Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Soziales & Bildung
24 Bilder

Über Generationen hinweg
Omas for Future feiern den Tag der Erde 2025

In der Nachbetrachtung zum Film „Wir können auch anders“, zeigen wir, dass „wir auch anders können“. Der Rückblick wird fast ausschließlich von Gästen gestaltet, die an dem Abend dabei waren. Um 18.00 Uhr hatte die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Anstoßen auf fast vier Jahre Omas for Future in Bretten begonnen. Insgesamt waren über hundert Menschen der Einladung gefolgt. Über die Pforzheimer Zeitung und das Mühlacker Tagblatt hatten auch neue Gesichter nach Bretten gefunden und fühlten sich...

Soziales & Bildung

Weil es genug gute Ideen gibt:
"Wir können auch anders"

Was haben Anke Engelke, Axel Prahl, Annette Frier, Bjarne Mädel und ja, auch Sebastian Vettel mit den Omas for Future Bretten gemeinsam? Sie machen sich stark für gute Ideen bei Themen wie Verkehr, Bauen und Heizen die schon umgesetzt werden! Eine gute Idee ist hier immer eine Idee, die wenig CO2 produziert, aber machbar und komfortabel ist. Zudem sind einfache Maßnahmen oft viel günstiger. Der Titel des Films „Wir können auch anders“ (SWR 2023) entspringt dem gleichnamigen Buch der Autorin und...

Soziales & Bildung

Vortrag
BUND und NABU zum Drahtseilakt „Naturschutz und Klimaschutz“

Ende März war Julius Schmidt vom BUND bei der Veranstaltungsreihe von BürgerEnergie Bruchsal e.V. in Zusammenarbeit mit der VHS zu Gast und hat die Position von BUND und NABU zum Ausbau von Windenergieanlagen in Baden-Württemberg erläutert. Zum Einstieg erklärte er anhand der Beispiele der Gelbbauchunke und der Alpen-Mosaikjungfer, dass der Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt hat. Viele Arten verlieren durch die Erwärmung Möglichkeiten zur Fortpflanzung oder ihren...

Freizeit & Kultur
Der Schwund des Feldsperlings ist für den Nabu Bretten alarmierend. Sichtungen sollten am besten über das Meldeportal eingereicht werden. | Foto: Stefan Bosch

Vielerorts völlig verschwunden
Alarmierende Rückgänge beim Feldsperling

Bretten/Region (pm). In einer Artikelserie will der Naturschutzbund (Nabu) Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der Nabu Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des Nabu, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Feldsperling verschwindet still und...

Freizeit & Kultur
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025. | Foto: Stefan Bosch

Vogel des Jahres 2025
Hausrotschwanz – ein Felsenbrüter in der Stadt

Bretten/Region (pm). In einer Artikelserie will der Naturschutzbund (Nabu) Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der Nabu Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des Nabu, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Vogel des Jahres 2025Wenn Mitte März die...

Politik & Wirtschaft

Gespräch mit den Kandidaten zur Bundestagswahl
Risiko oder Chance? Was kann die EnergieWende zur Wirtschaft und zu sicheren Arbeitsplätzen beitragen?

Worum geht es? Einerseits: Teilen der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut. Anderseits: Mit dem Ausbau von Windenergie, Solarstrom und Speichern, mit För­de­run­gen für Wärme-dämmung und Energieeffizienz usw. gäbe es kräftigen Rüc­ken­­wind für diese Zu­kunfts­­industrien und unser Handwerk. Und damit: Abhängigkeit und Kosten von Ener­gie­­im­porten würden sinken sowie Klima- und Naturschutz konkret vorangebracht. Ein möglicher Weg aus der Krise oder blankes Wunschdenken? Die Gesprächsrunde...

Freizeit & Kultur
Der Russische Bär ist vor allem im August unterwegs. | Foto: Stefan Bosch

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Im August fliegt der Bär

Region (red) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Hauptflugzeit im AugustSchwarz-weiß gemusterte Vorderflügel,...

Politik & Wirtschaft
Der Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ wurde vom Landtag abgelehnt. | Foto:  firewings - stock.adobe.com

Über 53.000 Unterschriften gesammelt
Volksantrag „Ländle leben lassen“ vom Landtag abgelehnt

Region (red) Der Volksantrag „Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen“ wurde vom Landtag abgelehnt. Auch in Bretten hatten Naturschützer und Landwirte gemeinsam um Unterschriften geworben, um eine Obergrenze für den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg durchzusetzen. Insgesamt wird die Initiative von über 20 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden getragen und konnte über 53.000 Unterschriften sammeln. Fraktionsübergreifende Einigkeit: Volksantrag nicht zielführendIn einer Sitzung des...

Soziales & Bildung

Vortrag in Sternenfels
EU-Wahl - Jede Stimme zählt für die Natur im Land

Sternenfels (red) Warum Europa für die Natur so wichtig ist – darüber informiert der Leiter der NABU-Bezirksgeschäftsstelle Heilbronn-Hohenlohe Marco Lutz am 7. Mai auf Einladung des NABU in Sternenfels. Sein Vortrag „Europawahl 2024: Schicksalswahl für den Natur- und Umweltschutz?“ beginnt um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Sternenfels-Diefenbach. Im Anschluss ist Raum für Diskussion und Austausch. EU hat viel zu Umweltschutz beigetragen Die EU hat viel dazu beigetragen, wertvolle Naturräume...

Freizeit & Kultur
Als Kugel eingemummelt verbringt die Haselmaus ihren Winterschlaf. | Foto: Foto und Montage: Stefan Bosch

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Winterschlaf - Überleben durch Energiesparen

Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. "Leben auf Sparflamme" „Schlafen wie ein Murmeltier“ sagt das...

Soziales & Bildung
Schlafende Kohlmeise in einer Winternacht in einem Nistkasten. Die Aufnahme entstand mit einer speziellen Nistkastenkamera.  | Foto: © Stefan Bosch

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Singvögel im Winter - Als Federkugel durch die Nacht

Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Tiefgreifende Veränderungen für Singvögel im Winter Der Winter bringt...

Freizeit & Kultur
Zum Schutz der Streuobstwiesen im Südwesten hat der Naturschutzbund (Nabu) dazu geraten, Misteln an den Obstbäumen zu stutzen.  | Foto: Stefan Bosch/NABU BW/Mistel-Monitoring/dpa

Stutzen empfohlen
Misteln gefährden Obstbäume

Stuttgart (dpa/lsw) Zum Schutz der Streuobstwiesen im Südwesten hat der Naturschutzbund (Nabu) dazu geraten, Misteln an den Obstbäumen zu stutzen. Die Misteln, die für die Bäume bedrohlich werden können, eignen sich zudem gut als Adventsschmuck, teilte der Nabu Baden-Württemberg am Montag in Stuttgart mit. Stressfaktor für StreuobstlandschaftWenn sie nicht entfernt wird, wachse die Mistel mit ihren Wurzeln tief ins Holz der Bäume. Daher sei es wichtig, früh zu reagieren und zur Säge oder...

Soziales & Bildung
Im Bereich des Wohnparks in Flehingen hat der NABU Bretten einen Arbeitseinsatz zur Gestaltung des Vorplatzes am Artenschutzturm durchgeführt.
2 Bilder

Arbeitseinsatz des NABU in Flehingen
Am Artenschutzturm beim Wohnpark

Oberderdingen-Flehingen (red) Im Bereich des Wohnparks in Flehingen hat der NABU Bretten einen Arbeitseinsatz zur Gestaltung des Vorplatzes am Artenschutzturm durchgeführt. Dabei wurde zunächst die Grasnarbe entfernt, damit insektenfreundliche Büsche und Pflanzen angepflanzt werden konnten. Da in dem Artenschutzturm, einer ehemaligen Trafostation, das unter Schutz stehende Graue Langohr, eine sehr seltene Fledermausart, vorkommt, wurden nektarführende Pflanzen angepflanzt, um den Fledermäusen...

Freizeit & Kultur
Mit dem Gartenschläfer wurde ein echter Sympathieträger zum „Tier des Jahres 2023“ gewählt.  | Foto: Sven Büchner

Naturmomente
Gartenschläfer – Zorro in Nöten

Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Sympathieträger als "Tier des Jahres 2023" Mit dem Gartenschläfer wurde...

Freizeit & Kultur
Wer in diesen Tagen in den Abendstunden aufmerksam spazieren geht, kann leuchtende Punkte durch die Luft tanzen sehen. | Foto: Silas Stein/dpa

Immer weniger Lebensräume
Glühwürmchen fliegen wieder im Süden

Stuttgart (dpa/lsw) Wer in diesen Tagen in den Abendstunden aufmerksam spazieren geht, kann leuchtende Punkte durch die Luft tanzen sehen: Glühwürmchen fliegen wieder in Baden-Württemberg. Am häufigsten könne man die Tiere ab Mitte Juni bis Anfang Juli zu Gesicht bekommen, sagte Stefan Kress vom Naturschutzbund (NABU) in Stuttgart. Besonders an Waldrändern, feuchten Wiesen oder Orten mit Gewässern in der Nähe seien die Chancen hoch. Denn hier würden sich die Leuchtkäfer am liebsten aufhalten....

Politik & Wirtschaft
Angesichts längerer Trockenperioden haben Umweltschützer vor einem zunehmenden Wasserverbrauch gewarnt.  | Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Längere Trockenperioden in Sicht
Umweltschützer warnen vor zu viel Wasserverbrauch

Stuttgart (dpa/lsw) Angesichts längerer Trockenperioden haben Umweltschützer vor einem zunehmenden Wasserverbrauch gewarnt. «Immer mehr Personen und Gruppierungen, vor allem landwirtschaftliche Betriebe, möchten Oberflächen- oder Grundwasser nutzen», sagte Jochen Goedecke, Referent Landwirtschaft und Naturschutz beim Landesverband des Naturschutzbundes (Nabu) in Stuttgart. Der Druck auf die Gewässer nehme zu, obwohl in den vergangenen Jahren in vielen Regionen keine ausreichende...

Freizeit & Kultur
Warum Spechte, hier ein Buntspecht, beim Klopfen gegen hartes Holz keine Gehirnerschütterung bekommen, erläutert der NABU-Experte Stefan Bosch. | Foto: Stefan Bosch

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Spechte – Trommeln ohne Kopfschmerzen

Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Fulminante Trommelsalven im Wald Hacken, hämmern, klopfen und...

Freizeit & Kultur
Konzentration beim Entdecken der Vogelarten ist gefragt | Foto: © Norbert Fleischer
5 Bilder

Der Vogel des Jahres lässt sich bitten …
NABU-Vogelexkursion bietet einige Highlights

Die diesjährige vom NABU Bretten angebotene Vogelexkursion fand am 22. April statt. Ein Datum, an dem man auch in unserer Region gute Chancen auf den Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, hat. Als Brutvogel ist es in Baden-Württemberg als Folge der intensiven Landnutzung leider nur noch an wenigen Stellen anzutreffen und auch bei uns finden sich keine geeigneten Brutlebensräume. Als Insektenfresser füllen weiter nördlich brütende Vögel während der Zugrast ihre Energiespeicher aber gerne in...

Freizeit & Kultur

Immer am 2. Mai-Wochenende: Die große Vogelzählung
Der NABU ruft zur Mitmachaktion auf: Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Die 19. Auflage der Aktion findet vom 12. bis 14. Mai 2023 statt. Infos zur Teilnahme und ein kurzes Erklärvideo sind auf der NABU-Homepage zur finden: www.nabu.de

Politik & Wirtschaft

Einladung ins Jugendhaus
Omas for Future starten mit Schwung ins neue Jahr

Die Gruppe „Omas for Future“ lädt zum ersten Treffen im neuen Jahr ein. Es findet am Mittwoch, den 18. Januar um 14.30 Uhr im Jugendhaus Bretten in der Bahnhofstraße13/1, 1. Stock „Raum der Begegnung“ statt. Interessierte sind herzlich willkommen. In diesem Jahr werden zwei größere Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte stattfinden: Zum einen der „Tag der Erde“ am 22.4., auch Zukunftstag genannt. Hierbei werden noch interessierte Gruppen gesucht, die mit den „Omas for Future“ zusammen...

Politik & Wirtschaft
Das milde Schmuddelwetter zum Jahresbeginn bringt die Gewohnheiten von Vögeln ebenso durcheinander wie die traditionelle Zählung an den Futterhäuschen in Gärten und Parks. | Foto: NABU Baden-Württemberg

Vogelzählung kommt durchs Wetter durcheinander

Stuttgart (dpa/lsw) Mal Sonne, mal Regen, aber von Schnee und Frost weit und breit keine Spur: Das milde Schmuddelwetter zum Jahresbeginn bringt die Gewohnheiten von Vögeln ebenso durcheinander wie die traditionelle Zählung an den Futterhäuschen in Gärten und Parks. Nach vorläufigen Zahlen des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) haben sich bei der "Stunde der Wintervögel" in Baden-Württemberg in diesem Jahr deutlich weniger Vogelfreunde beteiligt, die Zahl der entdeckten Vögel ist entsprechend...

Politik & Wirtschaft
Foto: Stefan Bosch

Serie des NABU Bretten zu Naturthemen
Naturmomente: Publikumsliebling Rotkehlchen

Region (sb) In einer Artikelserie will der NABU Bretten auf die Vielfalt der Natur und ihrer Lebewesen eingehen und den Leserinnen und Lesern der Brettener Woche/kraichgau.news näherbringen. Als Autor hat der NABU Stefan Bosch gewinnen können. Er ist einer der bekanntesten Arten- und Vogelexperten des NABU, der für seine Verdienste schon die höchste Auszeichnung des Naturschutzbundes, die Lina-Hähnle-Medaille, erhalten hat. Schwarze Knopfaugen, rundlicher Körper Einer der bekanntesten und...

Politik & Wirtschaft

Stellungnahme zu den Vorwürfen von OB Wolff
Diffamierung, um von eigenen Fehlern abzulenken

Die Zahl der Streuobstbäume in BW ist zwischen 1990 und 2020 von 11,4 auf 7,1 Millionen zurückgegangen. Um dem entgegenzusteuern hat der Landtag am 31.7.2020 das Biodiversitätsstärkungsgesetz verabschiedet, welches u.a. Streuobstwiesen unter einen besonderen Schutz stellt. Seitdem dürfen sie nur noch mit Genehmigung in eine andere Nutzungsart umgewandelt werden. Dieses Gesetz hatte auch Auswirkungen auf das Genehmigungsverfahren für ein weiteres Gewerbegebiet in Gölshausen. Am 10.8.2020 haben...

Politik & Wirtschaft
Einer der gefällten Streuobstbäume in Gölshausen. Foto: NABU/Enssle

Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden
Rodung von Streuobstbäumen in Gölshausen vorerst gestoppt

Bretten (hk) Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat entschieden, dass die Rodung von Streuobstbäumen für die Erweiterung des Industriegebiets Gölshausen (wir berichteten hier und hier) nach einem gerichtlichen Eilantrag des NABU Baden-Württemberg nicht fortgesetzt werden darf. Das hat das Verwaltungsgericht am heutigen Freitag, 23. Dezember, bekannt gegeben. Hintergrund dieses juristischen Verfahrens ist ein Antrag der Stadt Bretten bei der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Karlsruhe...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.