Anzeige

Heizanlage - Korrigieren lohnt sich

Nach dem hydraulischen Abgleich wird die Wärme optimal im Haus verteilt, zudem kann man sich über Energie- und damit Kosteneinsparungen freuen. | Foto: djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik
3Bilder
  • Nach dem hydraulischen Abgleich wird die Wärme optimal im Haus verteilt, zudem kann man sich über Energie- und damit Kosteneinsparungen freuen.
  • Foto: djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

Ein hydraulischer Abgleich kann für eine effizient arbeitende Heizanlage sorgen

djd. Für unterschiedlich warme Räume oder für störende Fließgeräusche am Heizkörper ist oft eine falsch eingestellte Heizung verantwortlich. Für Abhilfe kann ein hydraulischer Abgleich der Anlage durch den Fachhandwerker sorgen. Darauf weist das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hin.

Bei einem hydraulischen Abgleich ermittelt der Fachmann per Software für jeden Raum die erforderliche Wärmeleistung und stellt die optimale Vorlauftemperatur sowie die nötige Wassermenge in der Heizung ein. Häufig empfiehlt er auch den Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen oder Differenzdruckreglern. Nach den Korrekturen wird die Wärme optimal im Haus verteilt, meist kann man sich auch über Energieeinsparungen freuen. Wer sich zudem für eine neue Umwälzpumpe entscheidet, kann langfristig noch mehr sparen. Denn die modernen Geräte passen die Pumpenleistung dem tatsächlichen Wärmebedarf an und verbrauchen damit bis zu 80 Prozent weniger Energie.

Für Neubauten ist laut EnEV der hydraulische Abgleich vorgeschrieben. Auch in Bestandsgebäuden ist er bei einer wesentlichen Änderung im Heizungssystem notwendig. "Wer seine Heizung modernisieren und dafür staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen will, kommt um den hydraulischen Abgleich nicht herum", so IWO-Experte Christian Halper. Mehr Informationen dazu sowie zu Fördermöglichkeiten bei der Heizungsmodernisierung gibt es unter www.deutschland-macht-plus.de.

Nach dem hydraulischen Abgleich wird die Wärme optimal im Haus verteilt, zudem kann man sich über Energie- und damit Kosteneinsparungen freuen. | Foto: djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik
Der Fachmann ermittelt per Software für jeden Raum die erforderliche Wärmeleistung und stellt die optimale Vorlauftemperatur sowie die nötige Wassermenge in der Heizung ein. | Foto: djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik
Ein hydraulischer Abgleich beendet die Energieverschwendung und macht alle Räume gleichmäßig warm. | Foto: djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.