Enzkreis wird an Glasfaser angeschlossen
Erste Anwohner in Ötisheim bekommen Breitbandversorgung

Die ersten Familien in Ötisheim wurden an das Glasfasernetz angeschlossen. | Foto: Tobias Kern
  • Die ersten Familien in Ötisheim wurden an das Glasfasernetz angeschlossen.
  • Foto: Tobias Kern
  • hochgeladen von Kathrin Kuna

Ötisheim (red) Für die Einwohnerinnen und Einwohner des Enzkreises wird der Wunsch nach Gigabit-schnellem Internet, TV- und Musik-Streaming in höchster Qualität und ruckelfreien Videokonferenzen aus dem Homeoffice Realität. Zusammen mit Landrat Bastian Rosenau haben am 13. Juni Jörg-Michael Teply, Vorsitzender des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Enzkreis, und Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland, die Anschaltung der ersten Familie in der Gemeinde Ötisheim an das Glasfaser-Netz des Zweckverbands Breitbandversorgung im Enzkreis bekanntgegeben.

Umfangreiche Infrastrukturmaßnahme im Enzkreis

Das hier bereits verlegte Netz ist Teil einer umfangreichen Infrastrukturmaßnahme im gesamten Enzkreis. In den nächsten Jahren werden hier bis zu 12.000 derzeit noch unterversorgte Haushalte und Unternehmen in vielen Gemeinden Gigabit-schnelle Glasfaser-Anschlüsse erhalten – mit Unterstützung von Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Dass die Nachfrage nach schnellem Internet in der Region groß ist, zeigt die bereits abgeschlossene Vorvermarktung. Mehr als ein Drittel aller im Ausbaugebiet liegenden Anwohnerinnen und Anwohner hat sich bereits für einen Glasfaser-Anschluss entschieden – die meisten für die schnellstmögliche Gigabit-Geschwindigkeit. So ist die Bevölkerung des Enzkreises bestens auf die digitale Zukunft vorbereitet.

Fördermittel von Bund und Land

Jörg-Michael Teply, Vorsitzender des Zweckverbandes Breitbandversorgung meinte dazu: „Die aufwändigen Vorarbeiten haben sich gelohnt. Der Zweckverband hat bei Bund und Land Fördermittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro beantragt. Für die ersten drei Ausbaukommunen haben wir in den zurückliegenden drei Jahren etwa 46 Millionen Euro investiert, über 100 Kilometer Leitungen verlegt und 2.500 Hausanschlüsse erstellt. Das Engagement des Zweckverbands macht sich nun bezahlt.“

Viele weitere Haushalte werden angeschlossen

Rolf-Peter Scharfe, Leiter Glasfaserkooperationen bei Vodafone Deutschland erklärt: „Die Anschaltung erster Kundenanschlüsse ist für uns ein ganz besonderer Zeitpunkt. Denn erstmals können Anwohnerinnen und Anwohner im Enzkreis erleben, wie sich Highspeed-Internet über Glasfaser in den eigenen vier Wänden anfühlt. Wir freuen uns, in den kommenden Jahren noch viele weitere Bürgerinnen und Bürger mit Gigabit-schnellem Internet versorgen zu können. Denn Glasfaser ist der Enabler für Wirtschaft, Bildung, und Wohlstand. Und macht den Enzkreis so zu einer der modernsten und zukunftssichersten Gigabit-Regionen Deutschlands.“

Erhöhte Ausfallsicherheit

Der Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis kümmert sich um den Bau und die Weiterentwicklung des passiven Glasfaser-Netzes. Vodafone schließt die Netz-Segmente nach Fertigstellung Bereich für Bereich über insgesamt je ein neu errichtetes PoP-Gebäude pro Ortschaft an seine aktive Netzinfrastruktur an. Diese Anschlüsse sind redundant ausgelegt – das erhöht die Ausfallsicherheit. Zusätzlich kümmert sich Vodafone um den Betrieb, die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Internet, TV und Telefonie.

Ötisheim wird in kommenden Monaten angeschlossen

In Straubenhardt, Ötisheim und Birkenfeld ist der Tiefbau weitestgehend abgeschlossen und die Adressdaten zur weiteren technischen Anschaltung werden nach und nach an Vodafone übergeben. Hier werden alle Anwohnerinnen und Anwohner, die in der Vorvermarktung einen Versorgungsvertrag mit Vodafone abgeschlossen haben, in den kommenden Monaten an das Glasfaser-Netz angeschlossen. Damit das reibungslos funktioniert, kontaktiert Vodafone die Kunden zeitnah zur Abstimmung eines persönlichen Anschalt-Termins.

Schritt für Schritt werden Kommunen angeschlossen

Die Anschlüsse in den bereits zehn ausgebauten beziehungsweise noch im Bau befindlichen Kommunen (Birkenfeld, Straubenhardt, Ötisheim, Friolzheim, Illingen, Knittlingen, Mönsheim, Neuenbürg, Wimsheim und Wurmberg) können Schritt für Schritt in Betrieb genommen werden, der Bau soll dort bis 2026 abgeschlossen sein. Daneben plant der Zweckverband im Juli die Zuschlagserteilung für den Ausbau von knapp 1.000 Adressen in Heimsheim und Sternenfels. Zum Jahresende 2024 bzw. Anfang 2025 soll auch der Zuschlag zum Ausbaustart in Eisingen, Kämpfelbach und Königsbach-Stein erfolgt sein, wo nochmals 1.200 Adressen mit Glasfaser erschlossen werden.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.