Anzeige

Hohe Weinkultur
Wo Baden und Württemberg sich berühren

Die Lese der Trauben ist ein Höhepunkt im Weinjahr. Im Schwäbischen ist dabei der Trollinger die meist angebaute Sorte.  | Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V./Christian Ernst
  • Die Lese der Trauben ist ein Höhepunkt im Weinjahr. Im Schwäbischen ist dabei der Trollinger die meist angebaute Sorte.
  • Foto: Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V./Christian Ernst
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Region (pr). Wo die edlen Tropfen zu Hause sind: In der Region treffen die beiden Weinbauregionen Württemberg und Baden aufeinander. Doch was charakterisiert die beiden Gebiete? Ein kleiner Überblick. 

Württemberg ist mit einer Größe von 11.500 Hektar das viertgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und bekannt für Erzeugnisse von exquisitem Niveau. Vor allem die Rotweine spielen in dieser Region eine ganz besondere Rolle. 

Der Trollinger steht auf Platz 1

Bis zur Qualitätsrenaissance des deutschen Weinbaus gingen die Meinungen über Württemberger Weine auseinander. Während man außerhalb bestenfalls den Riesling schätzte, schworen die Einheimischen auf Trollinger, noch heute die am häufigsten angebaute Sorte, gerne cuvetiert mit Lemberger. Längst wird an den Steillagen im Neckartal, aber auch am Stromberg, an Kocher und Jagst, am Bodensee und zu Füßen der Alb („Täleswein“) erstklassig produziert. Von Bedeutung ist der Schwarzriesling, und dabei nicht nur als „Besenwein“, sondern auch aus dem Barrique.

Ein Genuss ist aber nicht nur der Wein, sondern auch das Unterwegssein auf der Württemberger Weinstraße. Egal, ob man an einem Tag nur wenige Kilometer zurücklegt oder man sich auf eine längere Etappe macht, es gibt unglaublich viel zu entdecken und zu erleben. 

Von allen deutschen Anbaugebieten dringt das mit 15.906 Hektar drittgrößte am weitesten nach Süden vor: Baden. Damit einher geht die Klassifizierung als Weinbauzone B, was bedeutet, dass so strenge Richtlinien wie in der Champagne oder an der Loire angelegt werden. Vor allem Burgunder-Sorten gedeihen prächtig an den Vulkanhängen von Kaiserstuhl und Tuniberg, aber auch im Kraichgau, der früher eine Einheit mit der Badischen Bergstraße bildete. Dem Elsass vis-à-vis liegen die Ortenau mit sehr herausragendem Riesling, zur Schweizer Grenze hin Breisgau und Markgräflerland. Bodensee und Tauberfranken gehören zu den meistbesuchten Weinlandschaften mit eigenen Spezialitäten. In kaum einem anderen Anbaugebiet in Deutschland können die Reben so hervorragend gedeihen und alle notwendigen Mineralstoffe einlagern.

Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.