Wieder besser verstehen können
Eigenständiges Wohnen bei eingeschränktem Hörvermögen

- Praktische Geräte wie Sprachverstärker helfen.
- Foto: djd/Sonoro/Andreas Hoffmannbeck
- hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber
Region (djd). Ein eingeschränktes Hörvermögen kann die Lebensqualität empfindlich beeinträchtigen. Doch es gibt smarte Helfer, die das Zuhause barrierefrei machen: Eine Türklingel mit Lichtblitzen zum Beispiel sorgt dafür, dass man keinen Besuch mehr verpasst. Telefone mit Licht- und Vibrationssignal erleichtern ebenso alltägliche Situationen wie eine Spracherkennungs-App. Rauchmelder mit optischen Signalen wiederum bringen ein Stück Sicherheit zurück. Ebenso praktisch sind Smarthome-Systeme, die etwa bei einem offenstehenden Fenster oder einer vergessenen Lampe auf dem Smartphone warnen. Auch die Freude an der Lieblingsserie, Spielfilmklassikern oder Sport-übertragungen muss nicht auf der Strecke bleiben, wenn das Gehör etwas nachlässt. Viele Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen behelfen sich damit, den Fernsehton einfach immer lauter zu stellen. Doch der oft nur schwer verständliche Ton moderner Flachbildschirme lässt sich durch gezielte Hilfsmittel verbessern. Die Technik sorgt dafür, dass störende Hintergrundgeräusche herausgefiltert und die für die Sprache relevanten Frequenzen gezielt verstärkt werden.
Autor:Kraichgau News Ratgeber aus Bretten |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.