Gochsheim lädt zur Tagung ein
Kolloquium zum Thema Bauernkrieg

Tagung zum Thema „Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung“ in Kraichtal-Gochsheim vom 6. bis 8. Mai | Foto: Stadt Kraichtal
  • Tagung zum Thema „Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung“ in Kraichtal-Gochsheim vom 6. bis 8. Mai
  • Foto: Stadt Kraichtal
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Kraichtal (kn) Das vierzehnte Kraichtaler Kolloquium findet vom 6. bis 8. Mai zu dem Thema „Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung“ statt. Veranstaltungsort ist das Städtchen Gochsheim inmitten des Kraichgaus.

Geschichte des Bauernkriegs im Kraichgau

Der sogenannte Bauernkrieg von 1524/25 zählt zu den „Großereignissen“ der deutschen Geschichte und findet seit bald zweihundert Jahren immer wieder das Interesse der historischen Forschung. Ihren Ausgang nahmen die Aufstände im Südwesten des Deutschen Reichs, im südlichen Schwarzwald und in Oberschwaben. Von dort aus verbreiteten sie sich in die oftmals kleinräumigen Herrschaftsgebiete Oberdeutschlands, vom Alpenhauptkamm bis nach Thüringen. So waren auch der Kraichgau und die ihn umgebenden Landschaften in ihrer territorialen Zersplitterung mit zahlreichen ritterlichen und klösterlichen Herrschaftsträgern Kerngebiete der Bewegung. Dazu gehörten beispielsweise der Bruhrainer und der Kraichgauer Bauernhaufen, der Neckar-Odenwälder und der Franken-Taubertäler Haufen oder links des Rheins der Nußdorfer Haufen. Sie alle entfalteten ihre Aktivitäten zwischen Mitte April und Mitte Juni des Jahres 1525.

Regionale und überregionale Perspektiven

Wenige Jahre vor dem fünfhundertjährigen Jubiläum des Bauernkriegs will das Kraichtaler Kolloquium in seiner Betrachtung des Aufstands regionale und überregionale Perspektiven miteinander verbinden. So fragt es nicht nur nach den Forderungen der aufständischen Bauern, sondern auch nach Ursachen und Hintergründen, etwa nach den Folgen des spätmittelalterlichen Verfassungswandels für den bäuerlichen Alltag und nach dem Einfluss der frühen Reformation, nach den Bedingungen bäuerlichen Gewalthandelns und nach den Beweggründen von Akteuren wie Götz von Berlichingen oder Florian Geyer von Giebelstadt. Bei den Referenten handelt es sich um Historiker von verschiedenen deutschen Universitäten, darunter aus Kiel, Leipzig, Gießen, Mainz, Darmstadt, Heidelberg, Tübingen, Freiburg im Breisgau und Bamberg. Der Teilnehmerkreis umfasst sowohl akademisches Fach- als auch interessiertes Laienpublikum von nah und fern.

Autor:

Kathrin Kuna aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.