Teilnehmer dabei eine Strecke von rund 300 Metern, „Oimol oms kloi Dörfle“, wie es auch heißt.
Danach folgt bis in den späten Abend hinein das fröhliche Beisammensein bei bester Stimmung: Stein feiert! Hier kann man dann auch von den zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten probieren, die die teilnehmenden Vereine und Institutionen den Besuchern des Dorffestes kredenzen. Die Auswahl reicht von Maultaschen in der Brühe über Gyros bis hin zu Wildschweingulasch und den Klassikern wie Steakweck und Pommes. Ein Weinstand rundet das leibliche Wohl ab.
Sonntags gibt es Kaffee und Kuchen
Am Sonntag ist ab 10.30 Uhr Festbetrieb mit zusätzlichem Mittagsangebot wie etwa Jäger- und Zigeunerschnitzel mit Beilagen. Daneben gibt es auch von 13 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen. Auch die Kleinen dürfen sich freuen: Der CVJM bietet nämlich für die Kids ein Kinderprogramm mit Kinderschminken, Dosenwerfen und anderen Highlights an.
Autor:Kraichgau News aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.