Dehoim

Beiträge zum Thema Dehoim

Sport
Grenzüberschreitender Erfolgskurs: Vor fünf Jahren wurde im Jugendbereich - hier die männliche E-Jugend in der Saison 2017/18 - die Spielgemeinschaft Heidelsheim/Helmsheim um Gondelsheim erweitert. | Foto: SGHH
6 Bilder

Dehom in Heidelsheim und Helmsheim: Handball-Spiel ohne Grenzen bei der SG Heidelsheim/Helmsheim

Grenzen, vor allem Orts- und Gemeindegrenzen, spielen für die Handballer aus Heidelsheim und Helmsheim kaum noch eine Rolle. BRUCHSAL-HEIDELSHEIM/HELMSHEIM (ch) Grenzen, vor allem Orts- und Gemeindegrenzen, spielen für die Handballer aus Heidelsheim und Helmsheim kaum noch eine Rolle. Seitdem sich in der Saison 2000/01 die Handballabteilungen des TV Heidelsheim und des TV Helmsheim zur Spielgemeinschaft Heidelsheim/Helmsheim, kurz SGHH, zusammenschlossen, haben sie etliche Erfolge gefeiert....

  • Bretten
  • 29.08.18
Freizeit & Kultur
Rosenküchle | Foto: Füg
2 Bilder

Dehom in Heidelsheim und Helmsheim: Rezept für Rosenküchle

Rezept von Martina Füg, Freundeskreis Volterra Heidelsheim Zutaten für etwa zehn Stück 300 gr Mehl 4 Eier 0,25 l Milch 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz Abgeriebene Schale einer halben Zitrone 1 Roseneisen Fett zum Ausbacken /Fritteuse Zubereitung Alle Zutaten zu einem dickflüssigen Teig gut verrühren. Mindestens 30 Minuten stehen lassen. Pflanzenfett auf 170 Grad erhitzen. Form im heißen Fett mindestens 10 Minuten aufheizen, dann hälftig in den Teig eintauchen. Danach im Fett ausbacken,...

  • Region
  • 29.08.18
Freizeit & Kultur

Dehom in Heidelsheim und Helmsheim: Da Schwur vom Rehdichwald - Mundart-Anekdote

Aus der Vergangenheit sind einige Anekdoten überliefert. Manche, wie die amüsante Anekdote vom "Schwur vom Rettigwald", werfen nebenbei ein bezeichnendes Licht auf die einst nicht immer spannungsfreien Beziehungen zwischen Dorfbewohnern und Reichsstädtern. BRUCHSAL-HEIDELSHEIM/HELMSHEIM (ch) Aus der Vergangenheit sind einige Anekdoten überliefert. Manche, wie die amüsante Anekdote vom "Schwur vom Rettigwald", werfen nebenbei ein bezeichnendes Licht auf die einst nicht immer spannungsfreien...

  • Region
  • 29.08.18
Freizeit & Kultur
Beliebter Osterbrauch: Eine Eierfrau aus Oberacker und ein Mitglied des Stammtisch Spinnclub Heidelsheim beim Heidelsheimer Higgo-Markt. | Foto: Stammtisch Spinnclub Heidelsheim

Dehom in Heidelsheim und Helmsheim: Wunderbare Eiervermehrung beim Higgo-Markt

Alljährlich zu Ostern macht der Stammtisch Spinnclub Heidelsheim 1918 mit der Pflege eines ebenso kuriosen wie liebenswerten, alten Heidelsheimer Brauchs von sich reden. BRUCHSAL-HEIDELSHEIM (ch) Alljährlich zu Ostern macht der Stammtisch Spinnclub Heidelsheim 1918 mit der Pflege eines ebenso kuriosen wie liebenswerten, alten Heidelsheimer Brauchs von sich reden. Beim Higgo-Markt auf dem Heidelsheimer Marktplatz, zu dem traditionell auch die Eierfrauen aus Oberacker erwartet werden, treffen...

  • Region
  • 29.08.18
Freizeit & Kultur

Dehom in Heidelsheim und Helmsheim: D´Moserer - Mundart-Lied

Die Helmsheimerin Alexandra Nohl hat dieses und weitere Gedichte des Söllinger Mundartautors Wolfgang Müller vertont und präsentiert sie zur Gitarre bei ihren Auftritten. D´Moserer Wer bloß uffsteht jeden Morge, um zu kratze un zu spugge, wer bloß guggt un sucht un gruwwelt nooch de annere ihre Mugge, wer nix Anneres im Sinn hot wie zu hendle un zu schenne, sott sich glei noochdem, s’Maul uffmacht verbrenne. Refrain: Komm, bleib mer fort mit deim Geschelde, iwwer s‘Schlechte in de Welt un her...

  • Region
  • 29.08.18
Freizeit & Kultur
Augenschmaus: Die Tanzgruppe der Melkkiwwelreider ist unter anderem bei den Reichsstadtfesten immer wieder ein "Hingucker". | Foto: Melkkiwwelreider
3 Bilder

Dehom in Heidelsheim und Helmsheim: Melkkiwwelreider pflegen Brauchtum mit Augenzwinkern

Mit einer augenzwinkernden Anspielung auf den überlieferten Necknamen der Heidelsheimer betreibt der junge Verein der Melkkiwwelreider seine ureigene Brauchtumspflege, gleichwohl nicht weniger ernsthaft und hingebungsvoll. BRUCHSAL-HEIDELSHEIM (ch) Der Brauchtumspflege auf ihre ganz eigene Art haben sich die "Heidelser Melkkiwwelreider" verschrieben. Dem 2006 gegründeten Verein liegt vor allem die Erhaltung des mittelalterlichen Flairs des alle zwei Jahre von der Bürgerwehr veranstalteten...

  • Region
  • 29.08.18
Freizeit & Kultur
17 Bilder

Dehom in Ober- und Untergrombach: Das mittelalterliche „Städtl“ von Obergrombach

BRUCHSAL-OBERGROMBACH (ch) Dadurch, dass der Grundriss der Obergrombacher Ortsmitte über die Jahrhunderte hinweg kaum verändert wurde, hat sich ihr mittelalterlicher Charakter bis heute in erstaunlicher Weise erhalten. Das „Städtl“, wie der kleine historische Ortskern der mittelalterlichen Stadt von den Einheimischen liebevoll genannt wird, besticht durch seinen auch auf zahlreiche private Restaurierungen zurückzuführenden, malerischen Charme. Malerischer Charme Der Hauptzugang führt unter dem...

  • Region
  • 06.03.18
Freizeit & Kultur
11 Bilder

Dehom in Ober- und Untergrombach: Heimatmuseum im ältesten Fachwerkhaus des Kraichgaus

Nach zweijährigen Umbauarbeiten hat das Untergrombacher Heimatmuseum im Januar 2018 wieder seine Pforten geöffnet. BRUCHSAL-UNTERGROMBACH (tam/ch) Nach zweijährigen Umbauarbeiten hat das Untergrombacher Heimatmuseum im Januar 2018 wieder seine Pforten geöffnet. Schon das Gebäude in der Obergrombacher Straße 32 ist sehenswert. Es wurde 1428 als sogenanntes Firstständerhaus errichtet und ist damit das älteste Fachwerkhaus um gesamten Kraichgau. Offene Feuerstelle und Dorfgeschichte Gleich im...

  • Region
  • 01.03.18
Freizeit & Kultur
20 Bilder

Dehom in Ober- und Untergrombach: Das „Leiterdorf“ Untergrombach

Der alte Ortskern von Untergrombach liegt eingezwängt zwischen Michaelsberg und Kopfbuckel am Ausgang des Grombachtals, der sogenannten Grombachpforte. BRUCHSAL-UNTERGROMBACH (ch) Der alte Ortskern von Untergrombach liegt eingezwängt zwischen Michaelsberg und Kopfbuckel am Ausgang des Grombachtals, der sogenannten Grombachpforte. Die leiterförmige Anordnung von sieben Querstraßen und -gassen zwischen der Obergrombacher und der Bachstraße führte zur Bezeichnung Alt-Untergrombachs als Leiterdorf,...

  • Region
  • 01.03.18
Freizeit & Kultur
Das "Leiterdorf" vom Kopfbuckel aus: Die St. Cosmas und Damian-Pfarrkirche ist das höchste Gebäude am Fuß des Michaelsberges (rechts). Foto: ch
4 Bilder

Dehom in Ober- und Untergrombach: Von aufständischen Bauern zu selbstbewussten Bürgern

Erstmals im Jahr 789 urkundlich erwähnt, bildeten die Siedlungen im Grombachtal bis zum Mittelalter eine politische und wirtschaftliche Einheit. BRUCHSAL-GROMBACH (ch) Erstmals im Jahr 789 urkundlich erwähnt, bildeten die Siedlungen im Grombachtal bis zum Mittelalter eine politische und wirtschaftliche Einheit. Verbindendes Element war und ist der im Oberdorf entspringende und durchs Unterdorf – wenn auch weitgehend unsichtbar - fließende Grombach, dessen fränkischer Name „Gruonbach“ grüner...

  • Region
  • 28.02.18
Freizeit & Kultur
Die rechte Hand zum Schwur erhoben, in der linken die Bundschuhfahne - so steht er da, der Bauernführer Joß Fritz in Untergrombach. Foto: ch
7 Bilder

Dehom in Ober- und Untergrombach: Denkmal für einen Vorkämpfer der Freiheit

Dem bekanntesten Sohn Untergrombachs, dem Bauernführer Joß Fritz, ist seit 1989 das Brunnendenkmal an der Kreuzung Bruchsaler/Obergrombacher Straße gewidmet. BRUCHSAL-UNTERGROMBACH (ch) Dem bekanntesten Sohn Untergrombachs, dem Bauernführer Joß Fritz, ist seit 1989 das Brunnendenkmal an der Kreuzung Bruchsaler/Obergrombacher Straße gewidmet. Der Joß-Fritz-Brunnen ist ein Werk des einheimischen Künstlers Jürgen Notheis und wurde anlässlich der 1200-Jahr-Feier von der damaligen Raiffeisenbank...

  • Region
  • 28.02.18
Freizeit & Kultur
Das Schloss unter der Burgruine in Obergrombach ist bis heute bewohnt. Foto: ch
6 Bilder

Dehom in Ober- und Untergrombach: Imposantes Wahrzeichen von Obergrombach

Die alte Burgruine und das Schloss sind das beeindruckende Wahrzeichen von Obergrombach. BRUCHSAL-OBERGROMBACH (ch) Die alte Burgruine und das Schloss sind das beeindruckende Wahrzeichen von Obergrombach. Während die mittelalterliche Burg der einstigen Herren von Grombach und später der Fürstbischöfe von Speyer im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurde, ist das 1723 von Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim fertiggestellte Schlossgebäude noch heute in Betrieb....

  • Region
  • 28.02.18
Freizeit & Kultur
Zentrum geistlicher und weltlicher Macht: Den heutigen Amthof - im Bild (von links) das ehemalige Amtsgebäude mit Abtskapelle, heutigem Gebäude der Weingärtnergenossenschaft und ehemaligem Hexenturm - ließen einst Zisterziensermönche errichten. Foto: ch

Dehoim in Oberderdingen: Von Mönchen und Fabrikanten

(ch) Statt des einstigen Klosters Herrenalb sorgt heute die Industrie für Wohlstand in Oberderdingen. Dass Oberderdingen im Jahr 766 als „Tardingen“ erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist 2016 mit der 1250-Jahr-Feier festlich begangen worden. Dasselbe Jubiläum kommt in elf Jahren auf den Ortsteil Flehingen zu, der 778/79 als „Flancheim“ ins Licht der geschriebenen Geschichte trat. Im Jahr 784 wurde unter dem Namen „Sicchenheim“ auch Sickingen erstmals aktenkundig, das 1936 in Flehingen aufging....

  • Region
  • 03.07.17
Freizeit & Kultur
In den Oberderdinger Weinbergen reift eine beachtliche Vielfalt an Rebsorten. | Foto: Gemeinde Oberderdingen

Dehoim in Oberderdingen: „Wo Wein wächst, entsteht Lebensfreude“

(ch) Am Übergang vom Kraichgau zum Naturpark Stromberg, in einer abwechslungsreichen Landschaft mit fruchtbaren Keuper- und Lösslehmböden sowie begünstigt durch ein mildes Klima, hat der Weinbau in Oberderdingen – mit Unterbrechungen – seit dem Hochmittelalter Tradition. „Wo Wein wächst, entsteht Lebensfreude und Kultur“, heißt es in Oberderdingen. Bereits im Jahr 1227 wurde erstmals ein Weinberg am Kirchberg beim damaligen Unterderdingen urkundlich erwähnt. Neue Weingärtnergenossenschaft...

  • Region
  • 02.07.17
Freizeit & Kultur
Das Waldenserhäusle in Großvillars beherbergt ein Heimatmuseum über die Geschichte der protestantischen Glaubensflüchtlinge, die Großvillars vor mehr als 300 Jahren gegründet haben. Foto: ch

Dehoim in Oberderdingen: Museum im Waldenserhäusle

(ch) Wer etwas erfahren möchte über die Gründung von Großvillars durch protestantische Glaubensflüchtlinge vor mehr als 300 Jahren, der ist im Waldenserhäusle in der Freudensteiner Straße 45/1 richtig. Auf Glastafeln und anhand zeitgeschichtlicher Exponate wird Wissenswertes aus der bis ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte der protestantischen Waldenser erzählt und wie sie vor mehr als 300 Jahren aus dem piemontesischen Chisone-Tal vertrieben wurden. Das aus dem Jahr 1864/65 stammende...

  • Region
  • 28.06.17
Freizeit & Kultur

Dehoim in Oberderdingen: Oifach, wenn m`rs koo!

(ch) Oskar Combe ist Ortsvorsteher im Oberderdinger Ortsteil Großvillars. Er kennt das ehemalige Waldenserdorf wie seine Westentasche. Hin und wieder trägt er zu besonderen Anlässen selbst verfasste Geschichten und Mundart-Gedichte vor, die den früheren Dorfalltag beleuchten und hin und wieder Eigenheiten der Dorfbewohner mit liebevollem Humor aufs Korn nehmen. „Schwäbisch isch oifach, wenn m´rs koo!“ Die oinzig Sproch, die jeder vorsteht, isch Schwäbisch, weil des oifach geht. S´isch blos mit...

  • Region
  • 28.06.17
Freizeit & Kultur
Kauchi Chivumba mit Gabriele Renz und ... bei der Besichtigung der Strombergschule. | Foto: BAHATI

Dehoim in Oberderdingen: Eine Afrikanerin zu Besuch

Kauchi Chivumba war von den Schulen in Oberderdingen begeistert. Die Sozialarbeiterin aus Kenia hat vor ein paar Jahren auf Einladung des Oberderdinger Vereins BAHATI – Chancen für afrikanische Mädchen unter anderem die Strombergschule und weitere Einrichtungen besucht. In Kenia gibt es so etwas in dieser Form nicht. Seit 15 Jahren hilft der Verein BAHATI Waisenmädchen im kenianischen Kwale-Distrikt, indem er ihnen mit Spendengeldern den Besuch weiterführender Schulen und die anschließende...

  • Region
  • 28.06.17
Freizeit & Kultur
Vor Treibjagden spielen Jagdhornbläser vor der romantischen Kulisse des ehemaligen Wasserschlosses auf. Foto: ch
3 Bilder

Dehom in Kraichtal: Bürgeraktion weckte Schlossruine aus Dornröschenschlaf

(ch) Aus ihrem über 40-jährigen Dornröschenschlaf ist die Ruine des Menzinger Wasserschlosses zwischen 1992 und 2002 durch eine vom Heimat- und Museumsvereins Kraichtal ins Leben gerufene Bürgeraktion erweckt worden. Ehrenamtliche Helfer befreiten die Reste des in den letzten Kriegstagen 1945 zerstörten Renaissance-Baus in etwa 4500 Arbeitsstunden von Schutt, Bäumen und Dornenhecken und sicherten mit fachlicher Unterstützung den Bestand. Dafür wurde der Verein im Jahr 2001 vom...

  • Region
  • 16.03.17
Freizeit & Kultur
Gochsheim im Frühling. | Foto: Stadt Kraichtal

Dehom in Kraichtal: Schlösser, Humanisten und ehrgeizige Pfaffen - Ein Parforceritt durch die bewegte Vorgeschichte der neun Kraichtaler Stadtteile

(ch) Ergebnis der am 1. September 1971 vollzogenen Vereinigung von zwei Städten und sieben Dörfern zur Stadt Kraichtal ist eine außerordentliche Vielfalt an lokalen Eigenarten. Diese in Jahrhunderten gewachsenen Besonderheiten bilden heute den einzigartigen kulturellen Reichtum der nach dem Kraichbach benannten Kommune. Von Herrschaftsbauten und dörflicher Wohnkultur Sichtbare Zeugnisse der bewegten Geschichte der neun Kraichtaler Stadtteile sind noch heute imposante Herrschaftsbauten wie das...

  • Region
  • 15.03.17
Freizeit & Kultur
Bürgermeister Ulrich Hintermayer.

Dehom in Kraichtal: Leben in einer Landschaft zum Durchatmen - Gespräch mit Bürgermeister Ulrich Hintermayer

(ch) „Dehom“ oder „deham“, je nach Zugehörigkeit zum ehemals württembergischen, badischen oder pfälzischen Sprachraum findet man in Kraichtal leicht voneinander abweichende Mundartbezeichnungen dafür, was die Menschen fühlen, wenn sie an ihr Zuhause denken. Wir haben Bürgermeister Ulrich Hintermayer gefragt, was er mit dem Begriff Heimat verbindet. Heimat ist für mich die menschliche, gesellschaftliche und kulturelle Umwelt, mit der ich mich identifiziere und in der ich lebe. Sie sind jetzt...

  • Region
  • 15.03.17
Freizeit & Kultur
Die Alte Schmiede in Münzesheim gehört zu den historischen Sehenswürdigkeiten in Kraichtal. Foto: ch
3 Bilder

Dehom in Kraichtal: Schönster Fachwerkbau Kraichtals ist die Alte Schmiede in Münzesheim

(ch) Als schönster Fachwerkbau Kraichtals gilt die 1684 erbaute Alte Schmiede an einer Straßenecke des Münzesheimer Kirchplatzes. Charakteristisch ist ihr von zwei Holzsäulen getragener erkerartiger Vorbau mit Giebeldach, der auch „Kanzel“ genannt wird. Das Fachwerk an der Kanzel und den Fenstererkern präsentiert sich in gebogenen Rauten, Andreaskreuzen und Überschneidungen beider Figuren. Auffällig sind auch die barocken, vom Steinbau beeinflussten Schnitzereien an den Fenstererkern und...

  • Region
  • 14.03.17
Freizeit & Kultur
6 Bilder

Dehom in Kraichtal: In höchsten Tönen gelobt - Der Meisterchor proVocal

(ch) Von Bach, Händel und Vivaldi bis Queen, Grönemeyer und den Wise Guys – kurzweiliger können Chorproben kaum sein. Bei proVocal in Münzesheim ist das normal. Denn das war von Anfang an das Ziel: Der im Jahr 2001 gegründete Chor sollte jungen und jung gebliebenen Sängerinnen und Sängern eine Alternative zu den traditionell gewachsenen Chören bieten. Unter der künstlerischen Leitung von Matthias Böhringer entwickelte sich der gemischte Chor schnell zu einem musizierfreudigen und...

  • Region
  • 14.03.17
Freizeit & Kultur
Foto: Hartmut Hubbuch
2 Bilder

Dehom in Kraichtal: Neuenbürger Heimatstube bewahrt Erinnerungen

Ganz im Stil der 1950er und 1960er Jahre ist das Heimatstüble im ehemaligen Milch- und Backhäusle in Neuenbürg eingerichtet. Es erinnert damit an eine Zeit, als sich die Bevölkerung nach den Wirren und Entbehrungen von zwei Weltkriegen allmählich wieder eines bescheidenen Wohlstands erfreute. Das Gebäude steht an der Stelle des aus dem 19. Jahrhundert stammenden ursprünglichen Gemeindebackhauses, das durch einen Verkehrsunfall zerstört und nach seinem Wiederaufbau zur Milchannahmestelle...

  • Region
  • 14.03.17
Freizeit & Kultur

Dehom in Kraichtal: Von Häxäbroda bis Käschdäkippa - Vielfältig wie ihre Ortsteile sind auch die Necknamen der Kraichtaler

(ch) In Zeiten eines vereinten Europas muten Neck- oder Uznamen für Bewohner benachbarter Ortschaften eher folkloristisch an, und die Gelegenheiten, sich über einstige Rivalitäten zu amüsieren, werden seltener. Doch früher dienten die Necknamen der Abgrenzung und manchmal vielleicht auch - allem Spott zum Trotz – der Identitätsstiftung. Ihre Entstehung und vor allem ihre sprachliche Ausformung, das hat Walter Schmid in seinem Buch über die Kraichtaler Mundart aufgezeigt, ist untrennbar mit...

  • Region
  • 14.03.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.