BSB veranstalten Podiumsdiskussion
Politischer Schlagabtausch vor der Schülerschaft

Anhand der Fragen aus dem Wahl-O-Mat ordneten sich die Kandidaten selbst politisch ein. | Foto: Erik Böttcher
  • Anhand der Fragen aus dem Wahl-O-Mat ordneten sich die Kandidaten selbst politisch ein.
  • Foto: Erik Böttcher
  • hochgeladen von Kraichgau News

Bretten (pm). Wenige Wochen vor der Bundestagswahl veranstaltete die Fachschaft Gemeinschaftskunde der Beruflichen Schulen Bretten (BSB) in der Aula des Hallenzentrums „Im Grüner“ eine Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern und allen im Bundestag vertretenen Parteien.

Anwesend waren der Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius (CDU), Assad Hussain (SPD), der Landtagsabgeordnete Christian Jung (FDP), Sebastian Grässer (Grüne), Jürgen Creutzmann (Die Linke), Thomas Möckel (AfD), Ralph Suikat (BSW).

Demokratie gelingt nur durch Zuhören

Rund 250 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 und 2 des Beruflichen Gymnasiums und der Technikerschule konnten so unmittelbar erleben, wie vielfältig ein politischer Diskurs sowohl inhaltlich als auch rhetorisch sein kann. Schulleiterin Nicole Roeder begrüßte vorab alle Anwesenden und erinnerte daran, dass in einer Demokratie das gemeinsame Zuhören Grundvoraussetzung für einen gelingenden Dialog sei. Sie dankte außerdem der Fachschaft für die Organisation und der Stadt Bretten, die die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte. Neben Pressevertretern waren auch Mitglieder des Brettener Jugendgemeinderates anwesend. BSB-Lehrer Fabian Verch übernahm die Moderation und führte durch den Vormittag, Kollege Benjamin Winterstein sorgte sekundengenau mit Beamer und Countdown für eine perfekt getimte Redezeit.

Politiker stellen sich und ihre Schwerpunkte vor

Zunächst hatte jeder Politiker zwei Minuten, sich selbst und seine Schwerpunkte auch visionär vorzustellen. Danach wurde es spannend: Verch stellte Fragen aus dem Wahl-O-Mat und die Herren mussten mit farbigen Kärtchen entweder ihre Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung kundtun. Dabei wurde es mitunter bunt und der ein oder andere zögerte mit seiner Entscheidung, was für helle Erheiterung in den Schülerreihen sorgte.

Fragerunde der Schüler fällt kurz aus

Anschließend durfte sich jeder Parteivertreter einen Dialogpartner aus dem anderen Lager aussuchen und für fünf Minuten auf den politischen Zahn fühlen. Die Themen deckten dabei erwartungsgemäß einen breiten, aber politisch gefärbten Rahmen ab, der die Vorzüge der eigenen Partei wirksam absteckte. Dass bei diesem Dialog – wie im Bundestag auch – anfangs die politischen Ränder konsequent ausgegrenzt wurden, förderte freilich die verbale Auseinandersetzung zwischen den Lagern. Da fiel die abschließende Fragerunde mit den Schülern aus Zeitgründen vergleichsweise kurz aus. 

Bleibt die Erkenntnis, dass Politik zwar nicht einfach, die Demokratie als allerhöchstes Gut der Gesellschaft jedoch schützenswert ist und bei der anstehenden Wahl jede Stimme zählt.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.