Internationaler Wettbewerb
Schüler gestalten Plakate für den Frieden
- Gabi Theilmann und Sonja Kirschner vom Lions Club Pforzheim – Bertha Benz präsentieren zusammen mit Lehrerin Davina Wiesner (von links) das Siegerbild des Reuchlin-Gymnasiums.
- Foto: Lions Club Pforzheim - Bertha Benz
- hochgeladen von Nico Roller
Der Lions Club Pforzheim – Bertha Benz hat bei einem Malwettbewerb den Frieden in den Mittelpunkt gerückt. In Pforzheim haben mehr als 80 Schüler daran teilgenommen.
Auf den Plakaten sieht man bunte Peace-Zeichen, rote Herzen und weiße Friedenstauben. Unzählige Nationalflaggen in der Form von Zahnrädern rahmen die Erdkugel ein, mehrere Menschen der verschiedensten Ethnien reichen einander freundschaftlich die Hand, alle Farben des Regenbogens treten in einen fruchtbaren Dialog. Die Vielfalt der Motive ist groß, die Bandbreite der kreativen Einfälle scheinbar grenzenlos. Doch die Botschaft der liebevoll gestalteten Plakate ist immer dieselbe. Es geht um Frieden und um Völkerverständigung, um Miteinander und um Zusammenhalt.
Große Vielfalt bei den Motiven
Auf Initiative des Lions Clubs Pforzheim – Bertha Benz haben sich sowohl am Schiller- als auch am Reuchlin-Gymnasium mehrere sechste und siebte Klassen an einem Malwettbewerb beteiligt, der das Streben nach Frieden weltweit im Bewusstsein der Menschen verankern will. „Die Arbeiten sind so toll geworden, dass man sich an ihnen gar nicht sattsehen kann“, sagt Sonja Kirschner, die den Wettbewerb beim Lions Club Pforzheim – Bertha Benz betreut. Sie ist beeindruckt von der Motivation und der Tatkraft, mit der die Kinder in den vergangenen Wochen ans Werk gegangen sind. Alle Bilder haben sie von Hand gemalt: größtenteils im Unterricht, teilweise zusätzlich zu Hause in ihrer Freizeit. „Man merkt, dass sich die Kinder wirklich Gedanken gemacht und viel Mühe gegeben haben“, sagt Kirschner.
Die Auswahl der Sieger fiel schwer
Entsprechend schwer ist es ihr und ihren Kollegen vom Lions Club Pforzheim – Bertha Benz gefallen, an jeder der beiden Schulen zwei Sieger auszuwählen, die in die nächste Runde kommen. Am Schiller-Gymnasium haben zwei Motive die Jury besonders beeindruckt. Auf dem einen geben sich eine schwarze und eine weiße Hand den kleinen Finger vor einem Herz in Form eines Peace-Zeichens, auf dem anderen steht eine Erdkugel im Mittelpunkt, umgeben von Händen, auf denen Flaggen, Tiere, Menschen und ikonische Bauwerke zu sehen sind. Am Schiller-Gymnasium haben insgesamt mehr als 50 Kinder aus zwei sechsten Klassen am Wettbewerb teilgenommen, alle laut Tanja Schissler-Schein mit großer Freude. „Für uns ist das eine tolle Aktivität, die das Schulleben bereichert“, sagt die Lehrerin: „Wir sind immer wieder gern dabei.“ Viel Lob für den Friedensplakat-Wettbewerb gibt es auch am Reuchlin-Gymnasium, wo Lehrerin Davina Wiesner gemerkt hat, dass die rund 30 teilnehmenden Siebtklässler mit großem Spaß an ihren Bildern arbeiten. „Es ist immer gut, wenn Kunst eine Bühne bekommt und sichtbar wird.“
Lehrer loben den Wettbewerb
Am Ende gewinnt am Reuchlin-Gymnasium ein Bild, das neben Nationalflaggen auch fotorealistisch gezeichnete Köpfe in den Mittelpunkt rückt. Es ist bereits das vierte Mal, dass der Lions Club Pforzheim – Bertha Benz interessierte Schulen zu einer Teilnahme an dem international ausgetragenen Wettbewerb eingeladen hat. Ziel ist es, die kreative Auseinandersetzung und die Vorstellungskraft der Kinder anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Visionen von einem friedlichen Miteinander ohne Grenzen zu teilen. Dieses Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Miteinander einig“. Um gleiche Chancen für alle Teilnehmer zu garantieren, gelten überall auf der Welt einheitliche Regeln, etwa zur Größe der Plakate oder zum Verbot von Buchstaben, Zahlen, aufgeklebten Bestandteilen und dreidimensionalen Arbeiten. Mit Unterstützung ihrer Lions Clubs vor Ort beteiligen sich jedes Jahr weltweit mehr als 600.000 junge Menschen an dem Wettbewerb.
Autor:Nico Roller aus Region |


Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.