Gemeinderat Oberderdingen
Künftiges Parkdeck in Flehinger Straße erhält Photovoltaikanlage

Das dreigeschossige Parkdeck, das in der Flehinger Straße neben der Flüchtlingsunterkunft gebaut wird, erhält eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. | Foto: Lohner
  • Das dreigeschossige Parkdeck, das in der Flehinger Straße neben der Flüchtlingsunterkunft gebaut wird, erhält eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.
  • Foto: Lohner
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Oberderdingen (kuna) Noch in diesem Sommer soll mit dem Bau eines dreigeschossigen Parkdecks in der Flehinger Straße 41 in Oberderdingen begonnen werden. Wie der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag, 12. Juli, beschlossen hat, wird dieses auch eine Photovoltaikanlage auf das Dach bekommen.

Baubeginn zum Ende der Sommerferien geplant

Der Architekt Günther Meerwarth präsentierte die Entwürfe des Bauprojekts und erklärte, dass die Photovoltaik-Paneele auf einer Stahlkonstruktion angebracht werden würden. Dies sei die günstigste Lösung, begründete er. Mit dem Solardach werde ein Ertrag von rund 50.000 Kilowattstunden pro Jahr erwartet. Das ergäbe eine CO2-Einsparung von fast 24 Tonnen, so Meerwarth. „Wir erwarten, dass sich die Anlage in etwa zwölf bis 15 Jahren amortisiert“, erklärte Bürgermeister Thomas Nowitzki. Der Beginn der Baumaßnahmen sei für das Ende der Sommerferien zu erwarten. Vorbereitende Maßnahmen hätten aber bereits begonnen, berichtete Meerwarth.

Antrag zum Bau einer Schnellladesäule abgelehnt

Ein Antrag der Grünen-Fraktion zur Installation einer Schnellladesäule auf dem Parkdeck wurde vom Gemeinderat abgelehnt. Lediglich Reinhard Schiek (UBO), Andrea Schwarz und Ulrich Hoffmann (beide Grüne) stimmten dafür. „Der Bau einer Schnellladesäule ist keine kommunale Aufgabe“, begründete Nowitzki die Ablehnung des Antrags. Dafür sei ein Investor notwendig. Bisher habe es bei der Gemeinde jedoch keine Bewerbung von Firmen gegeben. Wäre dies der Fall, wäre die Gemeinde offen für den Bau der Schnellladesäule, verkündete Nowitzki. Außerdem ergänzte er: „In Oberderdingen gibt es bereits zwei Ladesäulen in der Ortsmitte. Dort laden pro Tag 1,5 Fahrzeuge.“ An diesen 22kW-Ladesäulen verdiene die Gemeinde aber nichts, erklärte der Bürgermeister. Das Parkdeck eigne sich aus seiner Sicht auch deshalb nicht für eine Ladesäule, da dieser gebührenpflichtig sein werde. Die Nutzer müssten somit neben den Ladegebühren auch Parkgebühren entrichten.

Autor:

Kathrin Kuna aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.