Am 21. März ist "Internationaler Tag der Wälder"
Unscheinbarer Pilz gefährdet Eschenbestände

Vom Eschentriebsterben befallene Eschenkrone. | Foto: LRA Karlsruhe
  • Vom Eschentriebsterben befallene Eschenkrone.
  • Foto: LRA Karlsruhe
  • hochgeladen von Beatrix Drescher

Region (kn) Das Eschentriebsterben greift auch im Landkreis Karlsruhe weiter um sich. Das teilte das Landratsamt Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. „Selbst große Exemplare dieser heimischen Baumart sind durch den aus Asien eingewanderten Pilz mit dem deutschen Namen Falsches Weißes Stengelbecherchen so stark geschädigt, dass sie absterben“, sagt Umweltdezernent Prof. Dr. Jörg Menzel anlässlich des „Internationalen Tag der Wälder“ am 21. März.

Herausforderung für Forstpersonal

Der erstmals 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ausgerufene Welttag der Forstwirtschaft soll die Wichtigkeit aller Arten von Wäldern betonen und würdigen. Während sich – ausgehend von Deutschland – seit über 300 Jahren in vielen Teilen Europas eine nachhaltige Waldwirtschaft etablierte, sei laut Mitteilung neben dem Raubbau in den Regenwaldregionen der Erde die Sorge um den Wald auch hierzulande groß. Klimawandel, invasive Arten und der Verlust der Biodiversität machten dem Wald zu schaffen. „Das Sterben der Eschen ist nur ein – wenn auch gravierendes – Beispiel dafür, vor welchen Herausforderungen wir Forstleute stehen um die nachhaltige Bewirtschaftung sowie die Erhaltung und Entwicklung unserer Wälder zugunsten heutiger und künftiger Generationen zu stärken“, sagt der Karlsruher Forstamtsleiter Martin Moosmayer.

Bäume verlieren Halt und können umfallen

Bemerkenswert sei beim Eschentriebsterben, dass der Pilz in seiner ostasiatischen Heimat lediglich als ungefährlicher Blattpilz in Erscheinung trete, wohingegen er in Europa – beginnend ab 2002 - für das flächige Absterben der heimischen Esche verantwortlich sei. In der Folge eines Befalls kämen meist zusätzliche Probleme hinzu: der Eschenbastkäfer etwa oder Wurzelpilze wie der Hallimasch, der das Holz der Wurzeln zersetze. Die Bäume hätten dann keinen Halt mehr und könnten zum Teil ohne Einwirkung des Windes umfallen. Hinsichtlich der Verkehrssicherung der Waldbesuchenden stelle dies ein zusätzliches Problem dar.

Verkehrssicherungspflicht im Blick behalten

Im Landkreis Karlsruhe sei das Eschentriebsterben aufgrund des hohen Eschenanteils – insbesondere im Bereich der Auewälder – von großer Bedeutung. Im Zeitraum von 2017 bis 2020 waren circa 1.50 Fussballfelder vom Pilzbefall betroffen. „Wir setzen Hoffnung in einzelne resistente Individuen, jedoch wird die Esche aus unseren Wäldern zu ganz großen Teilen verschwinden. Um eine Holzentwertung zuvor zu kommen, müssen wir zum Teil größere Bereiche nutzen. Dabei haben wir auch stets die Verkehrssicherungspflicht im Blick“, sagt Amtsleiter Martin Moosmayer zum weiteren Vorgehen.

Weichen für künftige Generationen stellen

Zentraler Baustein sei auf diesen Flächen die aktive Wiederbewaldung mit klimaresistenten, heimischen Baumarten für künftige stabile Mischwälder. Ergänzt werde das Vorgehen durch das bewusste Belassen abgestorbener oder sich im Absterben befindlichen Eschen als Habitat für Totholzbewohner. „Der Erhalt der vielfältigen Waldfunktionen für künftige Generationen ist das alles übergeordnete Ziel. Hierzu stellen wir jetzt die richtigen Weichen“, sagt Umweltdezernent Prof. Dr. Jörg Menzel.

Autor:

Beatrix Drescher aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.