Bündnis "Freie Bauern" fordert gleiche Produktionsstandards
Bauern machen ihrem Ärger mit Traktoren in Stuttgart Luft

Anstatt auf das Feld fuhren Landwirte zu einer Demonstration nach Stuttgart. Dort forderten sie unter anderem gleiche Produktionsbedingungen für importierte und heimische Erzeugnisse. | Foto: ©Comofoto - stock.adobe.com
  • Anstatt auf das Feld fuhren Landwirte zu einer Demonstration nach Stuttgart. Dort forderten sie unter anderem gleiche Produktionsbedingungen für importierte und heimische Erzeugnisse.
  • Foto: ©Comofoto - stock.adobe.com
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Stuttgart (dpa/lsw) Mit zahlreichen Traktoren haben protestierende Bauern in Stuttgart ihrem Ärger über einen nach ihrer Ansicht unfairen Wettbewerb in der Agrarpolitik Luft gemacht. Nach Angaben des Bündnisses «Freie Bauern» nahmen mehrere Hundert Fahrzeuge aus ganz Baden-Württemberg teil.

Gleiche Produktionsstandards gefordert

Für importierte Lebensmittel sollten dieselben Produktionsstandards gelten wie für die heimische Landwirtschaft, forderte Thomas Frenk, der Landessprecher des Verbands «Freie Bauern», am Freitag am Rande der Demonstration. «Wenn wir in Deutschland höchste Standards einhalten müssen in der Produktion, beim Insektenschutz oder der Düngung, dann muss das auch für Importe vorausgesetzt werden», sagte er der dpa. Das sei in der Automobilbranche und bei Elektrogeräten der Fall, bei Lebensmitteln hingegen nicht. «In unserer Branche reglementiert man vor Ort und kauft billig im Ausland ein», sagte Frenk weiter. «Aber so exportieren wir unsere Umwelt- und Tierschutzprobleme nur ins Ausland.» Neben Fairness bei den Standards müsse es zudem verpflichtend werden, die Herkunft des Produktes auf die Konserve oder Packung zu veröffentlichen.

Regelung auf Bundes- und Europaebene

Von Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) erhielten die Bauern Rückendeckung: «Ich unterstütze die Forderung nach gleichen Standards», sagte er. «Und klar ist auch: Wer in Europa seine Produkte verkaufen will, der muss auch nach unseren Standards produzieren.» Beides müsse aber auf Bundes- und europäischer Ebene geregelt werden. «Im Land kämpfen wir dafür, dass hier endlich klare Vorgaben gemacht werden. Umsetzten müssen dies aber Berlin und Brüssel», sagte Hauk.

Transparenz durch Herkunftskennzeichnung

Der Landesbauernverband zeigte sich dagegen zurückhaltend. Der Verband unterstütze die Demonstration ausdrücklich nicht, sagte eine Sprecherin. Allerdings seien die Ziele durchaus ähnlich. «Der Bauernverband fordert Transparenz durch eine flächendeckende Herkunftskennzeichnung», sagte die Verbandssprecherin. Hohe Standards bei Produktqualität, Tierwohl und Verbrauchersicherheit führten zu hohen, aber notwendigen Kosten. Importe unterliefen diese Standards. «Um Transparenz herzustellen und bewusste Verbraucherentscheidungen zu ermöglichen, brauchen wir eine verpflichtende oder flächendeckend ungesetzte Haltungsform- und Herkunftskennzeichnung für Rohstoffe und für verarbeitete Produkte», forderte sie.

Autor:

Beatrix Drescher aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.