"Dient dem Vertrauen in die Polizei"
Kretschmann verteidigt Kennzeichnungspflicht für Polizisten

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die geplante Kennzeichnungspflicht für Polizisten bei besonderen Einsatzlagen verteidigt. | Foto: Bernd Weißbrod/dpa
  • Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die geplante Kennzeichnungspflicht für Polizisten bei besonderen Einsatzlagen verteidigt.
  • Foto: Bernd Weißbrod/dpa
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Stuttgart (dpa/lsw) Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die geplante Kennzeichnungspflicht für Polizisten bei besonderen Einsatzlagen verteidigt. "Das dient dem Vertrauen in die Polizei", sagte der Grünen-Politiker am Dienstag, 18. April, in Stuttgart. Wenn Polizisten etwa bei Fußballspielen oder bei Demonstrationen zu identifizieren seien, könne einzelnes Fehlverhalten auch individuell verfolgt werden. "Das liegt im wohlverstandenen Eigeninteresse der Polizei."

1.640 Beamtinnen und Beamte betroffen

Der Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Polizistinnen und Polizisten hat nach Angaben des Innenministeriums am Dienstag das Kabinett passiert. Der Landtag soll darüber Anfang Mai beraten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Polizistinnen und Polizisten, die bei besonderen Einsatzlagen schwere Schutzausrüstung und Helme tragen, künftig eine persönliche Nummer tragen müssen. Nach Angaben des Innenministeriums sind von der Neuregelung rund 1.640 Beamtinnen und Beamte betroffen. "Der Streifenpolizist ist – anders als etwa in Berlin und Rheinland-Pfalz – nicht davon betroffen", sagte Innenminister Thomas Strobl (CDU) einer Mitteilung zufolge. Der Gesetzentwurf sei ein guter Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Transparenz und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Polizisten.

Polizeigewerkschaft sieht "Misstrauensvotum"

Polizeigewerkschaften hatten die Kennzeichnungspflicht wiederholt kritisiert und von einem Misstrauensvotum gegen die Beamten gesprochen. Ministerpräsident Kretschmann kann das nicht nachvollziehen. "Die Begründung würde mich mal wirklich interessieren. Es ist doch haargenau umgekehrt", sagte er. Die Kennzeichnung unterbinde allgemeines Misstrauen, weil individuelles Fehlverhalten sich nicht pauschal auf die ganze Polizei übertrage.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.