Anzeige

Weiter mieten oder besser etwas Eigenes kaufen?
Mit Wohneigentum sicher und flexibel in die Zukunft blicken

Für den Erwerb von Wohneigentum sprechen zahlreiche gute Gründe. Viele Menschen möchten auf diese Weise für den Ruhestand vorsorgen. | Foto: DJD/Dr. Klein Privatkunden/Getty Images/skynesher
3Bilder
  • Für den Erwerb von Wohneigentum sprechen zahlreiche gute Gründe. Viele Menschen möchten auf diese Weise für den Ruhestand vorsorgen.
  • Foto: DJD/Dr. Klein Privatkunden/Getty Images/skynesher
  • hochgeladen von Kraichgau News Ratgeber

DJD). Der Mietmarkt in Deutschland ist stark umkämpft, besonders in Ballungszentren. Steigende Preise sowie eine hohe Nachfrage und Konkurrenz machen es für Wohnungssuchende oftmals schwierig, das Passende zu finden. Stattdessen kann für viele der Kauf einer Immobilie die Lösung sein. Momentan ist ein guter Zeitpunkt dafür: Die Bauzinsen sind in den vergangenen Monaten gesunken und die Immobilienpreise, die im vorigen Jahr vielerorts nachgegeben hatten, sind noch nicht im selben Umfang wieder gestiegen.

Beim Kauf schon an später denken

Oftmals steht beim Immobilienkauf der Wunsch im Fokus, im Alter abgesichert zu sein. Das Ziel ist, mit Renteneintritt keine Mietausgaben mehr zu haben - schließlich machen Wohnkosten meist den größten Anteil der monatlichen Ausgaben aus. Daher sollten Interessenten an später denken: "Ein Objekt, das zum aktuellen Zeitpunkt nicht den eigenen Bedürfnissen entspricht, tut dies vielleicht zukünftig und lohnt sich mit großer Wahrscheinlichkeit als Wertanlage oder als Einnahmequelle", sagt Henrik Ciolkiewicz, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein im Leipziger Umland. Nach seinen Worten kann es Sinn machen, Wohneigentum erst für die Zukunft oder auch zur Nutzung durch Familienangehörige zu erwerben: "So sichert man sich gegen steigende Wohnkosten ab und kann besser kalkulieren - egal, ob es sich um ein Haus mit Garten oder eine kleine Wohnung handelt, ob die Immobilie selbst genutzt oder vermietet wird."

Kleines Wohnobjekt, große Nutzungsvielfalt

Wohnraum ist vielerorts knapp. Da kann eine kleine Immobilie, zum Beispiel eine Eigentumswohnung in attraktiver Lage, von großem Wert sein. "Es ist durchaus sinnvoll, heute schon eine kleine Wohnung für das eigene Kind oder den Enkel zu kaufen", rät der Spezialist. Unabhängig davon, ob der Nachwuchs später selbst darin wohnt oder die Mieteinnahmen genutzt werden, um die eigenen Wohnkosten zu begrenzen - die Investition kann Kinder und Enkel finanziell langfristig entlasten, wenn sie studieren, in der Ausbildung sind oder zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn noch nicht so viel verdienen.

Transparenz über das eigene Budget

Grundvoraussetzung für den Kauf einer Immobilie ist, dass sich Kaufinteressierte ihrer eigenen finanziellen Möglichkeiten bewusst sind. "Ich rate jedem zu einer Budgetberatung, um dann schnell reagieren zu können, wenn das passende Objekt gefunden ist", sagt Henrik Ciolkiewicz. Bei der Finanzierung gilt: Je mehr Eigenkapital, desto besser. Als empfohlenes Minimum sollten zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises vorhanden sein. Damit können die Erwerbsnebenkosten aus eigener Tasche bezahlt werden.

Für den Erwerb von Wohneigentum sprechen zahlreiche gute Gründe. Viele Menschen möchten auf diese Weise für den Ruhestand vorsorgen. | Foto: DJD/Dr. Klein Privatkunden/Getty Images/skynesher
Angesichts hoher Mieten in vielen Ballungsräumen und gleichzeitig gesunkener Darlehenszinsen gewinnt der Immobilienkauf für viele Familien wieder an Attraktivität. | Foto: DJD/Dr. Klein Privatkunden/Getty Images/Uwe Umstätter
Ein eigenes Zuhause für die Familie: Zehn bis 15 Prozent des Kaufpreises sollten als Eigenkapital vorhanden sein, so lautet eine Faustformel. | Foto: DJD/Dr. Klein Privatkunden/Getty Images/Uwe Umstätter
Autor:

Kraichgau News Ratgeber aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.