"Grundlagen für einen sehr guten Jahrgang gelegt"
Viel Sonne: Weinbauern hoffen auf guten Jahrgang

Trotz der einen oder anderen Wetterkapriole hoffen die württembergischen Winzer auf überdurchschnittliche Weine in diesem Jahr. | Foto: Uwe Anspach/dpa
  • Trotz der einen oder anderen Wetterkapriole hoffen die württembergischen Winzer auf überdurchschnittliche Weine in diesem Jahr.
  • Foto: Uwe Anspach/dpa
  • hochgeladen von Christian Schweizer

Fellbach (dpa/lsw) Trotz der einen oder anderen Wetterkapriole hoffen die württembergischen Winzer auf überdurchschnittliche Weine in diesem Jahr. "Wenngleich das Weinbaujahr erneut einige Herausforderungen mit sich brachte, sind die Grundlagen für einen sehr guten Jahrgang gelegt", sagte der Präsident des württembergischen Weinbauverbands, Hermann Hohl, am Montag in Fellbach bei Stuttgart. Entscheidend für Alkoholgehalt und Stilistik sei nun die Lese. "Der Reifestand zu diesem frühen Zeitpunkt lässt den Weingärtnern alle Optionen offen, um herausragende Weine gemäß der jeweiligen Qualitätsphilosophie zu produzieren", sagte Hohl.

Jahr mit unterschiedlichen Herausforderungen

Hinter den Winzern liege ein Jahr mit unterschiedlichen Herausforderungen. Nach einem etwas späteren Austrieb und einem feucht-warmen Frühjahr habe es zwar frühe Ernteausfälle durch Mehltau gegeben. Während der Blüte, einer der sensibelsten Phasen im Weinbaujahr, sei es aber überwiegend trocken und warm gewesen. "So konnte die Vollblüte in den meisten Weinbergen binnen weniger Tage abgeschlossen werden", sagte Hohl. Auch blieben die Rebanlagen von schwerem Hagel oder Spätfrost verschont. Schäden durch Trockenheit blieben ebenfalls weitgehend aus. "Der lang erwartete Regen kam zum letztmöglichen Zeitpunkt", hieß es zudem.

"Die Qualität ist gut"

Der Weinbauverband erwartet nach eigenen Angaben in diesem Jahr zwar nur eine durchschnittliche Menge Wein. "Die Qualität hingegen ist gut", sagte Hohl. Er sieht zudem noch viel Potenzial für die letzte Reifephase. "Tagsüber Sonnenschein, kühle Nächte und kein Regen ist das Wunschwetter der Winzer für die kommenden Wochen," ist Hohl.

Auf rund 70 Prozent der Flächen wachsen rote Trauben

Württemberg ist hinter Rheinhessen, der Pfalz und Baden das viertgrößte der insgesamt 13 deutschen Weinanbaugebiete. Auf rund 70 Prozent der Flächen wachsen rote Trauben. Die badischen Weinbauern wollen an diesem Freitag (10.00) in Merdingen aufs Jahr zurückschauen.

Autor:

Kraichgau News aus Bretten

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Sonderthemen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.