Anzeige

„Über sich selbst hinauswachsen“: Lebenshilfe verzeichnet bei neuen Auszubildenden einen Rekordjahrgang

19 junge Menschen haben bei der Lebenshilfe eine Ausbildung begonnen. | Foto: Lebenshilfe Bruchsal-Bretten
  • 19 junge Menschen haben bei der Lebenshilfe eine Ausbildung begonnen.
  • Foto: Lebenshilfe Bruchsal-Bretten
  • hochgeladen von Chris Heinemann

Es herrschte eine aufgekratzte, erwartungsvolle Stimmung im Besprechungsraum der Lebenshilfe-Verwaltung in Bruchsal. Ausbildungsleiter Oliver Portugall begrüßte die 19 Auszubildenden im neuen Jahrgang.

BRUCHSAL/BRETTEN (pm) Es herrschte eine aufgekratzte, erwartungsvolle Stimmung im Besprechungsraum der Lebenshilfe-Verwaltung in Bruchsal. Ausbildungsleiter Oliver Portugall begrüßte die 19 Auszubildenden im neuen Jahrgang. Das Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten bei dem gemeinnützigen Verein für Menschen mit Behinderung ist vielfältig: So sind es in diesem Jahr drei Altenpfleger, ein Altenpflegehelfer, acht Heilerziehungspfleger, vier Heilerziehungsassistenten sowie drei Jugend- und Heimerzieher, die in ihr neues Berufsleben starten.

Einsatz in Wohnheimen und Außenwohngruppen

Die Azubis werden in den Wohnheimen und den Außenwohngruppen der Lebenshilfe an den Standorten Bruchsal, Bretten, Graben-Neudorf und Forst im Einsatz sein und die Theorie an den mit der Lebenshilfe kooperierenden Fachschulen in Neckarbischofsheim, Flehingen, Heidelberg und Bruchsal pauken.

Größter Ausbildungsjahrgang seit Gründung

„Dieser Ausbildungsjahrgang ist der größte, den die Lebenshilfe je hatte“, stellte Portugall erfreut fest. Erstmals sind unter den „Neuzugängen“ auch drei junge Erwachsene aus dem Ausland: aus Russland, der Ukraine und Kamerun, die im Zuge eines Incoming-Projekts akquiriert wurden. Nahezu alle Azubis konnten die Lebenshilfe bereits bei einem Praktikum oder Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) kennenlernen und haben sich nun für eine Ausbildung dort entschieden. Eine große Rolle spiele zudem die Mund-zu-Mund-Propaganda, so Portugall.

Hohe Eigenverantwortlichkeit

In der Einführungsveranstaltung wurden auch die Mentoren für die einzelnen Fachbereiche vorgestellt. Der Ausbildungsleiter appellierte an die Neuankömmlinge, bei Problemen, Fragen oder sonstigen außerplanmäßigen Situationen zeitnah zu kommunizieren und betonte die hohe Eigenverantwortlichkeit, die nicht zuletzt auch ein wesentlicher Teil des sozialen Berufsbildes sei. „Was erwarten Sie von Ihrer Ausbildung und was möchten Sie erreichen?“, fragte er in die Runde. „Unterstützung“ , „Antworten auf meine Fragen“, „gute Zusammenarbeit im Team“ oder “Weiterentwicklung“ lauteten die Antworten. „Ich möchte über mich selbst hinauswachsen“, lautete die weitere Antwort einer jungen Frau.

Mehr zum Thema Ausbildung und Beruf finden Sie auf unserer Themenseite

Autor:

Chris Heinemann aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.