Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Freizeit & Kultur

Gläserne Produktion auf dem Metterlingshof
Von grünem Spargel und roten Erdbeeren

Der rote Erdbeerbär steht wieder in der Hofeinfahrt und die Familie Heitlinger lädt zum wiederholten Mal ein zur „Gläsernen Produktion“ in ihrem landwirtschaftlichen Betrieb. Der Aktionstag ist am Sonntag, 1. Juni und beginnt um 11 Uhr. Dabei erfahren die Besucher, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, bis der (grüne) Spargel auf dem Teller liegt und ebenso, was bei den roten Erdbeeren zu beachten ist, für einen fruchtigen Kuchen. Landwirt Klaus Heitlinger fährt mit den Gästen auf die...

Soziales & Bildung
24 Bilder

Über Generationen hinweg
Omas for Future feiern den Tag der Erde 2025

In der Nachbetrachtung zum Film „Wir können auch anders“, zeigen wir, dass „wir auch anders können“. Der Rückblick wird fast ausschließlich von Gästen gestaltet, die an dem Abend dabei waren. Um 18.00 Uhr hatte die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Anstoßen auf fast vier Jahre Omas for Future in Bretten begonnen. Insgesamt waren über hundert Menschen der Einladung gefolgt. Über die Pforzheimer Zeitung und das Mühlacker Tagblatt hatten auch neue Gesichter nach Bretten gefunden und fühlten sich...

Soziales & Bildung

Weil es genug gute Ideen gibt:
"Wir können auch anders"

Was haben Anke Engelke, Axel Prahl, Annette Frier, Bjarne Mädel und ja, auch Sebastian Vettel mit den Omas for Future Bretten gemeinsam? Sie machen sich stark für gute Ideen bei Themen wie Verkehr, Bauen und Heizen die schon umgesetzt werden! Eine gute Idee ist hier immer eine Idee, die wenig CO2 produziert, aber machbar und komfortabel ist. Zudem sind einfache Maßnahmen oft viel günstiger. Der Titel des Films „Wir können auch anders“ (SWR 2023) entspringt dem gleichnamigen Buch der Autorin und...

Politik & Wirtschaft

Statistisches Landesamt
Weniger Speisekürbisse im Südwesten geerntet

Fellbach (dpa/lsw) Ob Hokkaido-, Butternuss- oder Riesenkürbis: In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr weniger Speisekürbisse als im Vorjahr geerntet worden. 11.609 Tonnen wurden 2023 laut dem Statistischen Landesamt von den in der Gemüseerhebung erfassten landwirtschaftlichen Betrieben geerntet. Das seien 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Betrachte man die Durchschnittsmenge der letzten zehn Jahre, so lag die Ernte 2023 knapp zehn Prozent darunter, wie die Statistiker am Dienstag in...

Politik & Wirtschaft

Baumstreifen auf Feldern können helfen
Nitratergebnisse der Brunnenwasseruntersuchungen in Bruchsal

Bruchsal (red) Die Nitratbelastung im Brunnenwasser sinkt trotz vielen Auflagen zur Düngemenge und Düngezeitpunkt nicht so wie gehofft. Das stellte der VSR-Gewässerschutz bei der Auswertung der am 16. September in Bruchsal abgegebenen 27 Brunnenwasserproben fest, wie er in einer Presseinformation mitteilt. Die gemeinnützige Organisation fordert noch mehr Unterstützung für das Anlegen von Baumstreifen auf den Feldern. Diese Agroforstsysteme führen nachweislich zu einer erheblichen Senkung der...

Politik & Wirtschaft

Finanzielle Unterstützung für Landwirtschaft
Schulterschluss für die Bauern im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Mit einem gemeinsamen Plädoyer für regionale Produkte, Umwelt- und Artenschutz wollen Regierung, Bauern und andere Beteiligte die baden-württembergische Landwirtschaft stärken. «Wir haben einen breit getragenen Konsens geschaffen, der alle relevanten Akteure einbindet und Naturschutz und Landwirtschaft zusammenbringt», sagte in Stuttgart Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bei der Unterzeichnung eines Gesellschaftsvertrags für die Zukunft der Landwirtschaft....

Politik & Wirtschaft

Tierseuche breitet sich aus
Blauzungenkrankheit bei fast 100 Tierhaltungen im Südwesten

Stuttgart (dpa/lsw) Von der grassierenden Blauzungenkrankheit sind allein in Baden-Württemberg inzwischen mindestens 94 Tierhaltungen und Betriebe betroffen. Deutschlandweit waren es nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bis zum 23. August mehr als 4.800. Noch im Juni hatte das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit gerade einmal 13 Fälle im gesamten Bundesgebiet erfasst. Wie viele Tiere in den Betrieben infiziert sind, lässt sich nach Angaben einer Sprecherin derzeit nicht...

Politik & Wirtschaft

Etwas schlechtere Ernte
Nässe stellt Landwirte vor Herausforderungen

Maulbronn (ger) Im August herrschen Stoppelfelder im Landschaftsbild vor: Getreide und Raps sind gemäht – wie war die Ernte dieses Jahr? Diese Frage wurde beim Pressegespräch auf dem Elfinger Hof bei Maulbronn für den Enzkreis beantwortet. Regionale Wertschöpfungskette an einem Tisch Dass Regionalität nicht nur ein Schlagwort ist, sondern die Realität abbildet, war bei dem Termin gut sichtbar: Ulrich Horsch bewirtschaftet den Elfinger Hof, baut Getreide an und hält Vieh. Joachim Fuchs war als...

Politik & Wirtschaft

Über 53.000 Unterschriften gesammelt
Volksantrag „Ländle leben lassen“ vom Landtag abgelehnt

Region (red) Der Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ wurde vom Landtag abgelehnt. Auch in Bretten hatten Naturschützer und Landwirte gemeinsam um Unterschriften geworben, um eine Obergrenze für den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg durchzusetzen. Insgesamt wird die Initiative von über 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden getragen und konnte über 53.000 Unterschriften sammeln. Fraktionsübergreifende Einigkeit: Volksantrag nicht zielführendIn einer Sitzung des...

Politik & Wirtschaft

Ampel lässt Landwirte weiterhin im Stich
Özdemirs „Entlastungspaket“ hat den Namen nicht verdient

Die Ampel-Koalition hat im Bereich der Landwirtschaftspolitik eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, die sie selbst als „Entlastungspaket“ bezeichnet. Dazu erklärt der Bundestags-abgeordnete Nicolas Zippelius des Wahlkreises Karlsruhe-Land: „Die Antwort der Ampel auf die Bauernproteste vom Jahreswechsel kommt spät und ist mehr als enttäuschend. Es ist dreist, diese Vorschläge als Entlastungspaket zu bezeichnen. Die vollkommen unverständliche Streichung der Agrardieselrückvergütung belastet...

Politik & Wirtschaft
3 Bilder

Kommunalwahl 2024
Kandidatinnen und Kandidaten on Tour

Am letzten Mittwoch waren die Kandidatinnen und Kandidaten wieder on Tour. Diesmal ging es nach Binsheim. Auf dem Hof der Familie Gretz kamen alle Landwirte aus Binsheim zusammen und ins Gespräch mit den Kandidatinnen und Kandidaten. Zunächst haben wir uns den Hof und die Biogasanlage angeschaut. Anschließend saßen wir in einer sehr harmonischen Runde zusammen und haben über die verschiedensten Probleme und Herausforderungen in der Landwirtschaft im Allgemeinen und in Walzbachtal im Konkreten...

Politik & Wirtschaft

Volksantrag "Ländle leben lassen"
Bündnis übergibt 50.000 Unterschriften

Stuttgart (dpa/lsw) Nicht mehr als 2,5 Hektar Fläche sollte aus Sicht von mehreren Verbänden pro Tag in Baden-Württemberg zugebaut werden. Um diese Forderung einer Obergrenze für den Flächenverbrauch durchzusetzen, überreichte das Bündnis «Ländle leben lassen» am Mittwoch mehr als 50.000 Unterschriften von Unterstützern an Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne). Insgesamt waren 40.000 Unterzeichnende nötig, damit der Landtag über den Volksantrag berät und die Initiatoren anhört....

Politik & Wirtschaft

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
CDU setzt auf ländlichen Raum und Sicherheit

„Gleichberechtigte Lebensbedingungen in Stadt und Land sind eine Stärke Baden-Württembergs“, betont der Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr. „Um diese auch in Zukunft zu sichern, setzt sich die CDU-Fraktion für moderne Lösungen ein: Telemedizin, Online-Bürgerservices und digitale Kleinstsupermärkte werden wir weiter fördern.“ „Ein wichtiger Baustein unserer ländlichen Räume sind auch gesunde bäuerliche Familienbetriebe. Wir stehen an ihrer Seite und kämpfen gegen einseitige Belastungen wie die...

Politik & Wirtschaft

Landtagsabgeordneter Ansgar Mayr (CDU)
Für eine nachhaltige Landwirtschaft in Baden-Württemberg

Bei der Klausurtagung der CDU-Landtagsfraktion in Kehl diskutierte Ansgar Mayr MdL mit dem Präsidenten des badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands Bernhard Bolkart und positionierte sich aus voller Überzeugung zu den Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte. Ansgar Mayr kritisiert den Vorschlag der aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geführten Bundesregierung zur Sanierung des Bundeshaushalts auf Kosten der Landwirtschaft deutlich: „Wir stehen nicht nur hinter unseren Landwirtinnen und...

Politik & Wirtschaft
Nur im Schneckentempo kam der Durchgangsverkehr auf der B35 am Karlsruher Dreieck vorbei. | Foto: ger
11 Bilder

Bauernproteste am Karlsruher Dreieck
Friedlich, aber unnachgiebig

Bretten (ger) Die im Rahmen von landesweiten Aktionen angekündigten Proteste der Landwirte haben die Menschen in Bretten erreicht: Auf dem Weg nach Diedelsheim über Bretten und Rinklingen sind die Straßen am Montag, 8. Januar, um kurz nach acht Uhr so gut wie leergefegt. Es scheint, dass wer nur irgendwie konnte, zuhause geblieben ist. Am Karlsruher Dreieck, an der Kreuzung zwischen B35 und B293 bei Diedelsheim, bietet sich dann ein buntes Bild. In Richtung Bretten, in Richtung Gondelsheim und...

Politik & Wirtschaft

Keine vollständige Blockade
Aktualisierung: Brettener Landwirte demonstrieren am "Karlsruher Dreieck"

Bretten/Region (red) Die Landwirte aus Bretten beteiligen sich an der deutschlandweiten Aktionswoche, die vom Deutschen Bauernverband und dem Bündnis "Landwirtschaft verbindet Deutschland" (LSV) ausgerufen wurde, und demonstieren daher am Montag, 8. Januar, mit ihren Schleppern am „Karlsruher Dreieck“, dem Knotenpunkt B35 / B293 vor Bretten. "Wir nehmen das nicht mehr hin"„Unsere Forderungen sind keine Vier-Tage-Woche oder eine Lohnerhöhung“, schreibt Kern in einer Mitteilung an die Presse....

Politik & Wirtschaft

Ansgar Mayr und Nicolas Zippelius (CDU):
Ampelpläne sind Schlag ins Gesicht der Landwirte

Pläne der Bundesregierung im Bundeshaushalt bringen einseitige Belastung für die Landwirtschaft im Land Bretten/Stutensee. Die gestrige Demonstration von Landwirten in Graben-Neudorf hat die kämpferische Stimmung der Betroffenen in der Region verdeutlicht, die durch die Pläne der Ampel-Regierung um ihre Existenz fürchtet. Insbesondere die Einigung der Ampel-Spitzen zum Bundeshaushalt 2024 stößt bei den Landwirten auf heftige Kritik. Der Landtagsabgeordnete Ansgar Mayr (Wahlkreis Bretten) und...

Politik & Wirtschaft
Weingut Vetter. | Foto: Axel Fischer
2 Bilder

Winzer brauchen Unterstützung
MdEP müssen endlich aus ihrer Komfortzone

Politische Gängeleien aus Brüssel sind den Bürgern nicht unbekannt, mischt sich die EU doch zunehmend in unser aller tägliches Leben. Beim Thema Pflanzenschutz platzt jetzt dem stellvertretenden CDU/CSU Fraktionsvorsitzenden Steffen Bilger der Kragen. „Die deutschen Winzer brauchen politische Unterstützung anstatt EU-Verbotspläne zum Pflanzenschutz, die vollkommen über das Ziel hinausschießen.“, schimpft Bilger und spricht damit vielen Winzern aus dem Herzen. Bundeslandwirtschaftsminister...

Politik & Wirtschaft
Uli Glos nimmt mit dem eigens dafür umgebauten Geländewagen Bodenproben zur Bestimmung des Nitratgehalts. | Foto: ger
3 Bilder

Nitratwerte rückläufig
Proben vom Acker überwachen Nitratgehalt im Wasser

Königsbach-Stein (ger) Uli Glos fährt mit dem Geländewagen in den Acker, auf dem der Senf in voller Blüte steht. Bei offener Beifahrertür können die Pressevertreter verfolgen, wie er mittels einem Bohrstock, der anstelle des Beifahrersitzes an dem extra umgebauten Fahrzeug angebracht ist, aus dem Ackerboden Proben in 30, 60 und 90 Zentimeter Tiefe entnimmt. Die Proben nimmt Vermessungstechnikerin Daniela Wirth in Empfang, die sie mit Ort und Zeit beschriftet. Danach kommen die Proben ins Labor,...

Politik & Wirtschaft

Infoveranstaltung für Landwirte am 22. November
„Umstellung auf Bio – eine Chance für meinen Betrieb?“

Region (enz) Die Bio-Musterregion und das Landwirtschaftsamt Enzkreis laden am Mittwoch, 22. November, um 13.30 Uhr alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte zu einer kostenfreien und unverbindlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Umstellung auf ökologischen Landbau“ ein. Fachleute der „Kontrollgesellschaft ökologischer Landbau mbH“, der „Demeter Beratung e.V.“ mit Schwerpunkten auf Betriebswirtschaft und Tierhaltung“ sowie zwei Landwirte werden referieren. Anmeldungen bis 17....

Soziales & Bildung

Für Landwirte
Erster landesweiter Grundkurs „Direktvermarktung“

Region (enz) Wer sich zum Thema „Direktvermarktung“ fort- oder weiterbilden möchte, sollte sich jetzt für den ersten landesweiten Grundkurs, der am 29. November startet, anmelden. Darauf weist das Landwirtschaftsamt des Enzkreises hin. Der Kurs umfasst sechs Termine bis April 2024 und richtet sich speziell an Menschen, die neu in das Thema einsteigen, die einen Hof übernommen haben oder das planen und an alle, die ihre Direktvermarktung optimieren wollen. Sechs Termine Bei den sechs Treffen -...

Soziales & Bildung

Am Donnerstag, 12. Oktober
Workshop „Feldhecken fachgerecht auf den Stock setzen“

Ötisheim (enz) Am Donnerstag 12. Oktober, veranstaltet das Landwirtschaftsamt des Enzkreises einen Workshop zum Thema „Feldhecken fachgerecht auf den Stock setzen“. Eingeladen sind Landwirtinnen und Landwirte, Garten-Landschaftsbaubetriebe, Landschaftspflegerinnen und -pfleger sowie Mitarbeitende der gemeindlichen Bauhöfe. Naturschutzfachlicher Nutzen und Hintergründe der Heckenpflege Beginn der kostenlosen Veranstaltung ist um 10 Uhr in der Weinstube des Weinguts Jaggy in Ötisheim im Obertal...

Soziales & Bildung

Deutscher Kulturlandschaftspreis 2023/24
Projekte zum Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft gesucht

Region (red) Der Deutsche Kulturlandschaftspreis sucht nach herausragenden Projekten, die sich mit dem Schutz und der nachhaltigen Weiterentwicklung der ländlichen Kulturlandschaft in Deutschland befassen. Das teilt die Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Grüne) mit. Mit einem Preisgeld von 10.000 Euro würden Initiativen geehrt, die sich in besonderer Weise für den Erhalt unserer einzigartigen Landschaft einsetzen. Preis würdigt verschiedene Ziele Mit dem Deutschen Kulturlandschaftspreis...

Politik & Wirtschaft

"Echte Zitterpartie"
Bauern drohen Ernteausfälle

Filderstadt (dpa/lsw) Den Bauern im Südwesten drohen erneut Ernteausfälle. Die Spanne bei Ertrag und Qualität ist nach Angaben des Landesbauernverbands in diesem Jahr je nach Region und Getreideart sehr groß. Vor wenigen Tagen hatte Landes- und Bundesbauernpräsident Joachim Rukwied die Ernte 2023 bereits eine «echte Zitterpartie» genannt. Deutschlandweit. Nun will er am Freitag (11.00 Uhr) über den Erntefortschritt und die Qualität von Getreide und Raps im Südwesten informieren. Nasses Frühjahr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.